Das TC Gebäude bei Nacht.

DANOVA NEXTRSS

DanovaNextLOGO

Das Projekt "DANOVA NEXT" ("Smart transport network for accessibility for passengers with disabilities and reduced mobility in the Danube region through innovative services") wurde zur Finanzierung im Rahmen des grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms INTERREG-DANUBE 2021-2027 bewilligt, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit finanziert wird, die Unterstützung zwischen den Ländern des Donauraums bietet.
Die Umsetzung des Programms wird von gemeinsamen Strukturen (Verwaltungsbehörde und Gemeinsames Sekretariat) mit Sitz in Budapest, Ungarn, koordiniert.
Das Projekt DANOVA NEXT (PROJEKT-ID: DRP0200298) ist eine Fortsetzung des DANOVA-Projekts, das im Rahmen des INTERREG-DANUBE-Programms 2014-2020 erfolgreich durchgeführt wurde.
Das übergeordnete Ziel des "DANOVA NEXT"-Projekts ist die Verbesserung der Zugänglichkeit des Verkehrs im Donauraum für alle Menschen mit Behinderungen (Seh-/Hörbehinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität) durch die Stärkung der Innovationskraft und des Technologietransfers zur Schaffung neuer maßgeschneiderter innovativer Dienstleistungen und die Bereitstellung vollständig zugänglicher digitaler Reiseinformationsdienste (DTIS) durch die Schaffung eines intelligenten Netzwerks zwischen Flughäfen, Häfen und dem städtischen Nahverkehr.


Das DANOVA NEXT-Projekt definiert drei spezifische Ziele:

  • Entwicklung eines strategischen Rahmens für barrierefreien Verkehr in der Donauregion,

  • Schaffung eines intelligenten Verkehrsnetzes für PRM-Daten zur digitalen Verfügbarkeit

  • Erprobung innovativer Dienstleistungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Verkehrsknotenpunkten im Donauraum

Die Realisierung des DANOVA NEXT-Projekts wird erwartet durch:

  • die Entwicklung von Lösungen für die Bereitstellung von Dienstleistungen, die in hohem Maße an die Art der Behinderung jedes einzelnen Nutzers angepasst sind,

  • die Entwicklung einer Lösung für die Bereitstellung von Diensten, die unabhängig von der Art der Behinderung zugänglich sind (DTIS), mit Hilfe von innovativen visuellen oder akustischen Formaten.

Das Projektkonsortium besteht aus 16 Partnern und 2 assoziierten Partnern: 5 Flughäfen (Dubrovnik, Sarajevo, Flughäfen von Montenegro, Budapest, Staatliches Unternehmen Flughafen Chisinau), 2 Seehäfen (Pula und Kotor), 3 städtische Verkehrsbetriebe (Stadtverwaltung von Maribor, öffentliche Verkehrsbetriebe von Bratislava und tschechischer Smart City Cluster), 3 technische Partner (Rumänischer Nationaler Verband der Gehörlosen, Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband, Kroatische Vereinigung von Menschen mit Behinderungen), 3 Forschungspartner (Universität Maribor, Wirtschaftsuniversität Wien WU, Bulgarische Vereinigung für Technologie- und Innovationstransfer - BATTI und 2 assoziierte Partner (Ombudsmann für Menschen mit Behinderungen in Kroatien und das Ministerium für Verkehr und maritime Angelegenheiten in Montenegro).

Das Projekt begann am 1. Januar 2024 und hat eine Laufzeit von 30 Monaten bis zum 30. Juni 2026. Die Kick of-Sitzung des DANOVA NEXT-Projekts fand am 22. Februar 2024 in Dubrovnik statt.
Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 2.622.400 EUR, wovon der Betrag der Kofinanzierung mit Zuschüssen aus dem Programm INTERREG DUUNAV 2021-2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bei einer Kofinanzierungsrate von 80% liegt, d.h. 2.097.920 EUR.

Danova First Year Review

D4

Research Seminar - Ulrike Schneider

We are pleased to announce the upcoming Research Seminar on March 26, 2025.

EYS

ERMAC Young Scholar Conference 2025

Save the Date: 30. Juni 2025

master's day foto wu

Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26: 26. März bis 16. Juni 2025

Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26: 26. März bis 16. Juni 2025 Die Zulassung zum Studium ist ab dem 09. Juli 2025 möglich und muss bis spätestens 26. September 2025 erfolgt sein. Die…

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Artikel von Katharina Litschauer und Sarah Kumnig im International Journal of Housing Policy veröffentlicht

Katharina Litschauer vom ISSET hat gemeinsam mit Sarah Kumnig einen wissenschaftlichen Artikel mit dem Titel „Decommodified housing under pressure: contested policy instruments and provisioning…

WU Leadership Conversations mit Salome Meyer

Leadership Conversations mit Botschafterin Salome Meyer

Diese Woche begrüßten wir bei den WU Leadership Conversations die Schweizer Botschafterin in Österreich, Salome Meyer. In einem anregenden Gespräch mit Patricia Klarner teilte Botschafterin Meyer…

ExInt_Club

Start der Online-Bewerbung für das ExInt-Masterprogramm am 26.03.2025

Starte deine internationale Karriere: Das Masterprogramm Export und Internationalisierungsmanagement vermittelt dir das nötige Know-how, um im internationalen Management erfolgreich durchzustarten. Du…

Workshop_Filmfestivals

Workshop an der WU bezüglich des Social Impacts von Filmfestivals

Vertreter*innen der Filmfestivalbranche diskutierten in einem Workshop den Social Impact von Filmfestivals.

GH der Europäischen Union

Karrieremöglichkeiten für Jurist*innen am Gerichtshof der Europäischen Union

In dieser Veranstaltung erläuterten folgende Referent*innen über mögliche Berufsbilder und Perspektiven für Jurist*innen am Gerichtshof in Luxemburg:   Dr. Maximilian Mertel, LL.M., Rechtsreferent…

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Einflüsse der Klausel-Richtlinie auf Versicherungsverträge

Isabelle Vonkilch schreibt in ihrem Beitrag über die Einflüsse der Klausel-Richtlinie auf Versicherungsverträge.

Podcast-Logo

Podcast: In bester Gesellschaft - Folge 16

Die 16. Folge des Podcasts "In bester Gesellschaft – der Wissenschaftsdialog für die Vielen" mit INEQ Beteiligung wurde veröffentlicht.