Das TC Gebäude bei Nacht.

DANOVA NEXTRSS

DanovaNextLOGO

Das Projekt "DANOVA NEXT" ("Smart transport network for accessibility for passengers with disabilities and reduced mobility in the Danube region through innovative services") wurde zur Finanzierung im Rahmen des grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms INTERREG-DANUBE 2021-2027 bewilligt, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit finanziert wird, die Unterstützung zwischen den Ländern des Donauraums bietet.
Die Umsetzung des Programms wird von gemeinsamen Strukturen (Verwaltungsbehörde und Gemeinsames Sekretariat) mit Sitz in Budapest, Ungarn, koordiniert.
Das Projekt DANOVA NEXT (PROJEKT-ID: DRP0200298) ist eine Fortsetzung des DANOVA-Projekts, das im Rahmen des INTERREG-DANUBE-Programms 2014-2020 erfolgreich durchgeführt wurde.
Das übergeordnete Ziel des "DANOVA NEXT"-Projekts ist die Verbesserung der Zugänglichkeit des Verkehrs im Donauraum für alle Menschen mit Behinderungen (Seh-/Hörbehinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität) durch die Stärkung der Innovationskraft und des Technologietransfers zur Schaffung neuer maßgeschneiderter innovativer Dienstleistungen und die Bereitstellung vollständig zugänglicher digitaler Reiseinformationsdienste (DTIS) durch die Schaffung eines intelligenten Netzwerks zwischen Flughäfen, Häfen und dem städtischen Nahverkehr.


Das DANOVA NEXT-Projekt definiert drei spezifische Ziele:

  • Entwicklung eines strategischen Rahmens für barrierefreien Verkehr in der Donauregion,

  • Schaffung eines intelligenten Verkehrsnetzes für PRM-Daten zur digitalen Verfügbarkeit

  • Erprobung innovativer Dienstleistungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Verkehrsknotenpunkten im Donauraum

Die Realisierung des DANOVA NEXT-Projekts wird erwartet durch:

  • die Entwicklung von Lösungen für die Bereitstellung von Dienstleistungen, die in hohem Maße an die Art der Behinderung jedes einzelnen Nutzers angepasst sind,

  • die Entwicklung einer Lösung für die Bereitstellung von Diensten, die unabhängig von der Art der Behinderung zugänglich sind (DTIS), mit Hilfe von innovativen visuellen oder akustischen Formaten.

Das Projektkonsortium besteht aus 16 Partnern und 2 assoziierten Partnern: 5 Flughäfen (Dubrovnik, Sarajevo, Flughäfen von Montenegro, Budapest, Staatliches Unternehmen Flughafen Chisinau), 2 Seehäfen (Pula und Kotor), 3 städtische Verkehrsbetriebe (Stadtverwaltung von Maribor, öffentliche Verkehrsbetriebe von Bratislava und tschechischer Smart City Cluster), 3 technische Partner (Rumänischer Nationaler Verband der Gehörlosen, Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband, Kroatische Vereinigung von Menschen mit Behinderungen), 3 Forschungspartner (Universität Maribor, Wirtschaftsuniversität Wien WU, Bulgarische Vereinigung für Technologie- und Innovationstransfer - BATTI und 2 assoziierte Partner (Ombudsmann für Menschen mit Behinderungen in Kroatien und das Ministerium für Verkehr und maritime Angelegenheiten in Montenegro).

Das Projekt begann am 1. Januar 2024 und hat eine Laufzeit von 30 Monaten bis zum 30. Juni 2026. Die Kick of-Sitzung des DANOVA NEXT-Projekts fand am 22. Februar 2024 in Dubrovnik statt.
Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 2.622.400 EUR, wovon der Betrag der Kofinanzierung mit Zuschüssen aus dem Programm INTERREG DUUNAV 2021-2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bei einer Kofinanzierungsrate von 80% liegt, d.h. 2.097.920 EUR.

Danova First Year Review

Judikaturseminar

Judikaturseminar: Veranstaltungen als Angriff auf die Religionsfreiheit?

Univ.Prof.in Dr.in Martina Kofler-Schlögl (JKU Linz) und Univ.Prof. Dr. DDr. h.c. Michael Lang (WU Wien) referierten am 13. Mai 2025 über das „Karfreitags-Erkenntnis“ des VfGH 11.12.2024, G…

Jonas Bunte profile photo

What does excellent teaching in International Political Economy look like?

Prof. Jonas Bunte, head of our institute at WU Vienna, shares his unique approach to teaching International Political Economy.

Rest well learn well

Skill Session | Ausgerastet lernt's sich besser

Präsenz Training | LC.2.004 | 11:00 – 12:00

Studenten

Exkursion zur Münze Österreich: Studierende der SBWL Marketing erleben Münzproduktion hautnah

Ob als Zahlungsmittel von 1 Cent bis 2 Euro oder als begehrtes Sammlerstück – Münzen begegnen uns täglich. Doch wie entstehen sie eigentlich? In Österreich gibt es eine zentrale Adresse für alles rund…

gruppe klein

Praxisdialog mit Bernadette Arnoldner, Talentor

Was braucht es, um Leadership zu entwicklen? Worauf achten Unternehmen in der FMCG-Branche, wenn sich WU-Absolvent:innen bewerben? Und was sind eigentlich die wichtigsten Skills der Zukunft? Um diese…

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

ChatGPT & Co. - was ist im Job erlaubt und was nicht?

Eine aktuelle Studie der IMC Krems kommt zu dem Schluss, dass zwei Drittel aller Büroangestellten KI heimlich bei der Arbeit nutzen. Was passiert aber, wenn ich KI unerlaubt oder trotz Verbot bei der…

R1

ECLAN Annual Conference 2025 “The Presumption of Innocence: Modern Trends and Contemporary Challenges”

Unser Institut war an der diesjährigen ECLAN Jahrestagung an der Universität Lettlands vertreten.  

Laura Brandimarte

Research Talk by Laura Brandimarte, University of Arizona (US)

In our recent Marketing Research Seminar, we had the pleasure of hosting Professor Laura Brandimarte (University of Arizona), who held a thought-provoking presentation on the evolving challenges and…

Fahne WU

Zeichen der Solidarität: Regenbogenfahne zum IDAHOBIT-Tag

Am 17. Mai wird am WU Campus jedes Jahr die Regenbogenfahne gehisst.

laura brandimarte

MRSS Talk by Laura Brandimarte, University of Arizona (US)

In our recent Marketing Research Seminar, we had the pleasure of hosting Professor Laura Brandimarte (University of Arizona), who held a thought-provoking presentation on the evolving challenges and…