Diese Website verwendet Cookies für analytische Zwecke zur Optimierung unserer Systeme und Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung. Mehr Information. Indem Sie auf „Schließen“ klicken bzw. die Website weiter verwenden, stimmen Sie der Cookie Nutzung zu.
Der Standard Geistesblitz portraitiert wöchentlich junge ForscherInnen und Talente aus den Wissenschaften. Im aktuellen Portrait erzählt Lea Steininger (Institut für Internationale Wirtschaft) von…
Jesús Crespo Cuaresma and Max Thomasberger on the effects of the Covid-19 crisis on human mobility and short-term international migration flows. The full article can be found here
Harald Oberhofer spricht in einem Interview mit dem Falter über den fehlenden Zugang zu Registerdaten und deren wichtige Rolle bei der Planung von Corona-Maßnahmen und der Bekämpfung der Pandemie. …
Aufsperren oder zusperren? Harald Oberhofer diskutiert im ORF Wirtschaftsmagazin Eco die Abwägung der Sorgen über die Gesundheit und das wirtschaftliche Überleben. Nachzusehen unter: ORF2 Eco,…
Im Ökonomieblog @Der Standard liefern WissenschafterInnen des Departments Volkswirtschaft Daten und Fakten zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen, geben Einschätzungen ab und erklären globale…
Esther Arenas Arroyo published together with colleagues an article about the "Intimate partner violence under forced cohabitation and economic stress: Evidence from the COVID-19 pandemic".
Karl Aiginger diskutiert in seinem Gastkommentar die Notwendigkeit eines starken gemeinsamen Auftritts Europas und dessen Auswirkungen auf die transatlantische Beziehung zu den USA. Gastkommentar…
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie ist das bargeldlose Bezahlen deutlich angestiegen. Über das Abstandhalten vom Bargeld spricht Guido Schäfer im ORF-Wirtschaftsmagazin Eco, nachzusehen unter: Eco…
China bemüht sich auch in der Wissenschaft um internationale Spitzenkräfte. Der Westen braucht eine Strategie, um die eigenen Talente zu halten und die besten Köpfe aus der ganzen Welt anzuziehen.
Europa wächst in jeder Krise. So war es in der Ölkrise, der Finanzkrise und der Euro-Krise. Daher besteht Hoffnung, dass Brexit und Covid-Krise später als Schritte zu neuen Ufern gesehen werden.
Klaus Prettner (Institute for Makroeconomics) published together with colleagues an article about the effective containment of the Covid-19 pandemie, that minimises the economic harm.
Die Bevölkerung könnte von der Forschung zu Ausbreitung und Verlauf von Covid-19 profitieren. Doch der Staat monopolisiert alle relevanten Daten. Harald Oberhofer und Martin Halla via Der Standard.
Invitation to the webinar with Claudio Borio, Head of the Monetary and Economic Department of the Bank for International Settlements “Monetary policy challenges: economic, intellectual and…
Über die Ergebnisse einer Studie von Katharina Mader und ihren Kolleginnen zum Thema Homeoffice und Arbeitsteilung im Lockdown berichten u.a. Die Presse im Ökonomischen Blog, DerStandard und die…
Harald Oberhofer diskutiert in seinem aktuellen Gastkommentar der Wiener Zeitung über die Auswirkungen der Corona-Krise auf österreichische Industriebetriebe, das Fehlen origineller Visionen für den…
In seinem neuesten Gastkommentar der Wiener Zeitung geht Harald Oberhofer der Frage nach, warum EU-Unternehmen nicht führend auf den digitalen Märkten sind. Link zum Gastkommentar
Karl Aiginger (Querkdenkerplattform Wien Europa, Honorarprofessor WU Wien) diskutiert in seinem Gastkommentar der Wiener Zeitung die Notwendigkeit die Klimaziele nachzuschärfen und welche Rolle eine…
Harald Oberhofer schreibt in seinem neuesten Gastkommentar der Wiener Zeitung über bestehende Wechselwirkungen und die Notwendigkeit einer Abgrenzung von Politik und Wissenschaft. Nachzulesen unter:…
Alyssa Schneebaum über die Coronakrise in ihrem Heimatland im Blog der Nationalökonomischen Gesellschaft (NOeG) "Der ökonomische Blick" Weiter lesen: In den USA ist Corona eher eine Katastrophe als…
Katharina Mader im Sommergespräch über die Arbeitsteilung während des Corona-Lockdowns und traditionelle überwunden geglaubte Familienrollen. Nachzuhören unter:…
Katharina Mader spricht im Podcast mit Chefredekateurin Barbara Haas über den "Mutterschafts-Gap", die Auswirkungen der Corona-Pandemie und warum Frauen, die sich für Kinder entscheiden im Alter…
Harald Oberhofer schreibt in einem Gastkommentar der Wiener Zeitung über die Folgen der Covid-19-Krise, die Schwächen des aktuellen Welthandelssystems und wirtschaftspolitischen Handlungsbedarf. …
Karl Aiginger (Honorary professor, Department of Economics) and Dani Rodrik (Harvard University) have published a special issue of the Journal of Industry, Competition and Trade on Industrial Policy…
Katharina Mader spricht im ORF Eco Magazin vom 02.07.2020 über Gender Pay Gap, eingeschränkte Karrieremöglichkeiten und Teilzeitarbeit bei Frauen. Nachzusehen unter…
Niko Hauzenberger will be presenting the results of his thesis labeled: „Fast and Flexible Bayesian Inference in Time-varying Parameter Models“ The presentation will be held ONLINE on Wednesday,…
Katharina Mader and colleagues investigated life during the initial COVID-19 restrictions, especially how working in home office affected the distribution of work in households.
The recovery of supply chains can be supported through trade policies and firm-specific initiatives. By Birgit Meyer, Saskia Mösle and Michael Windisch.
Bitte schenken Sie uns 3 Minuten Ihrer Zeit und helfen Sie mit, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Nehmen Sie an unserer Umfrage teil.
Die Umfrage ist anonym. Sie werden nicht aufgefordert, persönliche Daten einzugeben. Wenn Sie auf den Link klicken, werden Sie auf die Website des online Umfrageinstituts Userneeds weitergeleitet, um die Umfrage durchzuführen. Ihre Daten werden mit Ausnahme des beauftragten Umfrageinstituts niemals an Dritte weitergegeben.