Das TC Gebäude bei Nacht.

DANOVA NEXTRSS

DanovaNextLOGO

Das Projekt "DANOVA NEXT" ("Smart transport network for accessibility for passengers with disabilities and reduced mobility in the Danube region through innovative services") wurde zur Finanzierung im Rahmen des grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms INTERREG-DANUBE 2021-2027 bewilligt, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit finanziert wird, die Unterstützung zwischen den Ländern des Donauraums bietet.
Die Umsetzung des Programms wird von gemeinsamen Strukturen (Verwaltungsbehörde und Gemeinsames Sekretariat) mit Sitz in Budapest, Ungarn, koordiniert.
Das Projekt DANOVA NEXT (PROJEKT-ID: DRP0200298) ist eine Fortsetzung des DANOVA-Projekts, das im Rahmen des INTERREG-DANUBE-Programms 2014-2020 erfolgreich durchgeführt wurde.
Das übergeordnete Ziel des "DANOVA NEXT"-Projekts ist die Verbesserung der Zugänglichkeit des Verkehrs im Donauraum für alle Menschen mit Behinderungen (Seh-/Hörbehinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität) durch die Stärkung der Innovationskraft und des Technologietransfers zur Schaffung neuer maßgeschneiderter innovativer Dienstleistungen und die Bereitstellung vollständig zugänglicher digitaler Reiseinformationsdienste (DTIS) durch die Schaffung eines intelligenten Netzwerks zwischen Flughäfen, Häfen und dem städtischen Nahverkehr.


Das DANOVA NEXT-Projekt definiert drei spezifische Ziele:

  • Entwicklung eines strategischen Rahmens für barrierefreien Verkehr in der Donauregion,

  • Schaffung eines intelligenten Verkehrsnetzes für PRM-Daten zur digitalen Verfügbarkeit

  • Erprobung innovativer Dienstleistungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Verkehrsknotenpunkten im Donauraum

Die Realisierung des DANOVA NEXT-Projekts wird erwartet durch:

  • die Entwicklung von Lösungen für die Bereitstellung von Dienstleistungen, die in hohem Maße an die Art der Behinderung jedes einzelnen Nutzers angepasst sind,

  • die Entwicklung einer Lösung für die Bereitstellung von Diensten, die unabhängig von der Art der Behinderung zugänglich sind (DTIS), mit Hilfe von innovativen visuellen oder akustischen Formaten.

Das Projektkonsortium besteht aus 16 Partnern und 2 assoziierten Partnern: 5 Flughäfen (Dubrovnik, Sarajevo, Flughäfen von Montenegro, Budapest, Staatliches Unternehmen Flughafen Chisinau), 2 Seehäfen (Pula und Kotor), 3 städtische Verkehrsbetriebe (Stadtverwaltung von Maribor, öffentliche Verkehrsbetriebe von Bratislava und tschechischer Smart City Cluster), 3 technische Partner (Rumänischer Nationaler Verband der Gehörlosen, Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband, Kroatische Vereinigung von Menschen mit Behinderungen), 3 Forschungspartner (Universität Maribor, Wirtschaftsuniversität Wien WU, Bulgarische Vereinigung für Technologie- und Innovationstransfer - BATTI und 2 assoziierte Partner (Ombudsmann für Menschen mit Behinderungen in Kroatien und das Ministerium für Verkehr und maritime Angelegenheiten in Montenegro).

Das Projekt begann am 1. Januar 2024 und hat eine Laufzeit von 30 Monaten bis zum 30. Juni 2026. Die Kick of-Sitzung des DANOVA NEXT-Projekts fand am 22. Februar 2024 in Dubrovnik statt.
Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 2.622.400 EUR, wovon der Betrag der Kofinanzierung mit Zuschüssen aus dem Programm INTERREG DUUNAV 2021-2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bei einer Kofinanzierungsrate von 80% liegt, d.h. 2.097.920 EUR.

Danova First Year Review

panel

7. Börsenrechtstag Leipzig

Panel mit Prof. Anne d'Arcy

Saying No

Skill Session | NEIN sagen - Klarheit spüren und Grenzen setzen

Präsenz Training | LC.2.004 | 11:00 – 12:00

Visual

Save the Date: NGO Academy Keynote on Mass Radicalisation

Mass Radicalisation on the Rise? How the Extreme Fringes Have Exploited Social Media and Conquered the Political Middle. Join us on January 15, 2025, from 6.00-7.30 pm (CET) for this online keynote. …

FT Ranking

Starke Position im neuen FT- Ranking

WU behauptet sich unter den Top-Wirtschaftsuniversitäten

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

FT European Business School Ranking: WU behauptet sich trotz starker Konkurrenz

Im aktuellen European Business School Ranking der renommierten Financial Times belegt die WU Wirtschaftsuniversität Wien in einem hochkompetitiven Umfeld von 100 gereihten Institutionen den 46. Platz.…

Entrepreneurship Educator of the year

Changemaker Markttag: Entrepreneurship Educator of the year

Auszeichnung im Rahmen des Entrepreneurship Education Summit 2024 vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Bild

Studieren mit chronischer Krankheit

Peergroup | Online | 12:00 - 14:00

Comic-Zeichnung des WU Bibliotheksgebäudes mit hellem Hintergrund

Update! Dezember 2024

WU Weihnachtsferien | Bachelor & Master: Bewerbung Auslandssemester | Bachelor: Neues Bewerbungsverfahren Auslandssemester | Gruppenberatungen zum Auslandssemester | ENGAGE.EU Bewerbungsphase | Als…

CFI Lecture Series

CFI Lecture Series

Am 05.12.2024 wird Prof. Dr. Stefan Korch von der Universität Münster zum spannenden Thema „Rechtsempirie am Beispiel des Unternehmenskaufs“ im Rahmen der „CFI Lecture Series“, die von PD Dr. Philipp…

Crypto Assets

Kalss/Krönke/Völkel, Crypto-Assets Kommentar erschienen

Der Kommentar zur Regulierung von Crypto-Assets (MiCAR, DLT-Pilotregelung, MiFID II, Prospekt-VO, MAR, E-Geld-RL, GeldwäscheRL, Steuerrecht, KMAG-E ) ist erschienen. Az.Prof. Claudia Wutscher durfte…