Das TC Gebäude bei Nacht.

DANOVA NEXTRSS

DanovaNextLOGO

Das Projekt "DANOVA NEXT" ("Smart transport network for accessibility for passengers with disabilities and reduced mobility in the Danube region through innovative services") wurde zur Finanzierung im Rahmen des grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms INTERREG-DANUBE 2021-2027 bewilligt, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit finanziert wird, die Unterstützung zwischen den Ländern des Donauraums bietet.
Die Umsetzung des Programms wird von gemeinsamen Strukturen (Verwaltungsbehörde und Gemeinsames Sekretariat) mit Sitz in Budapest, Ungarn, koordiniert.
Das Projekt DANOVA NEXT (PROJEKT-ID: DRP0200298) ist eine Fortsetzung des DANOVA-Projekts, das im Rahmen des INTERREG-DANUBE-Programms 2014-2020 erfolgreich durchgeführt wurde.
Das übergeordnete Ziel des "DANOVA NEXT"-Projekts ist die Verbesserung der Zugänglichkeit des Verkehrs im Donauraum für alle Menschen mit Behinderungen (Seh-/Hörbehinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität) durch die Stärkung der Innovationskraft und des Technologietransfers zur Schaffung neuer maßgeschneiderter innovativer Dienstleistungen und die Bereitstellung vollständig zugänglicher digitaler Reiseinformationsdienste (DTIS) durch die Schaffung eines intelligenten Netzwerks zwischen Flughäfen, Häfen und dem städtischen Nahverkehr.


Das DANOVA NEXT-Projekt definiert drei spezifische Ziele:

  • Entwicklung eines strategischen Rahmens für barrierefreien Verkehr in der Donauregion,

  • Schaffung eines intelligenten Verkehrsnetzes für PRM-Daten zur digitalen Verfügbarkeit

  • Erprobung innovativer Dienstleistungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Verkehrsknotenpunkten im Donauraum

Die Realisierung des DANOVA NEXT-Projekts wird erwartet durch:

  • die Entwicklung von Lösungen für die Bereitstellung von Dienstleistungen, die in hohem Maße an die Art der Behinderung jedes einzelnen Nutzers angepasst sind,

  • die Entwicklung einer Lösung für die Bereitstellung von Diensten, die unabhängig von der Art der Behinderung zugänglich sind (DTIS), mit Hilfe von innovativen visuellen oder akustischen Formaten.

Das Projektkonsortium besteht aus 16 Partnern und 2 assoziierten Partnern: 5 Flughäfen (Dubrovnik, Sarajevo, Flughäfen von Montenegro, Budapest, Staatliches Unternehmen Flughafen Chisinau), 2 Seehäfen (Pula und Kotor), 3 städtische Verkehrsbetriebe (Stadtverwaltung von Maribor, öffentliche Verkehrsbetriebe von Bratislava und tschechischer Smart City Cluster), 3 technische Partner (Rumänischer Nationaler Verband der Gehörlosen, Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband, Kroatische Vereinigung von Menschen mit Behinderungen), 3 Forschungspartner (Universität Maribor, Wirtschaftsuniversität Wien WU, Bulgarische Vereinigung für Technologie- und Innovationstransfer - BATTI und 2 assoziierte Partner (Ombudsmann für Menschen mit Behinderungen in Kroatien und das Ministerium für Verkehr und maritime Angelegenheiten in Montenegro).

Das Projekt begann am 1. Januar 2024 und hat eine Laufzeit von 30 Monaten bis zum 30. Juni 2026. Die Kick of-Sitzung des DANOVA NEXT-Projekts fand am 22. Februar 2024 in Dubrovnik statt.
Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 2.622.400 EUR, wovon der Betrag der Kofinanzierung mit Zuschüssen aus dem Programm INTERREG DUUNAV 2021-2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bei einer Kofinanzierungsrate von 80% liegt, d.h. 2.097.920 EUR.

Danova First Year Review

Porsche Bank AG

Practitioner Talk by Gennaro Miele & Barbora Piovarova / Porsche Bank AG

At WU (Wirtschaftsuniversität Wien) this week, Barbora Piovarova and Gennaro Miele from Porsche Bank AG delivered an engaging talk about a new app. Barbara introduced the innovative Smart Driver App,…

Paper Franziska Disslbacher

New Paper by Franziska Disslbacher

The new Paper "Inheritance Tax reliefs: Time to reform?" by Arun Advani, Franziska Disslbacher, James Forrester and Andy Summers can be found here.

Titel

Praxisdialog mit Klaudia Kopeinig und Fini’s Feinstes

Wie kann das funktionieren? Eine Commodity wie Mehl, ein Preisaufschlag von 300% gegenüber dem Preiseinstiegssegment, eine Markenbekanntheit von 94% und die klare Marktführerschaft bei einer…

Buchcover

Neuer Sammelbandbeitrag von Lukas Heck und Katharina Bohnenberger

Im kürzlich erschienenen Sammelband Mit einer Jobgarantie zum Recht auf gute Arbeit werfen Lukas Heck und Katharina Bohnenberger in ihrem Kapitel „Gestaltungspflichten einer sozial-ökologischen…

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Best Conference Paper Award für Prof. Amberger

2024 JAE Conference, Stanford University

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Public Lectures: Jana Declercq

„Untangling chronic pain: talking about pain, illness and medical treatment in interactions in a pain clinic” | Jana Declercq| 17:00, room D2.2.228

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Public Lectures: Jana Declercq

„Untangling chronic pain: talking about pain, illness and medical treatment in interactions in a pain clinic” | Jana Declercq| 17:00, room D2.2.228

Podcast Logo

Podcast: In bester Gesellschaft - Folge 12

Die zwölften Folge des Podcasts "In bester Gesellschaft – der Wissenschaftsdialog für die Vielen" mit INEQ Beteiligung wurde veröffentlicht: "Wirtschaftsstandort Österreich – mit Miriam Fuhrmann und…

Ehrenring Verleihung

WU-Ehrenring an Stephan Koren

Feierlich Auszeichnung für Stephan Koren für seinen unermüdlichen Einsatz und sein langjähriges Engagement im Dienste der WU

D4

Research Seminar - Alexander Steinicke

We are pleased to announce the upcoming Research Seminar on October 23, 2024.