Das TC Gebäude bei Nacht.

DANOVA NEXTRSS

DanovaNextLOGO

Das Projekt "DANOVA NEXT" ("Smart transport network for accessibility for passengers with disabilities and reduced mobility in the Danube region through innovative services") wurde zur Finanzierung im Rahmen des grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms INTERREG-DANUBE 2021-2027 bewilligt, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit finanziert wird, die Unterstützung zwischen den Ländern des Donauraums bietet.
Die Umsetzung des Programms wird von gemeinsamen Strukturen (Verwaltungsbehörde und Gemeinsames Sekretariat) mit Sitz in Budapest, Ungarn, koordiniert.
Das Projekt DANOVA NEXT (PROJEKT-ID: DRP0200298) ist eine Fortsetzung des DANOVA-Projekts, das im Rahmen des INTERREG-DANUBE-Programms 2014-2020 erfolgreich durchgeführt wurde.
Das übergeordnete Ziel des "DANOVA NEXT"-Projekts ist die Verbesserung der Zugänglichkeit des Verkehrs im Donauraum für alle Menschen mit Behinderungen (Seh-/Hörbehinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität) durch die Stärkung der Innovationskraft und des Technologietransfers zur Schaffung neuer maßgeschneiderter innovativer Dienstleistungen und die Bereitstellung vollständig zugänglicher digitaler Reiseinformationsdienste (DTIS) durch die Schaffung eines intelligenten Netzwerks zwischen Flughäfen, Häfen und dem städtischen Nahverkehr.


Das DANOVA NEXT-Projekt definiert drei spezifische Ziele:

  • Entwicklung eines strategischen Rahmens für barrierefreien Verkehr in der Donauregion,

  • Schaffung eines intelligenten Verkehrsnetzes für PRM-Daten zur digitalen Verfügbarkeit

  • Erprobung innovativer Dienstleistungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Verkehrsknotenpunkten im Donauraum

Die Realisierung des DANOVA NEXT-Projekts wird erwartet durch:

  • die Entwicklung von Lösungen für die Bereitstellung von Dienstleistungen, die in hohem Maße an die Art der Behinderung jedes einzelnen Nutzers angepasst sind,

  • die Entwicklung einer Lösung für die Bereitstellung von Diensten, die unabhängig von der Art der Behinderung zugänglich sind (DTIS), mit Hilfe von innovativen visuellen oder akustischen Formaten.

Das Projektkonsortium besteht aus 16 Partnern und 2 assoziierten Partnern: 5 Flughäfen (Dubrovnik, Sarajevo, Flughäfen von Montenegro, Budapest, Staatliches Unternehmen Flughafen Chisinau), 2 Seehäfen (Pula und Kotor), 3 städtische Verkehrsbetriebe (Stadtverwaltung von Maribor, öffentliche Verkehrsbetriebe von Bratislava und tschechischer Smart City Cluster), 3 technische Partner (Rumänischer Nationaler Verband der Gehörlosen, Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband, Kroatische Vereinigung von Menschen mit Behinderungen), 3 Forschungspartner (Universität Maribor, Wirtschaftsuniversität Wien WU, Bulgarische Vereinigung für Technologie- und Innovationstransfer - BATTI und 2 assoziierte Partner (Ombudsmann für Menschen mit Behinderungen in Kroatien und das Ministerium für Verkehr und maritime Angelegenheiten in Montenegro).

Das Projekt begann am 1. Januar 2024 und hat eine Laufzeit von 30 Monaten bis zum 30. Juni 2026. Die Kick of-Sitzung des DANOVA NEXT-Projekts fand am 22. Februar 2024 in Dubrovnik statt.
Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 2.622.400 EUR, wovon der Betrag der Kofinanzierung mit Zuschüssen aus dem Programm INTERREG DUUNAV 2021-2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bei einer Kofinanzierungsrate von 80% liegt, d.h. 2.097.920 EUR.

Danova First Year Review

covernpquarterly

Democracy and Management: Organizational Practices and Nonprofits’ Contributions to Society

Nonprofit organizations contribute to society through service provision, advocacy, and community building. As they face the challenge of pursuing a social mission while operating in a market economy,…

Raoul Teaser

Willkommen Raoul Isselhard

Mit 1. Oktober dürfen wir Raoul Isselhard am IfU herzlich willkommen heißen.

Agape_klein

AGAPE Meeting 2024

hier nachzulesen

journalcover

Talking the Talk, or Walking the Walk?

Talking the Talk, or Walking the Walk? How Managerial Practices Relate to Nonprofit Organizations’ Role as Schools of Democracy.

David Preinerstorfer

New Professor of Statistics and Econometics: David Preinerstorfer

We are pleased to welcome David Preinerstorfer as our new Professor of “Statistics and Econometics”. Before joining WU, David Preinerstorfer was Associate Professor of Econometrics at the Faculty of…

Fokus und Konzentration

Fokus & Konzentration

Präsenz Training | LC.2.004 | 11:00 – 12:00

Willkommen Schriftzug

Herzlich Willkommen!

R.Midhun Krishna verstärkt unser Team ab 1.10.2024

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Die Wirkung von Verpackungen - Interview mit Monika Koller

Die Verpackung von Produkten ist oft sehr viel mehr als reine Funktion. In einem aktuellen Beitrag in der ORF-Sendung "Guten Morgen Österreich" spricht Monika Koller dazu und berichtet aus unserer…

ltc

Bachelor- und Masterarbeiten am WU Legal Tech Center

Interesse an Legal Tech? Schreiben Sie Ihre Master- oder Bachelorarbeit am LTC! Bewerbungen werden ab sofort und bis Ende Oktober 2024 entgegengenommen! Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

Maximaler Sauerstoff

Maximaler Sauerstoff - Maximale Leistung

Präsenz Training | Outdoor im Prater | 11:00 - 12:00