Forum for Future Economists
Zukunftsfähige Fiskalpolitik - Prioritätensetzung in Zeiten geopolitischer Spannungen
Am 13. März 2026 findet zum zweiten Mal die Forum for Future Economists (FFE) Konferenz an der Wirtschaftsuniversität Wien statt. Diese Konferenz richtet sich speziell an Bachelor- und Masterstudierende und bietet die Möglichkeit, erste wissenschaftliche Arbeiten einzureichen und zu präsentieren. Unter dem Titel „Zukunftsfähige Fiskalpolitik: Prioritätensetzung in Zeiten geopolitischer Spannungen“ diskutieren wir gemeinsam über die aktuellen Herausforderungen der europäischen und internationalen Fiskalpolitik und deren mögliche Lösungswege.
Die FFE-Konferenz ist eine wissenschaftliche Konferenz von Studierenden für Studierende. Ihr habt die Möglichkeit, eigene Arbeiten aus Spezialisierungskursen, Seminaren, Bachelorarbeiten oder eigens für die Konferenz verfasste Beiträge zu präsentieren und erste Konferenzerfahrungen zu sammeln. Die Konferenz ermöglicht nicht nur wertvolles Feedback von Expert:innen, sondern auch eine Plattform zur Vernetzung und fördert den Austausch zwischen den Teilnehmenden. Im Rahmen der Veranstaltung erwarten euch spannende Workshops und Vorträge, die ein tieferes Verständnis für die akademische Arbeit und Einblicke in wissenschaftliche Forschung sowie das Konferenzthema vermitteln. Das genaue Programm wird in den kommenden Monaten veröffentlicht.
Am Vortag, dem 12. März, laden wir außerdem zur Prae-Konferenz “How to Academia?” ein. Die Teilnahme daran ist nicht verpflichtend und dient als Zusatzangebot.
Wichtige Informationen
Kostenfrei: Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei.
Konferenzsprache: Die Konferenzsprache ist Deutsch; die eingereichten Beiträge können jedoch auch auf Englisch verfasst und präsentiert werden.
Einreichungsmodus: Sowohl Einzeleinreichungen als auch Einreichungen in Kleingruppen von bis zu drei Personen sind möglich.
Einreichung von Abstracts und Beiträgen
Bitte reicht eure Abstracts (max. 1800 Zeichen inklusive Leerzeichen) bis zum 7. Dezember 2025 per E-Mail an ffe@wu.ac.at ein. Im Abstract sollte das Thema eurer Arbeit sowie die angewandte Methode kurz dargestellt werden. Für diese Einreichung erhaltet ihr ausführliches Feedback und werdet über die Zulassung zur Präsentation informiert. Die Auswahl erfolgt durch ein wissenschaftliches Komitee. Wir möchten jedoch alle dazu ermutigen, unabhängig von der Präsentation eines eigenen Beitrags, an der Konferenz teilzunehmen! Die Frist für die vollständigen Beiträge ist Ende Februar.
Beitragsthemen
Die Wahl der Beitragsthemen steht euch frei. Alle Beiträge im Rahmen der Wirtschaftswissenschaften sind erwünscht. Beispiele für mögliche Themen sind Klima und Umwelt, Industrie, Energie, Geldpolitik, Verteilung, Gender, Arbeitsmarkt, Bildung, Mobilität etc.
Call for Papers

Ablauf
7. Dezember 2025: Deadline für die Einreichung der Abstracts
Ende Februar 2026: Deadline für die Einreichung der vollständigen Beiträge
12. März 2026: Prae-Konferenz
13. März 2026: Konferenz
12. März 2026: Prae-Konferenz „How to Academia“ (Teilnahme nicht verpflichtend)
Die akademische Welt wirkt auf den ersten Blick undurchsichtig und komplex. Von Fachbegriffen wie „Prae-Doc“ und „PhD“ bis hin zu den unterschiedlichen Karrierewegen, die sich nach dem Studium bieten, scheint der Weg oft schwer nachvollziehbar. Dazu kommen Fragen rund um die Anforderungen an wissenschaftliche Publikationen, den Umgang mit Konferenzen und die langfristige Karriereplanung.
Genau deshalb wollen wir im Prae-Conference Workshop „How to Academia“ am 12. März 2026 einen Raum schaffen, in dem diese Fragen offen besprochen werden können – praxisnah, ehrlich und ohne Druck.
13. März 2026: - Konferenz
Keynote (tba)
Hauptteil: Präsentation und Diskussion der eingereichten Beiträge
Podiumsdiskussion mit Expert:innen (tba)
Abschluss und Ausklang
weitere Informationen folgen
Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit?
Wir wissen, dass das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit sehr herausfordernd sein kann. What doesn’t kill you makes you stronger - und deshalb keine Sorge. Unten findest du hilfreiche Dokumente, die dir Schritt für Schritt helfen sollen, dein Projekt erfolgreich und mit den richtigen Standards umzusetzen!





Kontakt
Bei Fragen oder für weitere Informationen könnt ihr uns jederzeit unter ffe@wu.ac.at erreichen. Wir freuen uns auf eure Beiträge und auf eine spannende, inspirierende Konferenz!
Das FFE-Organisationsteam: Elisabeth Hofbauer, Joana Jürgens, Julian Maukner, Klara Pavic, Magdalena Maad, Sophia Glinka, Tobias Gerstmayr, Johanna Guggenbichler und Leonie Mara Thormeier
Mit der Hilfe von: VW-Zentrum, WUPol, Studienvertretung VW-SozÖk-SEEP, SozÖK Home, BV ÖH
Anmeldung
* Required fields are marked with an asterisk (*).

Während der Veranstaltung an der WU werden Lichtbild- und / oder Videoaufnah-men inkl. Audioaufnahmen angefertigt und von der WU als Verantwortliche im rechtlich zulässigen Rahmen (zB § 78 UrhG) verwendet. Dazu zählt insbesondere die Veröffentlichung auf der WU-Website, in Social-Media-Kanälen sowie in Online- und Printmedien zum Zwecke der Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten (Öffentlichkeitsarbeit) und zur Dokumentation der Tätigkeiten an der WU.