Seitlicher Blick auf das D4 Gebäude.

SOLVXII - Debatten in der Ökonomie

Die SOLV XII beschäftigt sich mit verschiedenen Ökonomischen Schulen und ihren theoretischen und empirischen Ansätzen. Im Vordergrund stehen die Unterscheidung unterschiedlicher Perspektiven auf verschiedene ökonomische Fragestellungen sowie die Frage, welche Argumente sie für ihre spezifische Herangehensweise vorbringen. Als kritische Studierende wollen wir weder die Vielfalt der Ansätze zugunsten eines vorherrschenden Mainstreams ignorieren, noch einem unreflektierten Pluralismus aufsitzen. Außerdem wünschen wir uns einen konstruktiven Diskurs zwischen verschiedenen Perspektiven und Standpunkten. Dafür wollen wir pro Einheit gleichzeitig zwei Vortragende einladen kurze Inputs zu einem gemeinsamen Forschungsfeld zu geben, um dann wechselseitig den jeweils anderen Ansatz kritisch zu reflektieren. Ziel der Debatten soll kein Showdown der Schulen sein, sondern eine Auseinandersetzung die uns Studierenden hilft, die Überlegungen, Unterschiede, Stärken und Schwächen verschiedener ökonomischer Schulen zu begreifen.

Lernergebnisse

Nach Absolvieren der Lehrveranstaltung sollten Studierende

  • Anhand von konkreten Forschungsfragen ökonomische Schulen und Methoden unterscheiden und einordnen können.

  • Die Stärken und Schwächen unterschiedlicher Herangehensweise erfassen können.

  • Sich an einer Diskussion um verschiedene ökonomische Herangehensweisen, sowohl theoretisch als auch methodisch, beteiligen können.

Lehr-/Lerndesign:

Die LV ist als Ringvorlesung organisiert, wobei die Einheiten geblockt stattfinden. Pro Block werden jeweils zwei Forscher*innen eingeladen um ihre jeweiligen Ansätze anhand einer gemeinsamen Fragestellung in jeweils rund 45 Minuten zu erläutern. Anschließend werden die Vortragenden gebeten im Rahmen von 15 Minuten den jeweils anderen Ansatz kritisch zu diskutieren. Abschließend wird die Diskussion für das Publikum geöffnet. Änderungen des Programms sind noch möglich, werden aber auf unserer Website bekannt gegeben.

Leistung(en) für eine Beurteilung:

Werden in der ersten Einheit erläutert.

Regelmäßige Anwesenheit und Auseinandersetzung mit der bereit gestellten Literatur werden vorausgesetzt.

Teilnahmevoraussetzungen:

Keine; diese Lehrveranstaltung kann sowohl im Bachelor als auch im Master ohne Voraussetzungen besucht werden; Des Weiteren ist das Besuchen einzelner Vorträge ohne Anmeldung möglich.

Termine

11.04.201818:00-20:00D5.1.001EinführungKapellar
18.04.201816:30-19:30D3.0.225Geldpolitik & ModellierungRabitschSchütz
09.05.201816:30-19:30D4.0.022Fiskalpolitik & ModellierungStiassnyHeimberger
23.05.201816:30-19:30TC 5.13EntwicklungCrespoJäger
30.05.201816:30-19:30D4.0.022Ökonometrie zwischen Frequentismus und BayesKastner
06.06.201816:30-19:30D4.0.022Feministische Ökonomie zwischen Theorie und EmpirieMichalitschMader
13.06.201816:30-19:30TC 2.03Verteilung zwischen Empirie und DiskursFesslerTheine
20.06.201816:30-19:30TC 5.27Gesellschaftliche Kooperation in der Spieltheorie und experimentellen AnsätzenBergerTyran