Das TC Gebäude bei Nacht.

DANOVA NEXTRSS

DanovaNextLOGO

Das Projekt "DANOVA NEXT" ("Smart transport network for accessibility for passengers with disabilities and reduced mobility in the Danube region through innovative services") wurde zur Finanzierung im Rahmen des grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms INTERREG-DANUBE 2021-2027 bewilligt, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit finanziert wird, die Unterstützung zwischen den Ländern des Donauraums bietet.
Die Umsetzung des Programms wird von gemeinsamen Strukturen (Verwaltungsbehörde und Gemeinsames Sekretariat) mit Sitz in Budapest, Ungarn, koordiniert.
Das Projekt DANOVA NEXT (PROJEKT-ID: DRP0200298) ist eine Fortsetzung des DANOVA-Projekts, das im Rahmen des INTERREG-DANUBE-Programms 2014-2020 erfolgreich durchgeführt wurde.
Das übergeordnete Ziel des "DANOVA NEXT"-Projekts ist die Verbesserung der Zugänglichkeit des Verkehrs im Donauraum für alle Menschen mit Behinderungen (Seh-/Hörbehinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität) durch die Stärkung der Innovationskraft und des Technologietransfers zur Schaffung neuer maßgeschneiderter innovativer Dienstleistungen und die Bereitstellung vollständig zugänglicher digitaler Reiseinformationsdienste (DTIS) durch die Schaffung eines intelligenten Netzwerks zwischen Flughäfen, Häfen und dem städtischen Nahverkehr.


Das DANOVA NEXT-Projekt definiert drei spezifische Ziele:

  • Entwicklung eines strategischen Rahmens für barrierefreien Verkehr in der Donauregion,

  • Schaffung eines intelligenten Verkehrsnetzes für PRM-Daten zur digitalen Verfügbarkeit

  • Erprobung innovativer Dienstleistungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Verkehrsknotenpunkten im Donauraum

Die Realisierung des DANOVA NEXT-Projekts wird erwartet durch:

  • die Entwicklung von Lösungen für die Bereitstellung von Dienstleistungen, die in hohem Maße an die Art der Behinderung jedes einzelnen Nutzers angepasst sind,

  • die Entwicklung einer Lösung für die Bereitstellung von Diensten, die unabhängig von der Art der Behinderung zugänglich sind (DTIS), mit Hilfe von innovativen visuellen oder akustischen Formaten.

Das Projektkonsortium besteht aus 16 Partnern und 2 assoziierten Partnern: 5 Flughäfen (Dubrovnik, Sarajevo, Flughäfen von Montenegro, Budapest, Staatliches Unternehmen Flughafen Chisinau), 2 Seehäfen (Pula und Kotor), 3 städtische Verkehrsbetriebe (Stadtverwaltung von Maribor, öffentliche Verkehrsbetriebe von Bratislava und tschechischer Smart City Cluster), 3 technische Partner (Rumänischer Nationaler Verband der Gehörlosen, Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband, Kroatische Vereinigung von Menschen mit Behinderungen), 3 Forschungspartner (Universität Maribor, Wirtschaftsuniversität Wien WU, Bulgarische Vereinigung für Technologie- und Innovationstransfer - BATTI und 2 assoziierte Partner (Ombudsmann für Menschen mit Behinderungen in Kroatien und das Ministerium für Verkehr und maritime Angelegenheiten in Montenegro).

Das Projekt begann am 1. Januar 2024 und hat eine Laufzeit von 30 Monaten bis zum 30. Juni 2026. Die Kick of-Sitzung des DANOVA NEXT-Projekts fand am 22. Februar 2024 in Dubrovnik statt.
Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 2.622.400 EUR, wovon der Betrag der Kofinanzierung mit Zuschüssen aus dem Programm INTERREG DUUNAV 2021-2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bei einer Kofinanzierungsrate von 80% liegt, d.h. 2.097.920 EUR.

Danova First Year Review

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Hofrätin des OGH Hon.-Prof. Dr. Wilma Dehn

Mit tiefer Betroffenheit geben wir bekannt, dass Hofrätin Hon.-Prof. Dr. Wilma Dehn am 9. Mai 2025 nach langer schwerer Krankheit verstorben ist. Dr. Wilma Dehn wurde am 28. Dezember 1967 in Wien…

KI New Work_ChatGPT

Studie zu New Work

Durch die Digitalisierung eröffnen sich neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Eine Studie von EcoAustria (2024) hat sich hierbei mit „New Work“ beschäftigt.

Henkel

Product Management I: Hands-on Learning & Real-Life Experience

Im BA-Kurs I „Product Management I: Marketing Planning“ der Speziellen Marketing präsentierten Ende April 2025 neun Gruppen ihre Lösungen zur Analyse des österreichischen Marktes für Colorationen.…

Dran bleiben

Dran bleiben! Motivation finden und Lernfortschritte erzielen

Peergroup | LC.2.004 | 10:00 - 12:00

Isabella Grabner

WU Professorin Isabella Grabner erhält Ehrendoktorat von HSG

Wir gratulieren Professorin Isabella Grabner herzlich.

Christine am Flipchart

Feel it to learn it | Emotionen als Erfolgsfaktor im Lernprozess

Online Talk | Online via MS Teams | 9:30 - 11:00

Anirban Mukhopadhyay

Research Talk by Anirban Mukhopadhyay, City University of London (UK)

As our latest guest in the WU Research Seminar Series, we were delighted to welcome Anirban Mukhopadhyay from Bayes Business School, City University of London. He presented his compelling research on…

CSR_Buchcover

Impactful Ventures, Burned-Out Founders? Insights from Two Studies of Social Entrepreneurs

Burnout ist auch ein Problem für Unternehmer:innen, insbesondere für Gründer:innen. Wer Symptome von Burnout erlebt, fährt seine Ambitionen zurück, macht mehr

BVI_Artikel_cover

Evaluating impact potential in early-stage impact investing: Investment criteria and cognitive processes of investors

Ein Team um Peter Vandor hat das Entscheidungsverhalten von Impact Investoren analysiert. 20 Personen, die in unterschiedlichen Rollen im Feld des Impact

Lehrbücher in der Bibliothek Recht

Fit4Research – Schwerpunkt juristische Recherche

Unser E-Learning-Angebot enthält jetzt noch umfangreichere Anleitungen zur juristischen Recherche.