Das TC Gebäude bei Nacht.

DANOVA NEXTRSS

DanovaNextLOGO

Das Projekt "DANOVA NEXT" ("Smart transport network for accessibility for passengers with disabilities and reduced mobility in the Danube region through innovative services") wurde zur Finanzierung im Rahmen des grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms INTERREG-DANUBE 2021-2027 bewilligt, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit finanziert wird, die Unterstützung zwischen den Ländern des Donauraums bietet.
Die Umsetzung des Programms wird von gemeinsamen Strukturen (Verwaltungsbehörde und Gemeinsames Sekretariat) mit Sitz in Budapest, Ungarn, koordiniert.
Das Projekt DANOVA NEXT (PROJEKT-ID: DRP0200298) ist eine Fortsetzung des DANOVA-Projekts, das im Rahmen des INTERREG-DANUBE-Programms 2014-2020 erfolgreich durchgeführt wurde.
Das übergeordnete Ziel des "DANOVA NEXT"-Projekts ist die Verbesserung der Zugänglichkeit des Verkehrs im Donauraum für alle Menschen mit Behinderungen (Seh-/Hörbehinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität) durch die Stärkung der Innovationskraft und des Technologietransfers zur Schaffung neuer maßgeschneiderter innovativer Dienstleistungen und die Bereitstellung vollständig zugänglicher digitaler Reiseinformationsdienste (DTIS) durch die Schaffung eines intelligenten Netzwerks zwischen Flughäfen, Häfen und dem städtischen Nahverkehr.


Das DANOVA NEXT-Projekt definiert drei spezifische Ziele:

  • Entwicklung eines strategischen Rahmens für barrierefreien Verkehr in der Donauregion,

  • Schaffung eines intelligenten Verkehrsnetzes für PRM-Daten zur digitalen Verfügbarkeit

  • Erprobung innovativer Dienstleistungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Verkehrsknotenpunkten im Donauraum

Die Realisierung des DANOVA NEXT-Projekts wird erwartet durch:

  • die Entwicklung von Lösungen für die Bereitstellung von Dienstleistungen, die in hohem Maße an die Art der Behinderung jedes einzelnen Nutzers angepasst sind,

  • die Entwicklung einer Lösung für die Bereitstellung von Diensten, die unabhängig von der Art der Behinderung zugänglich sind (DTIS), mit Hilfe von innovativen visuellen oder akustischen Formaten.

Das Projektkonsortium besteht aus 16 Partnern und 2 assoziierten Partnern: 5 Flughäfen (Dubrovnik, Sarajevo, Flughäfen von Montenegro, Budapest, Staatliches Unternehmen Flughafen Chisinau), 2 Seehäfen (Pula und Kotor), 3 städtische Verkehrsbetriebe (Stadtverwaltung von Maribor, öffentliche Verkehrsbetriebe von Bratislava und tschechischer Smart City Cluster), 3 technische Partner (Rumänischer Nationaler Verband der Gehörlosen, Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband, Kroatische Vereinigung von Menschen mit Behinderungen), 3 Forschungspartner (Universität Maribor, Wirtschaftsuniversität Wien WU, Bulgarische Vereinigung für Technologie- und Innovationstransfer - BATTI und 2 assoziierte Partner (Ombudsmann für Menschen mit Behinderungen in Kroatien und das Ministerium für Verkehr und maritime Angelegenheiten in Montenegro).

Das Projekt begann am 1. Januar 2024 und hat eine Laufzeit von 30 Monaten bis zum 30. Juni 2026. Die Kick of-Sitzung des DANOVA NEXT-Projekts fand am 22. Februar 2024 in Dubrovnik statt.
Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 2.622.400 EUR, wovon der Betrag der Kofinanzierung mit Zuschüssen aus dem Programm INTERREG DUUNAV 2021-2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bei einer Kofinanzierungsrate von 80% liegt, d.h. 2.097.920 EUR.

Danova First Year Review

Schönherr

Podiumsdiskussion „Verfahrensbeendende Absprachen im Unternehmensstrafrecht“

Robert Kert hielt eine Keynote bei der Podiumsdiskussion zu verfahrensbeendenden Absprachen im Unternehmensstrafrecht an der WU Wien. 

Studierende

Update! Juni 2025

Anmeldung Prüfungswoche im Juni, Bewerbung deutschsprachige Masterprogramme, ENGAGE.EU Online Exchange Initiative, International Office Sommeröffnungszeiten, Bewerbung als NextGenBuddy, …

Zack Zimbalist Profile Photo

Meet our team: Zack Zimbalist

Zack Zimbalist shares how a year in Salvador, Brazil transformed his academic insights into a deeper understanding of development.

Bild 1

Vortrag von Ges. Mag. Martin Meisel zu den Herausforderungen in den Außenbeziehungen der EU

Am 1. April 2025 sprach Gesandter Mag. Martin Meisel an der WU zum Thema „Herausforderungen in den Außenbeziehungen der EU“.

Einladung zu "Handelskriege zwischen Protektionismus und Machpolitik" - Vortrag mit Univ.-Prof. Dr. Gabriel Felbermayr

Einladung zu "Handelskriege zwischen Protektionismus und Machpolitik" - Vortrag mit Univ.-Prof. Dr. Gabriel Felbermayr

Seit der Wirtschafts- und Finanzkrise ist der Protektionismus in die Außenhandelspolitik zurückgekehrt, seit der 1. Trump-Administration auch die Machtpolitik.

wu

WU matters.WU talks. am 4. Juni 2025!

Im Rahmen der WU Matters-Veranstaltungsreihe findet am 4. Juni 2025, 18 Uhr, eine Diskussionsrunde zum Thema „Alleskönner Wettbewerb?“ an der WU (Festsaal 1) statt. Die Arbeit der Wettbewerbsbehörden…

book cover

Book Presentation on June 11 with Stefania Barca: Workers of the Earth

Labour, Ecology and Reproduction in the Age of Climate Change

movie poster

Movie night on June 5: YINTAH (official screening)

A Documentary on a Decade of Wet’suwet’en Resistance. Student-led discussion after the screening

Lukas Maier

Research Stay at Columbia Business School (New York, US)

Dr. Lukas Maier is currently visiting Columbia Business School in New York (US). Established in 1916, Columbia Business School is one of six Ivy League business schools and one of the oldest and most…

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Andreas Novy am 24.05.2025 in der Ö1-Radiosendung "Diagonal"

Verfügbar ab Samstag, den 24.05.2025 um 17:00 Uhr: Andreas Novy im Interview in Ö1: Ö1 - Radio - ORF Sound in der Sendung Diagonal zum Thema "Peripherie, Speckgürtel, Suburbia".