Seitlicher Blick auf das D4 Gebäude.

News Archiv VWLRSS

Wilfried Altzinger via Der Standard

Die oberen Zehntausend

Valentin Seidler via Der Standard Ökonomieblog: "Wie Entwicklungszusammenarbeit und Migration zusammenhängen"

"Aktuelle Studien zeigen, dass Fördermittel in ärmeren Ländern Auswanderung nicht wirklich reduzieren, aber die dortige Infrastruktur fundamental verbessern"

Herbert Walther via Der Standard Ökonomieblog: "Zur gesetzlichen Impfpflicht: Anreize über die Krankenversicherung?"

Impfunwillige könnten einen höheren Krankenversicherungsbeitrag entrichten, bis sie sich freiwillig vollständig impfen lassen. Dann bekommen sie 90 Prozent davon zurück

Rudolf Winter-Ebmer (JKU Linz) 26.1.2022, 4:30 - 6:00 pm

“The health externalities of downsizing”

Harald Oberhofer via Salzburger Nachrichten: Rohstoffmangel und steigende Preise: "Wenig Angebot, viel Nachfrage"

Unternehmen bekommen keine Rohstoffe. Wenn doch, zahlen sie horrende Preise. Das spüren die Konsumenten nun deutlich.

Ulrich Bindseil “CBDC: Revolution or Overdue Update?”

21. January 2022, 10:00, Via MS Teams

Harald Oberhofer via Der Standard: "Wenn der Staat die Preise macht"

Die Inflation ist in vielen Industrieländern auf dem höchsten Stand seit 30 oder 40 Jahren. Unter Ökonomen ist eine Debatte darüber entbrannt, ob sich mit staatlich festgesetzten Preisen gegensteuern…

Klaus Prettner via Kronen Zeitung Wirtschaftsmagazin: Bruttoinlandsprodukt pro Kopf

Ein Indikator für Wohlstand, der auch Gesundheit und Ungleichheit der Einkommen berücksichtigt

Harald Oberhofer via Wiener Zeitung: "Systemfehler"

Im Gesundheitssystem herrscht vornehmlich Stille

Vergabe von Fördermitteln durch den originären Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank

Das Direktorium der Oesterreichischen Nationalbank hat in der 2. Vergabesitzung 2021 die Finanzierung von 18 Forschungsprojekten mit 3,4 Mio EUR aus Mitteln des Jubiläumsfonds zur Förderung der…

18.01.2022 - "Nobel Prize in layperson’s terms"

Andrea Weber, Professor of economics at the Central European University

Defensio Dissertationis of Stella Zilian

„Technological change and inequality. A quantitative study of social inequality in times of digitalization”

Hanns Abele Prize 2021

Hanns Abele Prize Winners 2021

Karl Aiginger via Wiener Zeitung: Ein schwieriges Jahr - aber ein gutes für neue Wege

Auch 2022 wird nicht leicht. Aber wenn wir mehr nachdenken, entdecken wir auch die Chancen

Harald Oberhofer via Wiener Zeitung: Die letzte Kugel als Rohrkrepierer?

Die Pandemie über den Sommer hinaus effektiv in den Griff zu bekommen, darf bezweifelt werden

Gabriel Felbermayr - WU matters. WU talks.

Geoökonomik und Nullsummenlogik

Esther Arenas-Arroyo Lehrbefugnis als Privatdozentin

„The Impact of Immigration Policies on Families and Children”

Diskriminierung in der Medizin nach K(l)asse, nicht nach Herkunft

Ergebnisse einer Studie von Rupert Sausgruber und Martin Halla

Fabian Siuda via Der Standard Ökonomieblog

Was das Google-Suchverhalten über häusliche Gewalt während des Lockdowns aussagt Die Zahl der Onlinesuchen zu dem Thema ist weit höher als jene in der tatsächlichen Polizeistatistik, da es für…

Ulrich Berger via NEWS: Zwischen Wissenschaft und Wundern

Vor den Augen der Öffentlichkeit geht die Ärztekammer forsch gegen Methoden außerhalb der Schulmedizin vor. Das hindert sie nicht daran, selbst auch Diplome jenseits der Evidenz zu vergeben

Karl Aiginger via Die Presse: Nur disruptive Innovation verhindert Europas Abstieg

Wirtschaft braucht radikale Veränderung. Europa und besonders Österreich verfolgen den Weg der schrittweisen Innovationen: lernen, verbessern, Technologien auf ein neues Problem anwenden.

WU matters. WU talks: Geoökonomik und Nullsummenlogik

Konsequenzen für die Handelspolitik

Ulrich Berger via Der Standard

Vernebelter Widerstand: Spurensuche zwischen Pendel und Klangschale

Gastprofessor Josef Falkinger via Die Presse: "Wie sich die Realität vom marktwirtschaftlichen Modell entfernt"

Die Volkswirtschaftslehre wird nur erfolgreich bleiben, wenn sie ihren Hauptstrom auf die drängenden Fragen der Zeit richtet: Wohin treiben die großen ökonomischen Kräfte?

Klaus Prettner via World Business Report BBC World Service

A new coronavirus lockdown in Austria

WU Awards 2021

Ganz herzlich gratulieren wir den prämierten Forscherinnen und Forschern des Departments.

Harald Oberhofer via Wiener Zeitung: Schönwetter-Föderalismus

Die Covid-19-Lage eskaliert. Österreichs politisches System ist offenkundig anfällig für die Wiederholung von Fehlern.

Josef Falkinger visiting our Department (22-26 November)

He will give a talk: "On the future history of economics"

Gabriel Felbermayr via Der Standard: "Mit Anreizen den Impfturbo zünden"

Österreichs Wirtschaft kann den Corona-Winter bewältigen, dies erfordert eine höhere Impfquote

Call for Applications: Hanns Abele Prize 2021

Application deadline: December 10th, 2021.

Klaus Prettner via Die Furche: "Covid hat gezeigt, was möglich ist"

Gesundheitsökonomie & Gesundheitsbildung als zentrale Parameter der Volksgesundheit.

Karl Aiginger via Die Presse: Es ist die Zeit für radikale Innovationen

Europa verdankt seinen Wohlstand seit jeher radikalen Umbrüchen.

Lea Steininger via ORF ZiB 2: Hohe Energiepreise führen zu Produktionsproblemen

Die Wirtschaftsforscherin Lea Steininger spricht in der ZiB 2 vom 25.10.2021 über die Folgen der aktuell höchsten Inflation seit 10 Jahren, welche Auswirkungen hohe Energiepreise in der Produktion auf…

Harald Oberhofer via Wiener Zeitung: Neverending Story

Ist nun alles gut zwischen der EU und Großbritannien? Mitnichten.

Harald Oberhofer via Die Presse: Sportswashing und Financial Fairplay im europäischen Profifußball

Harald Oberhofer (Professor für Wirtschaftspolitik) und Hannes Winner (Professor für Volkswirtschaft an der Universität Salzburg) im Blog der Nationalökonomischen Gesellschaft (NOeG) "Der ökonomische…

Welcome to our latest new members at the Department

We're pleased to announce that Gerlinde Fellner-Röhling and Gabriel Felbermayr have just started their positions at our Department.

Wilfried Altzinger via Die Presse: Warum ein EU-weites Vermögensregister unabkömmlich ist

Wilfried Altzinger (Professor für Makroökonomie und Leiter des Forschungsinstituts "Economics of Inequality") im Blog der Nationalökonomischen Gesellschaft (NOeG) "Der ökonomische Blick" über die…

Defensio Dissertationis of Daniela Rroshi

Essays on firm's pricing decisions under imperfect information

Defensio Dissertationis of Nora Schindler

Avoiding the Bertrand Paradox – Empirical Essays on Product Differentiation

Harald Oberhofer via Wiener Zeitung: He said, she said!

Für alternative Fakten und Unklarheiten sollte in den Medien kein Platz sein.

Katharina Mader & Harald Oberhofer im Ökonomenranking 2021

Zum achten Mal hat die "Die Presse" gemeinsam mit der "FAZ" und der "Neuen Zürcher Zeitung" die einflussreichsten Wirtschaftsforscher des Jahres ermittelt. Unter den Top 20 befinden sich auch heuer…

Klaus Prettner via ORF ZiB 2: Die Kosten der Corona-Pandemie

Klaus Prettner (Professor am Institut für Makroökonomie) spricht in der ZiB 2 vom 14.09.2021 über die Kosten der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Schaden für die österreichische Wirtschaft. …

Jesús Crespo Cuaresma: New study on global hunger

Are we on track to end hunger? A new model to monitor food insecurity

Welcome to our new members at the Department

It is a great pleasure to announce that we have a number of people who have started their positions in our Department!

Monika Köppl-Turyna und Harald Oberhofer via Die Presse: Über die Gnade der frühen Geburt

In Österreich wurde immer wieder Solidarität von den Jungen gefordert. Aber wo zeigt die Gesellschaft Solidarität mit ihnen?

Guido Schäfer via news

Was bedeutet eigentlich Inflation ?

Harald Oberhofer via Wiener Zeitung

Herbstdepression. Gerade einmal 24,5 Prozent der Weltbevölkerung sind vollständig immunisiert.

Karl Aiginger via Kurier: Die EU-Klimaziele sind ausgesprochen ehrgeizig. Na und?

Karl Aiginger erläutert in seinem Gastkommentar im Kurier - wie bei der Wahl der richtigen Technologien die angestrebten Klimaziele, gemeinsam mit allen EU Ländern, erreicht werden können .... …

Der Teilzeit-Unterschied (K. Mader in Punkt Eins / Ö1)

Warum Frauen mehr arbeiten als Männer und dabei weniger verdienen

Frauen in der Krise Teil 2 - Mitten drin (K. Mader auf CBA online)

Ein Gespräch mit Drin Katharina Mader – feministische Ökonomin