Das TC Gebäude bei Nacht.

DANOVA NEXTRSS

DanovaNextLOGO

Das Projekt "DANOVA NEXT" ("Smart transport network for accessibility for passengers with disabilities and reduced mobility in the Danube region through innovative services") wurde zur Finanzierung im Rahmen des grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms INTERREG-DANUBE 2021-2027 bewilligt, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit finanziert wird, die Unterstützung zwischen den Ländern des Donauraums bietet.
Die Umsetzung des Programms wird von gemeinsamen Strukturen (Verwaltungsbehörde und Gemeinsames Sekretariat) mit Sitz in Budapest, Ungarn, koordiniert.
Das Projekt DANOVA NEXT (PROJEKT-ID: DRP0200298) ist eine Fortsetzung des DANOVA-Projekts, das im Rahmen des INTERREG-DANUBE-Programms 2014-2020 erfolgreich durchgeführt wurde.
Das übergeordnete Ziel des "DANOVA NEXT"-Projekts ist die Verbesserung der Zugänglichkeit des Verkehrs im Donauraum für alle Menschen mit Behinderungen (Seh-/Hörbehinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität) durch die Stärkung der Innovationskraft und des Technologietransfers zur Schaffung neuer maßgeschneiderter innovativer Dienstleistungen und die Bereitstellung vollständig zugänglicher digitaler Reiseinformationsdienste (DTIS) durch die Schaffung eines intelligenten Netzwerks zwischen Flughäfen, Häfen und dem städtischen Nahverkehr.


Das DANOVA NEXT-Projekt definiert drei spezifische Ziele:

  • Entwicklung eines strategischen Rahmens für barrierefreien Verkehr in der Donauregion,

  • Schaffung eines intelligenten Verkehrsnetzes für PRM-Daten zur digitalen Verfügbarkeit

  • Erprobung innovativer Dienstleistungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Verkehrsknotenpunkten im Donauraum

Die Realisierung des DANOVA NEXT-Projekts wird erwartet durch:

  • die Entwicklung von Lösungen für die Bereitstellung von Dienstleistungen, die in hohem Maße an die Art der Behinderung jedes einzelnen Nutzers angepasst sind,

  • die Entwicklung einer Lösung für die Bereitstellung von Diensten, die unabhängig von der Art der Behinderung zugänglich sind (DTIS), mit Hilfe von innovativen visuellen oder akustischen Formaten.

Das Projektkonsortium besteht aus 16 Partnern und 2 assoziierten Partnern: 5 Flughäfen (Dubrovnik, Sarajevo, Flughäfen von Montenegro, Budapest, Staatliches Unternehmen Flughafen Chisinau), 2 Seehäfen (Pula und Kotor), 3 städtische Verkehrsbetriebe (Stadtverwaltung von Maribor, öffentliche Verkehrsbetriebe von Bratislava und tschechischer Smart City Cluster), 3 technische Partner (Rumänischer Nationaler Verband der Gehörlosen, Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband, Kroatische Vereinigung von Menschen mit Behinderungen), 3 Forschungspartner (Universität Maribor, Wirtschaftsuniversität Wien WU, Bulgarische Vereinigung für Technologie- und Innovationstransfer - BATTI und 2 assoziierte Partner (Ombudsmann für Menschen mit Behinderungen in Kroatien und das Ministerium für Verkehr und maritime Angelegenheiten in Montenegro).

Das Projekt begann am 1. Januar 2024 und hat eine Laufzeit von 30 Monaten bis zum 30. Juni 2026. Die Kick of-Sitzung des DANOVA NEXT-Projekts fand am 22. Februar 2024 in Dubrovnik statt.
Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 2.622.400 EUR, wovon der Betrag der Kofinanzierung mit Zuschüssen aus dem Programm INTERREG DUUNAV 2021-2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bei einer Kofinanzierungsrate von 80% liegt, d.h. 2.097.920 EUR.

Danova First Year Review

Image: UN Women Austria

WU Stands Against Gender-Based Violence 2024

Discussing the Dimensions of GBV and Pathways Forward

IQAM Logo

Verleihung des IQAM Best Paper Prize 2024

Der IQAM Best Paper Prize ging in diesem Jahr für das Paper „Credit risk, debt overhang, and the life cycle of callable bonds“ an Bo Becker, Murillo Campello, Viktor Thell und Dong Yan.

Demonstration

Demo am 26.11.2024

Nachdem die Verhandlungen für die Gehaltserhöhungen für 2025 verspätet aufgenommen wurden und eine Nulllohnrunde drohen könnte, wird am DI, dem 26.11.2024, eine Demonstration der GÖD stattfinden.

Keynote Lecture von Fabian Pfeffer als Teil des workshops

Workshop on Wealth Inequality, Intergenerational Mobility, and Equality of Opportunity

Am 21. und 22. November 2024 fand der erste INEQ-Workshop on Wealth Inequality, Intergenerational Mobility, and Equality of Opportunity an der WU statt. Rund 40 Forschende und Expert:innen aus…

panel

Prof. d'Arcy at the AUEB's premises at Athen

paper presentation

Panel

Praktiker - Talk mit Jelena Jochums

Nov 2024

Lexikon

Neue Publikation

Die Wirtschaftsprüfung, Heft 22/2024

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Guest Lecture at Austria’s Federal Ministry of Agriculture (BML)

RISM presented research at BML on football as a data-rich platform to explore diversity, empowerment, and complex social dynamics.

AIDP

Bestandsjubiläum der AIDP

Unser Institut nahm an der Festveranstaltung zum 50-jährigen Bestandsjubiläum der Landesgruppe Österreich der AIDP und zum 100-jährigen Bestandsjubiläum der AIDP teil.

.

Awards for Milena Nagengast

We are thrilled to announce that our colleague Milena Nagengast has received two awards for her outstanding dissertation entitled "Evaluation in Earnings Announcements: An Analysis of Their Accounting…