Das TC Gebäude bei Nacht.

DANOVA NEXTRSS

DanovaNextLOGO

Das Projekt "DANOVA NEXT" ("Smart transport network for accessibility for passengers with disabilities and reduced mobility in the Danube region through innovative services") wurde zur Finanzierung im Rahmen des grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms INTERREG-DANUBE 2021-2027 bewilligt, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit finanziert wird, die Unterstützung zwischen den Ländern des Donauraums bietet.
Die Umsetzung des Programms wird von gemeinsamen Strukturen (Verwaltungsbehörde und Gemeinsames Sekretariat) mit Sitz in Budapest, Ungarn, koordiniert.
Das Projekt DANOVA NEXT (PROJEKT-ID: DRP0200298) ist eine Fortsetzung des DANOVA-Projekts, das im Rahmen des INTERREG-DANUBE-Programms 2014-2020 erfolgreich durchgeführt wurde.
Das übergeordnete Ziel des "DANOVA NEXT"-Projekts ist die Verbesserung der Zugänglichkeit des Verkehrs im Donauraum für alle Menschen mit Behinderungen (Seh-/Hörbehinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität) durch die Stärkung der Innovationskraft und des Technologietransfers zur Schaffung neuer maßgeschneiderter innovativer Dienstleistungen und die Bereitstellung vollständig zugänglicher digitaler Reiseinformationsdienste (DTIS) durch die Schaffung eines intelligenten Netzwerks zwischen Flughäfen, Häfen und dem städtischen Nahverkehr.


Das DANOVA NEXT-Projekt definiert drei spezifische Ziele:

  • Entwicklung eines strategischen Rahmens für barrierefreien Verkehr in der Donauregion,

  • Schaffung eines intelligenten Verkehrsnetzes für PRM-Daten zur digitalen Verfügbarkeit

  • Erprobung innovativer Dienstleistungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Verkehrsknotenpunkten im Donauraum

Die Realisierung des DANOVA NEXT-Projekts wird erwartet durch:

  • die Entwicklung von Lösungen für die Bereitstellung von Dienstleistungen, die in hohem Maße an die Art der Behinderung jedes einzelnen Nutzers angepasst sind,

  • die Entwicklung einer Lösung für die Bereitstellung von Diensten, die unabhängig von der Art der Behinderung zugänglich sind (DTIS), mit Hilfe von innovativen visuellen oder akustischen Formaten.

Das Projektkonsortium besteht aus 16 Partnern und 2 assoziierten Partnern: 5 Flughäfen (Dubrovnik, Sarajevo, Flughäfen von Montenegro, Budapest, Staatliches Unternehmen Flughafen Chisinau), 2 Seehäfen (Pula und Kotor), 3 städtische Verkehrsbetriebe (Stadtverwaltung von Maribor, öffentliche Verkehrsbetriebe von Bratislava und tschechischer Smart City Cluster), 3 technische Partner (Rumänischer Nationaler Verband der Gehörlosen, Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband, Kroatische Vereinigung von Menschen mit Behinderungen), 3 Forschungspartner (Universität Maribor, Wirtschaftsuniversität Wien WU, Bulgarische Vereinigung für Technologie- und Innovationstransfer - BATTI und 2 assoziierte Partner (Ombudsmann für Menschen mit Behinderungen in Kroatien und das Ministerium für Verkehr und maritime Angelegenheiten in Montenegro).

Das Projekt begann am 1. Januar 2024 und hat eine Laufzeit von 30 Monaten bis zum 30. Juni 2026. Die Kick of-Sitzung des DANOVA NEXT-Projekts fand am 22. Februar 2024 in Dubrovnik statt.
Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 2.622.400 EUR, wovon der Betrag der Kofinanzierung mit Zuschüssen aus dem Programm INTERREG DUUNAV 2021-2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bei einer Kofinanzierungsrate von 80% liegt, d.h. 2.097.920 EUR.

Danova First Year Review

Did you know?

Was bringt 2025 Neues?

Der ÖGB hat zusammengefasst, was sich ab 01.01.2025 alles ändern wird. Wie bereits angekündigt, tritt das neue Telearbeitsgesetz in Kraft. Außerdem wird das Kilometergeld erhöht. Und was sonst noch?

Verleihung an Lena Doblinger

Hans-Kelsen-Preis an Lena Doblinger verliehen

Am 9. Jänner 2025 wurde im Clubraum der WU Wien erstmals der von den beiden juristischen WU-Departments "Öffentliches Recht und Steuerrecht" sowie "Privatrecht" neu geschaffene Hans-Kelsen‑Preis…

foto

corporAID Interview: Beyond Just Market Entry

In the insightful interview both address key questions about navigating emerging markets, including strategies for market entry, aligning with sustainability...

Portraitfoto von Susann Fiedler

Inkonsistente Überzeugungen: Den Widersprüchen auf der Spur

Unsere Überzeugungen sind oft widersprüchlicher, als wir denken. Warum das so ist, wird in einem neuem Spezialforschungsbereich unter Mitwirkung von WU Forscher*innen untersucht.

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Neu im Jänner 2025

Das Einwegpfand ist da. Wer geringfügig beschäftigt ist, kann etwas mehr verdienen und das Klimaticket wird teurer. Was Sie jetzt dazu wissen müssen, fasst das Video der AK für Sie zusammen. Zum…

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Rechtswissenschaft und Rechtsprechung - Versuch einer europäischen Perspektive

Im Rahmen der Promotionsfeierlichkeiten hielt Prof. Kodek an der Uni Heidelberg den Festvortrag zum Thema "Rechtswissenschaft und Rechtsprechung - Versuch einer europäischen Perspektive".

D4-Vorderseite

Research Seminar - Lukas Steinberger

We are pleased to announce the upcoming Research Seminar on January 8, 2025.

SO

Theodor Körner Preis 2024

Für ihr Dissertationsvorhaben „Die Grenzen der Meinungs- und Versammlungsfreiheit in öffentlichen Kommunikationsräumen“ wurde Stella Oswald mit dem Theodor Körner Preis 2024 ausgezeichnet. Seit…

Stagl

Sigrid Stagl ist Wissenschaftlerin des Jahres 2024

WU-Professorin wird für ihren öffentlichkeitswirksamen Einsatz im Zeichen des Klimaschutzes geehrt!