Das TC Gebäude bei Nacht.

DANOVA NEXTRSS

DanovaNextLOGO

Das Projekt "DANOVA NEXT" ("Smart transport network for accessibility for passengers with disabilities and reduced mobility in the Danube region through innovative services") wurde zur Finanzierung im Rahmen des grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms INTERREG-DANUBE 2021-2027 bewilligt, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit finanziert wird, die Unterstützung zwischen den Ländern des Donauraums bietet.
Die Umsetzung des Programms wird von gemeinsamen Strukturen (Verwaltungsbehörde und Gemeinsames Sekretariat) mit Sitz in Budapest, Ungarn, koordiniert.
Das Projekt DANOVA NEXT (PROJEKT-ID: DRP0200298) ist eine Fortsetzung des DANOVA-Projekts, das im Rahmen des INTERREG-DANUBE-Programms 2014-2020 erfolgreich durchgeführt wurde.
Das übergeordnete Ziel des "DANOVA NEXT"-Projekts ist die Verbesserung der Zugänglichkeit des Verkehrs im Donauraum für alle Menschen mit Behinderungen (Seh-/Hörbehinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität) durch die Stärkung der Innovationskraft und des Technologietransfers zur Schaffung neuer maßgeschneiderter innovativer Dienstleistungen und die Bereitstellung vollständig zugänglicher digitaler Reiseinformationsdienste (DTIS) durch die Schaffung eines intelligenten Netzwerks zwischen Flughäfen, Häfen und dem städtischen Nahverkehr.


Das DANOVA NEXT-Projekt definiert drei spezifische Ziele:

  • Entwicklung eines strategischen Rahmens für barrierefreien Verkehr in der Donauregion,

  • Schaffung eines intelligenten Verkehrsnetzes für PRM-Daten zur digitalen Verfügbarkeit

  • Erprobung innovativer Dienstleistungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Verkehrsknotenpunkten im Donauraum

Die Realisierung des DANOVA NEXT-Projekts wird erwartet durch:

  • die Entwicklung von Lösungen für die Bereitstellung von Dienstleistungen, die in hohem Maße an die Art der Behinderung jedes einzelnen Nutzers angepasst sind,

  • die Entwicklung einer Lösung für die Bereitstellung von Diensten, die unabhängig von der Art der Behinderung zugänglich sind (DTIS), mit Hilfe von innovativen visuellen oder akustischen Formaten.

Das Projektkonsortium besteht aus 16 Partnern und 2 assoziierten Partnern: 5 Flughäfen (Dubrovnik, Sarajevo, Flughäfen von Montenegro, Budapest, Staatliches Unternehmen Flughafen Chisinau), 2 Seehäfen (Pula und Kotor), 3 städtische Verkehrsbetriebe (Stadtverwaltung von Maribor, öffentliche Verkehrsbetriebe von Bratislava und tschechischer Smart City Cluster), 3 technische Partner (Rumänischer Nationaler Verband der Gehörlosen, Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband, Kroatische Vereinigung von Menschen mit Behinderungen), 3 Forschungspartner (Universität Maribor, Wirtschaftsuniversität Wien WU, Bulgarische Vereinigung für Technologie- und Innovationstransfer - BATTI und 2 assoziierte Partner (Ombudsmann für Menschen mit Behinderungen in Kroatien und das Ministerium für Verkehr und maritime Angelegenheiten in Montenegro).

Das Projekt begann am 1. Januar 2024 und hat eine Laufzeit von 30 Monaten bis zum 30. Juni 2026. Die Kick of-Sitzung des DANOVA NEXT-Projekts fand am 22. Februar 2024 in Dubrovnik statt.
Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 2.622.400 EUR, wovon der Betrag der Kofinanzierung mit Zuschüssen aus dem Programm INTERREG DUUNAV 2021-2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bei einer Kofinanzierungsrate von 80% liegt, d.h. 2.097.920 EUR.

Danova First Year Review

MKL

Angriffe gegen Kryptowerte: Grenzenlose Blockchain – Grenzenlose Strafgewalt?

Maria Kattavenos-Lukan setzt sich in ihrem Beitrag im JSt vertiefend mit der Frage auseinander, wann Österreich die Strafgewalt über Fälle hat, in denen einem Opfer Kryptowerte entzogen werden.

NK

Vertreibung - ein grenzüberschreitendes Delikt

Nora Kutleshi untersucht in ihrem Beitrag im JSt die Folgen der Grenzüberschreitung des Tatbestandsmerkmals der Vertreibung.

RB1

Objektive Bedingung der Strafbarkeit bei der Kandidatenbestechung

Raphaela Bauer-Raschhofer geht in ihrem ZWF-Beitrag der Frage nach, ob die objektive Bedingung der Strafbarkeit bei der Kandidatenbestechung mit dem Schutzzweck der Norm vereinbar ist und welche…

WU LTC

Claudia Wutscher zur WU LTC Kooperation mit Lexis Nexis Österreich im Presse-Livestream

Gemeinsam mit Susanne Mortimore (LexisNexis), Andreas Geyrecker (LexisNexis) und Axel Anderl (DORDA) diskutierte LTC-Director Claudia Wutscher unter der Moderation von Michael Köttritsch (Die Presse)…

Stefanie Peer

Stefanie Peer im Standard

Im Standard-Artikel vom 20.09.2024 Scientists for Future - "Teufelsspirale" durch Raumplanung und Verkehr fordert Stefanie Peer kräftigere Raumplanungsgesetze.

Logo

78. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag der Schmalenbach Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.

10.-11. September 2024: KI und Audit & Assurance

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Österreichischer Steuerlehretag 2024

St. Wolfgang im Salzkammergut

Maßnahmen gegen Studienabbruch

Maßnahmen an der WU gegen vorzeitigen Studienabbruch

Mehr als 3.700 Personen beginnen heuer ein Bachelorstudium an der WU. Ein Unterstützungsangebot soll ihnen den Studienstart erleichtern

WU Finanzbildung

WU Zentrum für Finanzbildung feiert seinen ersten Geburtstag

Anlässlich seines 1-jährigen Bestehens feierte das WU Zentrum für Finanzbildung am 12.9. die bisherigen Leistungen und zukünftigen Pläne

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Willkommen an der WU: Maßnahmen gegen vorzeitigen Studienabbruch

Mehr als 3.700 Personen beginnen heuer ein Bachelorstudium an der WU Wirtschaftsuniversität Wien. Um den Studienbeginn an einer der größten Wirtschaftsuniversitäten Europas zu erleichtern, bietet die…