Das TC Gebäude bei Nacht.

DANOVA NEXTRSS

DanovaNextLOGO

Das Projekt "DANOVA NEXT" ("Smart transport network for accessibility for passengers with disabilities and reduced mobility in the Danube region through innovative services") wurde zur Finanzierung im Rahmen des grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms INTERREG-DANUBE 2021-2027 bewilligt, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit finanziert wird, die Unterstützung zwischen den Ländern des Donauraums bietet.
Die Umsetzung des Programms wird von gemeinsamen Strukturen (Verwaltungsbehörde und Gemeinsames Sekretariat) mit Sitz in Budapest, Ungarn, koordiniert.
Das Projekt DANOVA NEXT (PROJEKT-ID: DRP0200298) ist eine Fortsetzung des DANOVA-Projekts, das im Rahmen des INTERREG-DANUBE-Programms 2014-2020 erfolgreich durchgeführt wurde.
Das übergeordnete Ziel des "DANOVA NEXT"-Projekts ist die Verbesserung der Zugänglichkeit des Verkehrs im Donauraum für alle Menschen mit Behinderungen (Seh-/Hörbehinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität) durch die Stärkung der Innovationskraft und des Technologietransfers zur Schaffung neuer maßgeschneiderter innovativer Dienstleistungen und die Bereitstellung vollständig zugänglicher digitaler Reiseinformationsdienste (DTIS) durch die Schaffung eines intelligenten Netzwerks zwischen Flughäfen, Häfen und dem städtischen Nahverkehr.


Das DANOVA NEXT-Projekt definiert drei spezifische Ziele:

  • Entwicklung eines strategischen Rahmens für barrierefreien Verkehr in der Donauregion,

  • Schaffung eines intelligenten Verkehrsnetzes für PRM-Daten zur digitalen Verfügbarkeit

  • Erprobung innovativer Dienstleistungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Verkehrsknotenpunkten im Donauraum

Die Realisierung des DANOVA NEXT-Projekts wird erwartet durch:

  • die Entwicklung von Lösungen für die Bereitstellung von Dienstleistungen, die in hohem Maße an die Art der Behinderung jedes einzelnen Nutzers angepasst sind,

  • die Entwicklung einer Lösung für die Bereitstellung von Diensten, die unabhängig von der Art der Behinderung zugänglich sind (DTIS), mit Hilfe von innovativen visuellen oder akustischen Formaten.

Das Projektkonsortium besteht aus 16 Partnern und 2 assoziierten Partnern: 5 Flughäfen (Dubrovnik, Sarajevo, Flughäfen von Montenegro, Budapest, Staatliches Unternehmen Flughafen Chisinau), 2 Seehäfen (Pula und Kotor), 3 städtische Verkehrsbetriebe (Stadtverwaltung von Maribor, öffentliche Verkehrsbetriebe von Bratislava und tschechischer Smart City Cluster), 3 technische Partner (Rumänischer Nationaler Verband der Gehörlosen, Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband, Kroatische Vereinigung von Menschen mit Behinderungen), 3 Forschungspartner (Universität Maribor, Wirtschaftsuniversität Wien WU, Bulgarische Vereinigung für Technologie- und Innovationstransfer - BATTI und 2 assoziierte Partner (Ombudsmann für Menschen mit Behinderungen in Kroatien und das Ministerium für Verkehr und maritime Angelegenheiten in Montenegro).

Das Projekt begann am 1. Januar 2024 und hat eine Laufzeit von 30 Monaten bis zum 30. Juni 2026. Die Kick of-Sitzung des DANOVA NEXT-Projekts fand am 22. Februar 2024 in Dubrovnik statt.
Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 2.622.400 EUR, wovon der Betrag der Kofinanzierung mit Zuschüssen aus dem Programm INTERREG DUUNAV 2021-2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bei einer Kofinanzierungsrate von 80% liegt, d.h. 2.097.920 EUR.

Danova First Year Review

Mauthausen Befreiungsfeier 2025 Gruppenbild

Unabhängige Gewerkschafter:innen bei der Befreiungsfeier Mauthausen 2025

Am 11. Mai 2025 fand eine bewegende Gedenkfeier zur 80. Wiederkehr der Befreiung des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen statt. Diese bedeutende Veranstaltung zog rund 20.000 Menschen an,…

Studieren mit Kind

Studieren mit Kind

Picknick für Studierende mit Kind | Grüner Prater | 14:00 - 16:00

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Beitrag zu OGH 6 Ob 98/24s

Isabelle Vonkilch bespricht die Entscheidung OGH 6 Ob 98/24s in der Zak.

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

GÖD: "Der Gehaltsabschluss für die öffentlich Bediensteten ist beschlossen – und gilt."

Der Gehaltsabschluss für die öffentlich Bediensteten ist beschlossen – und gilt. Er ist Ausdruck der Wertschätzung für die Arbeit jener, die tagtäglich für das Funktionieren unseres Landes sorgen. Auf…

News zum Tandem Learning

Language Café - 14. Mai 2025

Am 14. Mai findet ab 17:30 im Sprachlernzentrum wieder ein Language Café statt

News zu Japanisch

Neue Materialien für Japanisch

Für Japanisch sind neue Materialien im Sprachlernzentrum eingetroffen. Hier finden Sie eine kurze Beschreibung.

News zu Französisch

Neue Materialien für Französisch

Für Französisch sind neue Materialien im Sprachlernzentrum eingetroffen. Hier finden Sie eine kurze Beschreibung.

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Sport and International Business Course with Thomas Berger & Philipp Pilatowicz

A course on the global football business, focusing on international expansion, digital innovation, and strategic management using international business theory.

1

Brownbag Lunch zum Völkerrecht: Autokratische Herausforderungen für den Menschenrechtschutz

Am 2. April sprach Ges. MMag. Mourad Mahidi, E.MA, im Rahmen eines Brownbag Lunch zum Völkerrecht an der WU

Oliver Radtke

Business in Global Markets

Guest lectcure by Oliver Radtke