Das TC Gebäude bei Nacht.

DANOVA NEXTRSS

DanovaNextLOGO

Das Projekt "DANOVA NEXT" ("Smart transport network for accessibility for passengers with disabilities and reduced mobility in the Danube region through innovative services") wurde zur Finanzierung im Rahmen des grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms INTERREG-DANUBE 2021-2027 bewilligt, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit finanziert wird, die Unterstützung zwischen den Ländern des Donauraums bietet.
Die Umsetzung des Programms wird von gemeinsamen Strukturen (Verwaltungsbehörde und Gemeinsames Sekretariat) mit Sitz in Budapest, Ungarn, koordiniert.
Das Projekt DANOVA NEXT (PROJEKT-ID: DRP0200298) ist eine Fortsetzung des DANOVA-Projekts, das im Rahmen des INTERREG-DANUBE-Programms 2014-2020 erfolgreich durchgeführt wurde.
Das übergeordnete Ziel des "DANOVA NEXT"-Projekts ist die Verbesserung der Zugänglichkeit des Verkehrs im Donauraum für alle Menschen mit Behinderungen (Seh-/Hörbehinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität) durch die Stärkung der Innovationskraft und des Technologietransfers zur Schaffung neuer maßgeschneiderter innovativer Dienstleistungen und die Bereitstellung vollständig zugänglicher digitaler Reiseinformationsdienste (DTIS) durch die Schaffung eines intelligenten Netzwerks zwischen Flughäfen, Häfen und dem städtischen Nahverkehr.


Das DANOVA NEXT-Projekt definiert drei spezifische Ziele:

  • Entwicklung eines strategischen Rahmens für barrierefreien Verkehr in der Donauregion,

  • Schaffung eines intelligenten Verkehrsnetzes für PRM-Daten zur digitalen Verfügbarkeit

  • Erprobung innovativer Dienstleistungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Verkehrsknotenpunkten im Donauraum

Die Realisierung des DANOVA NEXT-Projekts wird erwartet durch:

  • die Entwicklung von Lösungen für die Bereitstellung von Dienstleistungen, die in hohem Maße an die Art der Behinderung jedes einzelnen Nutzers angepasst sind,

  • die Entwicklung einer Lösung für die Bereitstellung von Diensten, die unabhängig von der Art der Behinderung zugänglich sind (DTIS), mit Hilfe von innovativen visuellen oder akustischen Formaten.

Das Projektkonsortium besteht aus 16 Partnern und 2 assoziierten Partnern: 5 Flughäfen (Dubrovnik, Sarajevo, Flughäfen von Montenegro, Budapest, Staatliches Unternehmen Flughafen Chisinau), 2 Seehäfen (Pula und Kotor), 3 städtische Verkehrsbetriebe (Stadtverwaltung von Maribor, öffentliche Verkehrsbetriebe von Bratislava und tschechischer Smart City Cluster), 3 technische Partner (Rumänischer Nationaler Verband der Gehörlosen, Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband, Kroatische Vereinigung von Menschen mit Behinderungen), 3 Forschungspartner (Universität Maribor, Wirtschaftsuniversität Wien WU, Bulgarische Vereinigung für Technologie- und Innovationstransfer - BATTI und 2 assoziierte Partner (Ombudsmann für Menschen mit Behinderungen in Kroatien und das Ministerium für Verkehr und maritime Angelegenheiten in Montenegro).

Das Projekt begann am 1. Januar 2024 und hat eine Laufzeit von 30 Monaten bis zum 30. Juni 2026. Die Kick of-Sitzung des DANOVA NEXT-Projekts fand am 22. Februar 2024 in Dubrovnik statt.
Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 2.622.400 EUR, wovon der Betrag der Kofinanzierung mit Zuschüssen aus dem Programm INTERREG DUUNAV 2021-2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bei einer Kofinanzierungsrate von 80% liegt, d.h. 2.097.920 EUR.

Danova First Year Review

Buddies

Neues Jahr, neue Herausforderung - 2025 Buddy für Kinder & Jugendliche werden!

Ihr sucht für das neue Jahr noch nach einer Herausforderung, in der ihr Studium, Engagement und Karriere verbinden könnt? Dann bewerbt euch bis 12.01. bei NextGenBuddies für das Sommersemester 2025! …

Bild

Studieren mit Neurodiversität

Peergroup | LC.2.004 | 15:00 - 17:00

Plenum

Gastvortrag Oliver Radtke

Business in Global Markets I

Gruppenfoto mit Dieter Scharitzer

Was bringt Loyalty zu Weihnachten?

Die Kosten steigen und die Menschen werden preissensibler. Für die Händler ist es nicht zuletzt deshalb wichtig, eine funktionierende Beziehung mit den Kunden aufrechtzuerhalten oder diese…

Portraitfoto von Victor Maus

ERC Grant für MINE-THE-GAP: Mit Satelliten und KI gegen blinde Flecken im Bergbau

Weltweit steigt die Nachfrage nach Rohstoffen immer weiter. Doch woher diese Rohstoffe stammen und unter welchen Bedingungen sie abgebaut werden, ist oft unklar. Mit dem Projekt MINE-THE-GAP will WU…

Xiao Liu

Research Talk by Xia Liu, New York University (US)

At the latest research seminar hosted by WU's marketing department, Xiao Liu from New York University captivated the audience with a thought-provoking presentation on "The Impact of Sustainability…

gec logo

Grow East Congress 2024

On December 5, 2024, the 15th Grow East Congress took place at the WKO Conference Center, hosting 140 participants. The event, spearheaded by Arnold Schuh, former Director and now Senior Advisor at…

gec logo

Grow East Congress 2024

On December 5, 2024, the 15th Grow East Congress took place at the WKO Conference Center, hosting 140 participants. The event, spearheaded by Arnold Schuh, former Director and now Senior Advisor at…

Im Fokus

"Im Fokus" - mitmachen und nachlesen

In unserer monatlichen Forschungsreihe "Im Fokus" gehen wir aktuellen Fragen aus Forschung und Praxis nach. Erfahren Sie hier Wissenswertes über Lüften und Wohnen und nehmen Sie an unserer aktuellen…

Verhandlungen

Gehaltsabschlüsse

Trotz schwieriger Zeiten konnten die Gehaltsverhandlungen durch intensive Diskussionen und Beharrlichkeit zu einem positiven Abschluss geführt werden. Die Erhöhungen für 2025 stehen somit fest.