Das TC Gebäude bei Nacht.

DANOVA NEXTRSS

DanovaNextLOGO

Das Projekt "DANOVA NEXT" ("Smart transport network for accessibility for passengers with disabilities and reduced mobility in the Danube region through innovative services") wurde zur Finanzierung im Rahmen des grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms INTERREG-DANUBE 2021-2027 bewilligt, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit finanziert wird, die Unterstützung zwischen den Ländern des Donauraums bietet.
Die Umsetzung des Programms wird von gemeinsamen Strukturen (Verwaltungsbehörde und Gemeinsames Sekretariat) mit Sitz in Budapest, Ungarn, koordiniert.
Das Projekt DANOVA NEXT (PROJEKT-ID: DRP0200298) ist eine Fortsetzung des DANOVA-Projekts, das im Rahmen des INTERREG-DANUBE-Programms 2014-2020 erfolgreich durchgeführt wurde.
Das übergeordnete Ziel des "DANOVA NEXT"-Projekts ist die Verbesserung der Zugänglichkeit des Verkehrs im Donauraum für alle Menschen mit Behinderungen (Seh-/Hörbehinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität) durch die Stärkung der Innovationskraft und des Technologietransfers zur Schaffung neuer maßgeschneiderter innovativer Dienstleistungen und die Bereitstellung vollständig zugänglicher digitaler Reiseinformationsdienste (DTIS) durch die Schaffung eines intelligenten Netzwerks zwischen Flughäfen, Häfen und dem städtischen Nahverkehr.


Das DANOVA NEXT-Projekt definiert drei spezifische Ziele:

  • Entwicklung eines strategischen Rahmens für barrierefreien Verkehr in der Donauregion,

  • Schaffung eines intelligenten Verkehrsnetzes für PRM-Daten zur digitalen Verfügbarkeit

  • Erprobung innovativer Dienstleistungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Verkehrsknotenpunkten im Donauraum

Die Realisierung des DANOVA NEXT-Projekts wird erwartet durch:

  • die Entwicklung von Lösungen für die Bereitstellung von Dienstleistungen, die in hohem Maße an die Art der Behinderung jedes einzelnen Nutzers angepasst sind,

  • die Entwicklung einer Lösung für die Bereitstellung von Diensten, die unabhängig von der Art der Behinderung zugänglich sind (DTIS), mit Hilfe von innovativen visuellen oder akustischen Formaten.

Das Projektkonsortium besteht aus 16 Partnern und 2 assoziierten Partnern: 5 Flughäfen (Dubrovnik, Sarajevo, Flughäfen von Montenegro, Budapest, Staatliches Unternehmen Flughafen Chisinau), 2 Seehäfen (Pula und Kotor), 3 städtische Verkehrsbetriebe (Stadtverwaltung von Maribor, öffentliche Verkehrsbetriebe von Bratislava und tschechischer Smart City Cluster), 3 technische Partner (Rumänischer Nationaler Verband der Gehörlosen, Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband, Kroatische Vereinigung von Menschen mit Behinderungen), 3 Forschungspartner (Universität Maribor, Wirtschaftsuniversität Wien WU, Bulgarische Vereinigung für Technologie- und Innovationstransfer - BATTI und 2 assoziierte Partner (Ombudsmann für Menschen mit Behinderungen in Kroatien und das Ministerium für Verkehr und maritime Angelegenheiten in Montenegro).

Das Projekt begann am 1. Januar 2024 und hat eine Laufzeit von 30 Monaten bis zum 30. Juni 2026. Die Kick of-Sitzung des DANOVA NEXT-Projekts fand am 22. Februar 2024 in Dubrovnik statt.
Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 2.622.400 EUR, wovon der Betrag der Kofinanzierung mit Zuschüssen aus dem Programm INTERREG DUUNAV 2021-2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bei einer Kofinanzierungsrate von 80% liegt, d.h. 2.097.920 EUR.

Danova First Year Review

PD WS

Praxisdialog im Wintersemester 2024/2025

Auch in diesem Semester lädt das Institut für Handel & Data Science (RDS) im Rahmen unserer Reihe "Praxisdialog Handel und Marketing" wieder renommierte PraktikerInnen zu Gastvorträgen an die WU ein.…

JJ Liechtenstein

Rechtsvergleichendes Symposium an der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein

Judit Jacsó referierte beim zweiten rechtsvergleichenden Symposium an der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein.

YEC 2024:Clara Himmelbauer

Eduard März Preis 2024 für Clara Himmelbauer

Clara Himmelbauer wurde am 27. September mit dem Eduard März Preis 2024 ausgezeichnet. Auf der Young Economists Conference (YEC) 2024 wurde die Nachwuchsforscherin für ihre herausragende Leistung…

Wiener Alpen Rax

Annual Workshop of the PhD Label Mathematics in Economics and Business

On 26 and 27 September, the semester opening workshop of the PhD label Mathematics in Economics and Business took place at the Hotel Marienhof in Reichenau an der Rax. After an interesting program, we…

Natur Unwetter

Katastrophenhilfe

Für Betroffene von Katastrophenschäden gibt es in Österreich unterschiedliche Unterstützungen. Welche Möglichkeiten bestehen und wie soll vorgegangen werden?

YEC Logo

INEQ Track bei der YEC 2024

Vom 26. bis 27. September fand in Wien die 13. Young Economists Conference statt. Auch dieses Jahr waren wieder Forscher:innen des INEQ vertreten, Emanuel List betreute hierbei den Inequality Track.

Climate Week New York

ISSET's Juergen Braunstein bei New York Climate Week Panel

Während der New York Climate Week nahm Dr. Juergen Braunstein vom ISSET an einem Panel zu den Themen Nachhaltigkeit und globale Entwicklungspraktiken teil. Das Panel wurde von Michael Mortimer,…

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

ÖVO-Dialog: Gestaltung neuer Arbeitswelten

Zeit: Montag, 21. Oktober 2024, 18:00 Uhr Ort: WU Wien, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien Gebäude LC, Galerie (auf der Campus-Karte anzeigen) Die Arbeitswelt verändert sich stetig mit den wachsenden…

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

AK Steuertipps: Katastrophenschäden

Naturkatastrophen können Betroffene in extreme Geldnöte bringen. Sie können sich aber einen Teil der Kosten mit dem Steuerausgleich zurückholen. WICHTIG! Heben Sie ab jetzt alle Rechnungen auf, damit…

Logo Arbeiterkammer

AK Steuertipps: Katastrophenschäden

Naturkatastrophen können Betroffene in extreme Geldnöte bringen. Sie können sich aber einen Teil der Kosten mit dem Steuerausgleich zurückholen. WICHTIG! Heben Sie ab jetzt alle Rechnungen auf, damit…