Das TC Gebäude bei Nacht.

DANOVA NEXTRSS

DanovaNextLOGO

Das Projekt "DANOVA NEXT" ("Smart transport network for accessibility for passengers with disabilities and reduced mobility in the Danube region through innovative services") wurde zur Finanzierung im Rahmen des grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms INTERREG-DANUBE 2021-2027 bewilligt, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit finanziert wird, die Unterstützung zwischen den Ländern des Donauraums bietet.
Die Umsetzung des Programms wird von gemeinsamen Strukturen (Verwaltungsbehörde und Gemeinsames Sekretariat) mit Sitz in Budapest, Ungarn, koordiniert.
Das Projekt DANOVA NEXT (PROJEKT-ID: DRP0200298) ist eine Fortsetzung des DANOVA-Projekts, das im Rahmen des INTERREG-DANUBE-Programms 2014-2020 erfolgreich durchgeführt wurde.
Das übergeordnete Ziel des "DANOVA NEXT"-Projekts ist die Verbesserung der Zugänglichkeit des Verkehrs im Donauraum für alle Menschen mit Behinderungen (Seh-/Hörbehinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität) durch die Stärkung der Innovationskraft und des Technologietransfers zur Schaffung neuer maßgeschneiderter innovativer Dienstleistungen und die Bereitstellung vollständig zugänglicher digitaler Reiseinformationsdienste (DTIS) durch die Schaffung eines intelligenten Netzwerks zwischen Flughäfen, Häfen und dem städtischen Nahverkehr.


Das DANOVA NEXT-Projekt definiert drei spezifische Ziele:

  • Entwicklung eines strategischen Rahmens für barrierefreien Verkehr in der Donauregion,

  • Schaffung eines intelligenten Verkehrsnetzes für PRM-Daten zur digitalen Verfügbarkeit

  • Erprobung innovativer Dienstleistungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Verkehrsknotenpunkten im Donauraum

Die Realisierung des DANOVA NEXT-Projekts wird erwartet durch:

  • die Entwicklung von Lösungen für die Bereitstellung von Dienstleistungen, die in hohem Maße an die Art der Behinderung jedes einzelnen Nutzers angepasst sind,

  • die Entwicklung einer Lösung für die Bereitstellung von Diensten, die unabhängig von der Art der Behinderung zugänglich sind (DTIS), mit Hilfe von innovativen visuellen oder akustischen Formaten.

Das Projektkonsortium besteht aus 16 Partnern und 2 assoziierten Partnern: 5 Flughäfen (Dubrovnik, Sarajevo, Flughäfen von Montenegro, Budapest, Staatliches Unternehmen Flughafen Chisinau), 2 Seehäfen (Pula und Kotor), 3 städtische Verkehrsbetriebe (Stadtverwaltung von Maribor, öffentliche Verkehrsbetriebe von Bratislava und tschechischer Smart City Cluster), 3 technische Partner (Rumänischer Nationaler Verband der Gehörlosen, Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband, Kroatische Vereinigung von Menschen mit Behinderungen), 3 Forschungspartner (Universität Maribor, Wirtschaftsuniversität Wien WU, Bulgarische Vereinigung für Technologie- und Innovationstransfer - BATTI und 2 assoziierte Partner (Ombudsmann für Menschen mit Behinderungen in Kroatien und das Ministerium für Verkehr und maritime Angelegenheiten in Montenegro).

Das Projekt begann am 1. Januar 2024 und hat eine Laufzeit von 30 Monaten bis zum 30. Juni 2026. Die Kick of-Sitzung des DANOVA NEXT-Projekts fand am 22. Februar 2024 in Dubrovnik statt.
Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 2.622.400 EUR, wovon der Betrag der Kofinanzierung mit Zuschüssen aus dem Programm INTERREG DUUNAV 2021-2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bei einer Kofinanzierungsrate von 80% liegt, d.h. 2.097.920 EUR.

Abhishek Borah

Research Talk by Abhishek Borah, INSEAD (FR)

In our latest Marketing Research Seminar, we welcomed Abhishek Borah. Abhishek is a tenured Associate Professor of Marketing at INSEAD. His research focusses on generating managerial insights from…

Bild Daumen

Gratulation an Jelena Radovanovic

Promotion

.

Public Lecture: David Wei Dai

"What can we learn from using GenAI to teach intercultural professional communication? A call for Critical Interactional Competence"| David Wei Dai | 17:00, room D2.2.228

.

Public Lecture: David Wei Dai

"What can we learn from using GenAI to teach intercultural professional communication? A call for Critical Interactional Competence"| David Wei Dai | 17:00, roo

Bettina Fuhrmann

Online-Infoveranstaltungen des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik

Liebe Studieninteressierte, wir laden Sie herzlich zu den Informationsveranstaltungen des Masterprogramms Wirtschaftspädagogik ein. Diese finden am Mittwoch, den 9. April 2025 um 16:30 Uhr und am…

abhishek borah

MRSS Talk by Abhishek Borah, INSEAD (FR)

In our latest Marketing Research Seminar, we welcomed Abhishek Borah. Abhishek is a tenured Associate Professor of Marketing at INSEAD. His research focusses on generating managerial insights from…

Community Mental Health

"Project Guidelines on Intersectional Justice" published by ISSET team

The guidelines are part of the interdisciplinary post-growth research project 'Models, Assessments and Policies for Sustainability (MAPS)'

Cover

Strategische Pausen (EN)

Workshop | LC Galerie | 13:30 - 15:00

Plakat der Business Case Challenge 2025

Business Case Challenge Day am 4. April 2025

Am 4. April 2025 war an der WU Wien richtig viel los! So viele engagierte Schülerinnen und Schüler bzw. Studierende kamen zu uns, ...

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Vortrag von Roger Friedland: Between God, Physics and Technology - The Trajectory of Cassirer’s Symbolic Forms

Am 1. April 2025 sprach Roger Friedland in seinem Vortrag zu dem Thema: Between God, Physics and Technology: The Trajectory of Cassirer’s Symbolic Forms.