Das TC Gebäude bei Nacht.

Aus dem IGN

PD Dr. Veith Selk vertritt die Professur für soziale Nachhaltigkeit
Veith Selk

Von September 2024 bis August 2025 wird PD Dr. Veith Selk die Professur von Ingolfur Blühdorn vertreten und die stellvertretende Institutsleitung des IGN übernehmen. Veith Selk ist Politik- und Sozialwissenschaftler, zu seinen Schwerpunkten zählen die Geschichte des politischen Denkens, Populismus, Demokratie, politische Ökologie und gesellschaftliche Konflikte in der soziotechnischen Transformation. Er ist Fellow am Point Alpha Research Institute und Privatdozent an der Technischen Universität Darmstadt.

13-15/09/2023

Internationale Forschungskonferenz des IGN: "Normalisation – Adaptation – Acquiescence? Transmutations of the Eco-Emancipatory Project"

In the wake of the COVID-19 pandemic, the war in Ukraine, the autocratic-authoritarian turn even in well-established democracies and China’s claim for global leadership, the ideal of a democratically negotiated good life for all within planetary boundaries seems to be moving into the distant future. In fact, despite all reassurances to the contrary, this project may be about to be abandoned. At the very least, its key parameters are – once again – being comprehensively reframed and repackaged. From 13-15 September 2023 the IGN hosted an international research conference to conceptualise transmutations of the eco-emancipatory project and to discuss new contestations, conflict lines and discursive alliances challenging the nexus between the ecological and the social question. In the aftermath of the conference various publications are currently being prepared.

Video Newsbeitrag zur IGN Konferenz

Newsbeitrag zur IGN Konferenz

Video Vortrag von Ingolfur Blühdorn

Vortrag von Ingolfur Blühdorn

im Rahmen der IGN Konferenz

18/1/2023
CfP

Call for Papers

The IGN inivites paper proposals for a conference on the topic Normalisation – Adaptation – Acquiescence? Transmutations of the Eco-Emancipatory Project, taking place on September 13-15, 2023 at Vienna University of Economics and Business.

Please click here to see the Call for Papers. The deadline for abstracts is February 28, 2023.

FWF

Workshop

FWF-Projekt "Urbane Experimente für eine sozial-ökologische Transformation: Smart City und Degrowth Initiativen"

Können sich moderne Gesellschaften aus der sozial-ökologischen Krise herausexperimentieren? Welche Funktionen erfüllen urbane Experimente, wie etwa lokale Nachhaltigkeitsinitiativen oder urban labs? Gibt es Alternativen zu experimenteller Politik? Mit diesem Fragenkomplex haben wir uns im Rahmen eines Forschungsprojektes gründlich beschäftigt. Wir wollen nun einen Diskussionsraum eröffnen, um über diese Fragen mit Aktivist:innen, Forscher:innen sowie Mitarbeiter:innen thematisch relevanter Organisationen und Magistratsabteilungen der Stadt Wien zu diskutieren. Außerdem wollen wir die im Rahmen des Forschungsprojektes entwickelten Einsichten und Thesen präsentieren und gemeinsam reflektieren. Weitere Informationen im Flyer.

4/4/2022

Dialog für den Wandel: Protest für gesellschaftlichen Wandel?

Vortrag von Felix Butzlaff darüber, wie soziale Bewegungen von den 1920er Jahren bis in die Gegenwart den gesellschaftlichen Wandel organisieren wollten.

Video Vortrag 4.4.2022_ Felix Butzlaff: Dialog für den Wandel: Protest für gesellschaftlichen Wandel?

Vortrag 4.4.2022_ Felix Butzlaff:…

1/4/2022

Das IGN freut sich, dass Hauke Dannemann mit 1.4.2022 seine neue Stelle als Universitätsassistent prae doc antritt. Hauke Dannemann ist Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaftler und war vor seiner Anstellung bereits wissenschaftlicher Mitarbeiter am IGN im Forschungsprojekt ‚Urbane Experimente für eine sozial-ökologische Transformation‘. Zentraler Gegenstand seiner Forschung an der Schnittstelle von politischer Soziologie, Umweltsoziologie und Politikwissenschaft ist die Bedeutung von sozialen und politischen Konfliktlinien für einen Nachhaltigkeitswandel. Dabei interessieren ihn besonders zivilgesellschaftliche Mobilisierungen im Zusammenhang von sozial-ökologischer Krise, der Krise der liberalen Demokratie und der Normalisierung des Autoritären.

30/3/2022

"Eingerichtet im Wohlfahrtskapitalismus? Stolpersteine auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit!"

Ingolfur Blühdorn trägt zur Dringlichkeit einer sozial-ökologischen Transformation hin zu Nachhaltigkeit vor, um ein gutes Leben für alle ermöglichen zu können.

Video Vortrag 30.3.2022_Ingolfur Blühdorn: „Eingerichtet im Wohlfahrtskapitalismus?“

Vortrag 30.3.2022_Ingolfur…

1/2/2022

Michael Deflorian hat mit 1. Februar 2022 das Institut für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit verlassen und eine neue Stelle angetreten. 

Institutsportrait

NEU: Institutsportrait

Das IGN hat ein aktuelles Institutsportrait herausgegeben, das einen Überblick über das wissenschaftliche Selbstverständnis des IGN, dessen Mitarbeiter*innen, sowie die Forschungsprojekte und Publikationen der letzten sechs Jahr beinhaltet.

Eine PDF-Version des Institutsportrait kann über diesen Link heruntergeladen werden.

CfP_small

FWF - INTERNATIONAL RESEARCH CONFERENCE

On November 18 and 19, 2021 the IGN held a two-day, international research conference on: Can we Experiment ourselves out of the Crisis? Scope, Limits and Blind Spots of Urban, Experimental Responses to Climate Change. Contributers included Harriet Bulkeley (Durham University, GB), Cordula Kropp (University of Stuttgart, G), John Meyer (Humboldt State University, USA) and several other international scholars.

Kurswechsel Cover

NEUE PUBLIKATION

Ausgabe: "Kurswechsel 2/2021 – Ambivalente Demokratie" Herausgeber: Felix Butzlaff

Haben Par­la­men­te und Par­ti­zi­pa­ti­on in Zei­ten von Popu­lis­mus und Pan­de­mie aus­ge­dient? In wel­chem Ver­hält­nis ste­hen Demo­kra­ti­sie­rungs­for­de­run­gen und auto­ri­tä­re Ten­den­zen? Wie hat das Kri­sen­jahr 2020 unse­re Vor­stel­lun­gen von Demo­kra­tie ver­scho­ben? Die­se Fra­ge wer­den im Kurs­wech­sel 2/​​2021 the­ma­ti­siert und kri­tisch analysiert.

Das Inhaltsverzeichnis und das Edi­to­ri­al sind online verfügbar.

30/4/2021

Das IGN freut sich, Herrn Dominik Schmerda begrüßen zu dürfen, der ab Mai als studentischer Mitarbeiter bei verschiedenen Aufgaben und Tätigkeiten helfen wird.

Program

Call for Papers

The IGN invites paper proposals for an international, two-day research workshop on the topic of Can we Experiment ourselves out of the Crisis? Scope, Limits and Blind Spots of Urban, Experimental Responses to Climate Change, which will take place on November 18-19, 2021. As the title suggests, the workshop is concerned with understanding, locating, and theorizing current portrayals of the city as a key laboratory for tackling social-ecological crises – climate change in particular. Some distinguished speakers like Harriet Bulkeley, Cordula Kropp and John Meyer have already confirmed their participation. Here you can find the detailed program.

The deadline for abstracts is April 15, 2021. If you have any questions, please contact Margaret Haderer(margaret.haderer@wu.ac.at) or Hauke Dannemann (hauke.dannemann@wu.ac.at).

Should you find this event to be of interest for other colleagues, feel free to share it.

2. AUFLAGE

Ingolfur Blühdorn / Felix Butzlaff / Michael Deflorian / Daniel Hausknost / Mirijam Mock

Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet. Transcript Verlag, 2020.

Auch wenn Umweltbewegungen »Weiter so ist keine Option! Wende oder Ende!« fordern und der Begriff der Nachhaltigkeit voll im Mainstream angekommen ist – die moderne Gesellschaft verteidigt ihren Wohlstand und Lebensstil entschiedener denn je. Beharrlich wird eine Politik der Nicht-Nachhaltigkeit betrieben, und die Konjunktur des Rechtspopulismus signalisiert zudem eine deutliche Abkehr vom ökologisch-demokratischen Projekt vergangener Jahrzehnte. Dieser Band stellt grundlegende Annahmen der Nachhaltigkeitsdebatte in Frage und skizziert neue sozialwissenschaftliche Forschungsperspektiven, um die eigenartige Fortdauer der Nicht-Nachhaltigkeit zu erhellen.

Hier finden Sie den Link zur neuen Leseprobe.

19/02/2020

"Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit"

Das Institut für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit der Wirtschaftsuniversität Wien diskutiert mit internationalen Experten seine neue Publikation über die gesellschaftlichen Blockaden für eine sozial-ökologische Transformation zur Nachhaltigkeit.

Video Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit

Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit

Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit

IGN Best Dissertation Award 2019

Laura Spitz ist Preisträgerin des IGN Best Dissertation Award 2019

Das Institut für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit freut sich, den IGN Best Dissertation Award für das Jahr 2019 an Laura Spitz, B.Sc. zu verleihen.
Der IGN Best Dissertation Award wird bei einer öffentlichen Abendveranstaltung im März überreicht. Der Preis ist mit einem Büchergutschein verbunden. Zudem wird die Arbeit des oder der Preistragenden auf der Website des IGN veröffentlicht. Die Bachelorarbeit von Laura Spitz kann hier heruntergeladen werden.

NEUE PUBLIKATION

Ingolfur Blühdorn / Felix Butzlaff / Michael Deflorian / Daniel Hausknost / Mirijam Mock

Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet. Transcript Verlag, 2020.

Auch wenn Umweltbewegungen »Weiter so ist keine Option! Wende oder Ende!«fordern und der Begriff der Nachhaltigkeit voll im Mainstream angekommen ist – diemoderne Gesellschaft verteidigt ihren Wohlstand und Lebensstil entschiedener denn je. Beharrlich wird eine Politik der Nicht-Nachhaltigkeit betrieben, und die Konjunktur des Rechtspopulismus signalisiert zudem eine deutliche Abkehr vom ökologisch-demokratischen Projekt vergangener Jahrzehnte. Dieser Band stellt grundlegende Annahmen der Nachhaltigkeitsdebatte in Frageund skizziert neue sozialwissenschaftliche Forschungsperspektiven, um die eigenartige Fortdauer der Nicht-Nachhaltigkeit zu erhellen.

Hier finden Sie den Link zu Leseprobe und das dazu gehörige Video, ebenso wie die Sendung bei ORF

Unter diesem Link finden Sie die Informationen über den Lese- und Diskussionskreis mit den Autor*innen.

NEUE PUBLIKATION

Special Issue: "Democratization beyond the Post-Democratic Turn. Political Participation between Empowerment and Abuse" Guest Editors: Ingolfur Blühdorn & Felix Butzlaff (2020)

In the issue, we explore changing understandings of participation in contemporary Western representative democracies through the analytical lens of the concept of the post-democratic-turn. We investigate technology-based, market-based, and expert-led innovations that claim to enhance democratic participation and to provide policy legitimation. We review these changing understandings of participation in light of their contribution to further democratization. The issue addresses how under post-democratic conditions the simulative performance of autonomy and subjectivity has become central to democratic participation. It emphasizes that what in established perspectives on democratization might appear as an abuse of participation, through the lens of a post-democratic-turn might be perceived as emancipatory and liberating.

NEUE PUBLIKATION

Special Issue: "Beyond the environmental state? The political prospects of a sustainability transformation" Guest editors: Daniel Hausknost & Marit Hammond (2020)

About half a century ago, modern democratic states started to respond to environmental pressures that had arisen in the wake of rapid industrialization. Initially, governments set up environmental ministries and agencies and issued legislation to control the pollution of air and water and to manage industrial processes, waste and toxic substances. Later, states expanded their activities to intervene more deeply into the energy and resource flows of their countries, for example by setting up recycling schemes, promoting and subsidizing environmentally efficient technologies and investing in the environmental education of their citizens. Typically, they also released budgets for environmental research activities and created more nature reserves and national parks. More recently still, states began to horizontally integrate environmental concerns into other policy areas, to set up mechanisms for public participation in selected environmental policy decisions and to commit to national goals for the reduction of greenhouse gas emissions. Overall, states have developed a host of coordinated activities to manage and steer societal-environmental interactions on various scales.