Das TC Gebäude bei Nacht.

DANOVA NEXTRSS

DanovaNextLOGO

Das Projekt "DANOVA NEXT" ("Smart transport network for accessibility for passengers with disabilities and reduced mobility in the Danube region through innovative services") wurde zur Finanzierung im Rahmen des grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms INTERREG-DANUBE 2021-2027 bewilligt, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit finanziert wird, die Unterstützung zwischen den Ländern des Donauraums bietet.
Die Umsetzung des Programms wird von gemeinsamen Strukturen (Verwaltungsbehörde und Gemeinsames Sekretariat) mit Sitz in Budapest, Ungarn, koordiniert.
Das Projekt DANOVA NEXT (PROJEKT-ID: DRP0200298) ist eine Fortsetzung des DANOVA-Projekts, das im Rahmen des INTERREG-DANUBE-Programms 2014-2020 erfolgreich durchgeführt wurde.
Das übergeordnete Ziel des "DANOVA NEXT"-Projekts ist die Verbesserung der Zugänglichkeit des Verkehrs im Donauraum für alle Menschen mit Behinderungen (Seh-/Hörbehinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität) durch die Stärkung der Innovationskraft und des Technologietransfers zur Schaffung neuer maßgeschneiderter innovativer Dienstleistungen und die Bereitstellung vollständig zugänglicher digitaler Reiseinformationsdienste (DTIS) durch die Schaffung eines intelligenten Netzwerks zwischen Flughäfen, Häfen und dem städtischen Nahverkehr.


Das DANOVA NEXT-Projekt definiert drei spezifische Ziele:

  • Entwicklung eines strategischen Rahmens für barrierefreien Verkehr in der Donauregion,

  • Schaffung eines intelligenten Verkehrsnetzes für PRM-Daten zur digitalen Verfügbarkeit

  • Erprobung innovativer Dienstleistungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Verkehrsknotenpunkten im Donauraum

Die Realisierung des DANOVA NEXT-Projekts wird erwartet durch:

  • die Entwicklung von Lösungen für die Bereitstellung von Dienstleistungen, die in hohem Maße an die Art der Behinderung jedes einzelnen Nutzers angepasst sind,

  • die Entwicklung einer Lösung für die Bereitstellung von Diensten, die unabhängig von der Art der Behinderung zugänglich sind (DTIS), mit Hilfe von innovativen visuellen oder akustischen Formaten.

Das Projektkonsortium besteht aus 16 Partnern und 2 assoziierten Partnern: 5 Flughäfen (Dubrovnik, Sarajevo, Flughäfen von Montenegro, Budapest, Staatliches Unternehmen Flughafen Chisinau), 2 Seehäfen (Pula und Kotor), 3 städtische Verkehrsbetriebe (Stadtverwaltung von Maribor, öffentliche Verkehrsbetriebe von Bratislava und tschechischer Smart City Cluster), 3 technische Partner (Rumänischer Nationaler Verband der Gehörlosen, Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband, Kroatische Vereinigung von Menschen mit Behinderungen), 3 Forschungspartner (Universität Maribor, Wirtschaftsuniversität Wien WU, Bulgarische Vereinigung für Technologie- und Innovationstransfer - BATTI und 2 assoziierte Partner (Ombudsmann für Menschen mit Behinderungen in Kroatien und das Ministerium für Verkehr und maritime Angelegenheiten in Montenegro).

Das Projekt begann am 1. Januar 2024 und hat eine Laufzeit von 30 Monaten bis zum 30. Juni 2026. Die Kick of-Sitzung des DANOVA NEXT-Projekts fand am 22. Februar 2024 in Dubrovnik statt.
Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 2.622.400 EUR, wovon der Betrag der Kofinanzierung mit Zuschüssen aus dem Programm INTERREG DUUNAV 2021-2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bei einer Kofinanzierungsrate von 80% liegt, d.h. 2.097.920 EUR.

Danova First Year Review

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Unfälle mit E-Scooter sind keine Arbeitsunfälle

Stellungnahme der AUVA zur Berichterstattung zu Unfällen mit E-Scootern

Bild von E-Scootern

Unfälle mit E-Scooter sind keine Arbeitsunfälle

Stellungnahme der AUVA zur Berichterstattung zu Unfällen mit E-Scootern

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Die Ski-WM im Betrieb: AK rät, im Vorhinein mit dem Chef zu klären, was erlaubt ist und was nicht

Am Dienstag startet die Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm. Alle Bewerbe finden um die Mittagszeit herum statt. Bei aller Begeisterung und allem Daumendrücken für die heimischen Ski-Asse…

Logo Arbeiterkammer

Die Ski-WM im Betrieb: AK rät, im Vorhinein mit dem Chef zu klären, was erlaubt ist und was nicht

Am Dienstag startet die Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm. Alle Bewerbe finden um die Mittagszeit herum statt. Bei aller Begeisterung und allem Daumendrücken für die heimischen Ski-Asse…

HB Gruppe

Fachseminar in Heidelberg

Unser Institut veranstaltete gemeinsam mit der Uni Heidelberg das FS "Aktuelle Fragen des Wirtschaftsstrafrechts im Rechtsvergleich", zu dem Studierende durch ihre interessanten Vorträge und…

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Gratulation an Bernhard Winkelbauer zur Defensio dissertationis

From Tax Havens to Crypto Markets: The Impact of New Tax Regulations

Studis_gehend_zwischen_D4__c__WU_Raimo_Rudi_Rumpler

Level Up Your Marketing Career: Apply for WU’s Master’s Program by March 8th!

Would you like to continue studying marketing after completing your bachelor’s degree? The Master’s Program in Marketing at WU is your opportunity to dive deep into the fascinating world of strategic…

AI Welt Mensch_JE

KI im Job

KI (oder AI) soll den Menschen bei der täglichen Arbeit unterstützen. Oftmals gerät die KI jedoch in Kritik, da sie mit negativen Begleiterscheinungen in Verbindung gebracht wird. Ist das wirklich so?

MC

Moot Court Vergaberecht - Jetzt bewerben!

Im Sommersemester gibt es wieder die Möglichkeit, am Moot Court Vergaberecht teilzunehmen. Begleitet werden die Teams von Vergaberechtsexpert*innen renommierter Anwaltskanzleien. Alle weiteren…

Bild

Studieren mit chronischer Krankheit

Peergroup | Online | 12:00 - 14:00