Diese Website verwendet Cookies für analytische Zwecke zur Optimierung unserer Systeme und Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung. Mehr Information. Indem Sie auf „Schließen“ klicken bzw. die Website weiter verwenden, stimmen Sie der Cookie Nutzung zu.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WU können Online-Umfragen beantragen. Berechtigte Studierende oder Mitarbeitende der WU gestalten anschließend die Formulare und führen ihre Umfragen im Web durch. Potentielle Teilnehmer*innen werden via E-Mail eingeladen.
LimeSurvey
LimeSurvey ist ein kostenloses Open Source Tool, mit dem Sie Umfragen erstellen und durchführen. IT-SERVICES stellt die Software ohne weitere Überprüfung zur Verfügung – insbesondere erfolgt keine detaillierte Sicherheitsüberprüfung des Quellcodes. Für die einfache Erhebung empirischer Daten ist dies nicht erforderlich.
LimeSurvey steht allen Studierenden der WU Wien zur Verfügung, die eine Master- oder Bachelorarbeit an der WU verfassen. Ihre Betreuerin bzw. Ihr Betreuer muss die Freischaltung des Tools für Sie beantragen: Antrag neue Umfrage (LimeSurvey)
Personenbezogene und sensible Daten dürfen mit LimeSurvey nicht erhoben werden!
Studierende der WU Wien, die eine Master- oder Bachelorarbeit an der WU verfassen, sind für die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben grundsätzlich selbst verantwortlich.
Art der Umfrageinstallation Legt fest, wer administrativen Zugriff auf die Umfrage erhält.
Name der Umfrage Englisch, möglichst kurz, bezeichnend für das Projekt (keine Sonderzeichen!). Der Name ist Teil des öffentlichen Links Ihrer Umfrage.
Für den Fall, dass Sie eine Umfrage als WU-Mitarbeiterin oder Mitarbeiter durchführen und personenbezogene Daten erheben wollen, müssen die datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung, eingehalten werden.
Nähere Informationen zur rechtmäßigen Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie auf der Sharepoint Website DSGVO. Bei Fragen können Sie sich an datenschutz@wu.ac.at wenden.
Umfrage erstellen
Die Zugangsdaten zu Ihrer LimeSurvey-Instanz werden Ihnen per E-Mail übermittelt.
Wichtig! Ändern Sie das Passwort, wenn Sie sich das erste Mal anmelden! So stellen Sie sicher, dass ausschließlich berechtigte Personen die Umfrage bearbeiten und die Daten sehen.
Für alle weiteren Schritte empfehlen wir Ihnen das LimeSurvey Manual in englischer Sprache. Eine deutsche Übersetzung ist zwar verfügbar, jedoch nicht immer vollständig. Zusätzlich finden Sie auf YouTube hilfreiche Videos.
Ergänzende Hilfestellungen finden Sie in den FAQs weiter unten. Bei Problemen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an survey@wu.ac.at.
Teilnehmer*innen einladen
Wir empfehlen, die Einladungen über Ihren E-Mail-Client zu versenden. Sie können damit den Text frei gestalten. Mit der Serienbrief-Funktion erstellen Sie individualisierte Einladungen.
Um Ihre Umfrage an Studierende der WU zu senden, verwenden Sie bitte die Mailinglisteumfragen@wu.ac.at. Die Nutzung unterliegt bestimmten Vorgaben und Einschränkungen – bitte beachten Sie hierzu unbedingt den FAQ-Eintrag. WU Studierende können sich auch von der Mailingliste abmelden. Es ist daher nicht sichergestellt, dass Sie alle Personen Ihrer beabsichtigten Zielgruppe erreichen.
FAQs
Mailingliste „Umfragen“ – welche Regeln gelten?
Um die Nutzungsvorgaben der Mailingliste einzuhalten, muss jede Aussendung vom Vizerektorat für Lehre und Studierende freigegeben werden.
Die Mailingliste kann von WU-Studierenden für Dissertationen und Masterarbeiten verwendet werden.
Für Bachelorarbeiten (als nichtwissenschaftliche Arbeit) kann die Mailingliste dann verwendet werden, wenn die Befragungsergebnisse Informationen liefern, die der Weiterentwicklung der Lehre an der WU dienen.
Darüber hinaus kann die Mailingliste für WU-interne Forschungsprojekte verwendet werden. Die Anzahl der möglichen Aussendungen pro Semester ist innerhalb der einzelnen Departments beschränkt.
Korrekter Versand
Wenn möglich, stellen Sie sowohl den Aussendungstext als auch den Fragebogen in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung. Bei ausschließlich deutschsprachigen Befragungen setzen Sie bitte an den Beginn der Aussendung einen Hinweis in Englisch, dass es sich um eine deutschsprachige Befragung handelt.
Senden Sie Ihren fertigen Aussendungstext (so wie er versendet werden soll) an umfragen@wu.ac.at. Bitte beachten Sie, dass für diese E-Mails die WUPOL E-Mail gilt.
Eine gültige Absenderadresse ist absolut notwendig. Vor dem von Ihnen eingegebenen Betreff wird später automatisch "[Umfragen]" eingefügt. Nach Versand der E-Mail an die Liste ist diese im Archiv der Liste zu finden.
Welche Funktionen bietet LimeSurvey?
LimeSurvey bietet unter anderem folgende Features. Alle Leistungsmerkmale finden Sie auf der Webseite von LimeSurvey.
Unbegrenzte Anzahl von Umfragen zur selben Zeit
Unbegrenzte Anzahl von Teilnehmern an einer Umfrage
Mehr als 30 verschiedene Fragentypen, die Sie über Attribute weiter anpassen können
Drei verschiedene Umfragemodi (Frage-für-Frage, Gruppe-für-Gruppe, alles in eins)
Unterstützung von mehr als 50 verschiedenen Sprachen sowohl im Front- als auch im Backend
WYSIWYG HTML Editor zum einfachen Formatieren von Textbausteinen und Einbau von Tabellen, Grafiken etc.
Quotenmanagement
Optionale Bedingungen für Fragen basierend auf früheren Antworten definieren
Möglichkeit eine Druckversion der Umfrage zu erstellen
Wiederverwendbare veränderbare Antwortvorlagen
Möglichkeit Bilder, Filme oder andere Multimediainhalte in einer Umfrage einzubinden
Bereits fertige Fragenvorlagen für verschiedene Anwendungen
Definition von Bewertungsregeln, um einzelnen Antworten Punkte zuzuweisen und Nutzern am Ende der Umfrage ein vordefiniertes Feedback zu geben
Anonyme und nicht anonyme Umfragen
Umfragen mit offenem und geschlossenem Benutzerkreis
Das Senden von Einladungen, Erinnerungen und Zugriffsschlüsseln für eine Umfrage
Die Option Antworten durch einen Teilnehmer zwischenzuspeichern und später fortzufahren
Template-Editor, damit Sie das Aussehen der Seite an Ihre Bedürfnisse anpassen können
Umfangreiches und benutzerfreundliches Back-End (Admin-Seite) in verschiedenen Sprachen
Möglichkeit die Daten auch im Back-End direkt einzugeben
Möglichkeit der Umfrage ein Start- und Enddatum zuzuweisen
Erweiterte Import- und Export-Funktion (Text, CSV, MS Excel, PDF, SPSS, R, queXML)
Integrierte statistische Auswertungsfunktionen mit graphischer Ergebnisdarstellung und Möglichkeiten zum Filtern sowie Export nach PDF & Excel
W3C Compliance.
Können Studierende auch andere Umfrage-Tools verwenden?
IT-SERVICES stellt derzeit nur LimeSurvey zur Verfügung. Weitere Umfrage-Tools (z.B. Survey Monkey, Google Formulare) werden von uns nicht unterstützt.
Wo werden die erhobenen Daten bzw. das Umfrageformular gespeichert?
Umfragen, die von WU Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut und verwaltet werden, laufen auf WU-eigenen Servern und speichern erhobene Daten dort. Für den Fall, dass personenbezogene Daten verarbeitet werden, sind die datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere jene der Datenschutzgrundverordnung, einzuhalten. Nähere Informationen zur rechtmäßigen Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie auf der Sharepoint Website DSGVO. Bei Fragen können Sie sich an datenschutz@wu.ac.at wenden
Umfragen von WU Studierenden für Bachelor- und Masterarbeiten speichern die erhobenen Daten in der Cloud. Dies ist aus technisch-administrativen Gründen erforderlich. Eine Erhebung personenbezogener oder sensibler Daten ist nicht zulässig! WU Studierende sind im Rahmen der Verfassung einer Master- oder Bachelorarbeit grundsätzlich selbst für die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verantwortlich.
Kann die Basissprache der Umfrage geändert werden?
Die Basissprache kann nach Erstellen der Umfrage nicht mehr geändert werden. Als Workaround können Sie die Umfragestruktur exportieren, eine neue Umfrage anlegen und die Fragestruktur dann wieder importieren.
Ist LimeSurvey für akademische Forschungsprojekte geeignet?
LimeSurvey unterliegt Einschränkungen hinsichtlich Massenzugriffen und komplexen Datenanalysen. Für akademische Forschungsprojekte kann – falls erforderlich – die Software "Qualtrics" verwendet werden. Schreiben Sie bitte an survey@wu.ac.at, wir beraten Sie gerne.
Kann ich Lime-Survey für Lehrveranstaltungen nutzen?
WU-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen eine Installation beantragen, die eine eigenständige Verwaltung von Usern erlaubt. Die jeweiligen User-Accounts für Studierende können dann selbst eingerichtet werden.