Das TC Gebäude bei Nacht.

DANOVA NEXTRSS

DanovaNextLOGO

Das Projekt "DANOVA NEXT" ("Smart transport network for accessibility for passengers with disabilities and reduced mobility in the Danube region through innovative services") wurde zur Finanzierung im Rahmen des grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms INTERREG-DANUBE 2021-2027 bewilligt, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit finanziert wird, die Unterstützung zwischen den Ländern des Donauraums bietet.
Die Umsetzung des Programms wird von gemeinsamen Strukturen (Verwaltungsbehörde und Gemeinsames Sekretariat) mit Sitz in Budapest, Ungarn, koordiniert.
Das Projekt DANOVA NEXT (PROJEKT-ID: DRP0200298) ist eine Fortsetzung des DANOVA-Projekts, das im Rahmen des INTERREG-DANUBE-Programms 2014-2020 erfolgreich durchgeführt wurde.
Das übergeordnete Ziel des "DANOVA NEXT"-Projekts ist die Verbesserung der Zugänglichkeit des Verkehrs im Donauraum für alle Menschen mit Behinderungen (Seh-/Hörbehinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität) durch die Stärkung der Innovationskraft und des Technologietransfers zur Schaffung neuer maßgeschneiderter innovativer Dienstleistungen und die Bereitstellung vollständig zugänglicher digitaler Reiseinformationsdienste (DTIS) durch die Schaffung eines intelligenten Netzwerks zwischen Flughäfen, Häfen und dem städtischen Nahverkehr.


Das DANOVA NEXT-Projekt definiert drei spezifische Ziele:

  • Entwicklung eines strategischen Rahmens für barrierefreien Verkehr in der Donauregion,

  • Schaffung eines intelligenten Verkehrsnetzes für PRM-Daten zur digitalen Verfügbarkeit

  • Erprobung innovativer Dienstleistungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Verkehrsknotenpunkten im Donauraum

Die Realisierung des DANOVA NEXT-Projekts wird erwartet durch:

  • die Entwicklung von Lösungen für die Bereitstellung von Dienstleistungen, die in hohem Maße an die Art der Behinderung jedes einzelnen Nutzers angepasst sind,

  • die Entwicklung einer Lösung für die Bereitstellung von Diensten, die unabhängig von der Art der Behinderung zugänglich sind (DTIS), mit Hilfe von innovativen visuellen oder akustischen Formaten.

Das Projektkonsortium besteht aus 16 Partnern und 2 assoziierten Partnern: 5 Flughäfen (Dubrovnik, Sarajevo, Flughäfen von Montenegro, Budapest, Staatliches Unternehmen Flughafen Chisinau), 2 Seehäfen (Pula und Kotor), 3 städtische Verkehrsbetriebe (Stadtverwaltung von Maribor, öffentliche Verkehrsbetriebe von Bratislava und tschechischer Smart City Cluster), 3 technische Partner (Rumänischer Nationaler Verband der Gehörlosen, Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband, Kroatische Vereinigung von Menschen mit Behinderungen), 3 Forschungspartner (Universität Maribor, Wirtschaftsuniversität Wien WU, Bulgarische Vereinigung für Technologie- und Innovationstransfer - BATTI und 2 assoziierte Partner (Ombudsmann für Menschen mit Behinderungen in Kroatien und das Ministerium für Verkehr und maritime Angelegenheiten in Montenegro).

Das Projekt begann am 1. Januar 2024 und hat eine Laufzeit von 30 Monaten bis zum 30. Juni 2026. Die Kick of-Sitzung des DANOVA NEXT-Projekts fand am 22. Februar 2024 in Dubrovnik statt.
Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 2.622.400 EUR, wovon der Betrag der Kofinanzierung mit Zuschüssen aus dem Programm INTERREG DUUNAV 2021-2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bei einer Kofinanzierungsrate von 80% liegt, d.h. 2.097.920 EUR.

IPE Podcast logo

Enhancing teamwork skills through peer review

At our Institute, we prioritise innovative teaching methods and every assignment serves a clear purpose. In other words, we don’t believe in "busy work".

Präsentation

Kleine Shopper, großer Einfluss!

Ein Semester lang haben wir uns im Auftrag von Kurt Hofer und Jonas Smietana für die Marke Dreh und Trink damit beschäftigt, wie Kinder das Einkaufsverhalten am Point of Sale beeinflussen und wie…

Cordula

Regal Branchentreff 2025

Wie jedes Jahr im Juni versammelte der REGAL-Branchentreff in der Messe wieder zahlreiche Vertreter:innen aus Handel und Industrie. Hersteller präsentierten neue Produkte, Keynote Speaker informierten…

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Erneut Rekord-Registrierungszahlen für alle Bachelorstudien an der WU

Die WU Wirtschaftsuniversität Wien verzeichnet 2025 neuerlich Rekordzahlen bei den Registrierungen für ihre drei Bachelorstudien. Insgesamt sind rund 12.000 Personen zu den Ende Juni und Anfang Juli…

Olivia Rauscher

Olivia Rauscher bei 200 Jahre Mutpol Jubiläumsfeier

Unsere Kollegin Olivia Rauscher durfte vor kurzem Teil einer ganz besonderen Feier sein: 200 Jahre Mutpol.

Stefan Schöggl

Herausforderungen der Wirkungsmessung im Filmfestivalsektor

Unser Kollege Stefan Schöggl hielt vor kurzem im Rahmen des Industry Programms des Kurzfilmfestivals Vienna Shorts einen interaktiven Vortrag.

.

Rencontres économiques

Cycle de conférences organisé par l’Institut de langues romanes de la WU et les Conseillers du Commerce Extérieur de la France (CCEF) (Section Autriche) | 16:00 , room TC. 4.01

.

Rencontres économiques

Cycle de conférences organisé par l’Institut de langues romanes de la WU et les Conseillers du Commerce Extérieur de la France (CCEF) (Section Autriche) | 16:00 , room TC. 4.01

Stefan Perner

Professor Stefan Perner zum Verfassungsrichter ernannt

Die Bundesregierung hat am 10. Juni 2025 zwei neue Mitglieder des Verfassungsgerichtshof angelobt.

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

„WU Ignite Ventures“ – neue Initiative fördert universitäre Spin-offs

Neue Beteiligungsgesellschaft unterstützt junge Start-ups