SBWL Responsible Management of Information Systems
Die Spezialisierung Responsible Management of Information Systems vermittelt Studierenden essenzielles IT-Wissen, das jede Führungskraft in der heutigen IT-gestützten Unternehmenswelt benötigt. Sie richtet sich an Studierende, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse mit IT-Kompetenzen ergänzen und lernen möchten, wie man Technologien wie Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll einsetzt. Die Studierenden lernen, digitale Systeme zu gestalten und zu nutzen, die ethische, nachhaltige und soziale Aspekte in den Mittelpunkt stellen. Der Lehrplan kombiniert zentrale Themen der Wirtschaftsinformatik mit einem Fokus auf digitale Verantwortung und bereitet die Studierenden darauf vor, die gesellschaftlichen Auswirkungen von Technologie kritisch zu hinterfragen. Durch praxisnahe Projekte, Fallstudien aus der realen Welt und interaktive Lehrformate erwerben die Studierenden sowohl technische Kompetenzen als auch ein ethisches Mindset, um die digitale Transformation in Organisationen aktiv mitzugestalten. Ob im IT-Management, in der Beratung oder in der digitalen Innovation, die Spezialisierung vermittelt die Werkzeuge, um als verantwortungsvolle Führungskraft in einer datengetriebenen Welt erfolgreich zu sein.
Die SBWL besteht aus einem Grundkurs (K1), und vier Aufbaukursen (K2-K5). Von diesen vier ist der Kurs 2 (K2) für alle Studierenden verpflichtend. Die Kurse 3 bis 4 (K3-4) sind Wahlfächer, die in fünf Säulen organisiert sind. Die Studenten können zwischen den Kursen dieser Säulen nach Belieben wechseln. Eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten bietet der Kurs 5 (K5), der als Seminar organisiert ist und die Studierenden dazu anleitet, eine Seminararbeit zu schreiben.
Unsere Empfehlung für die SBWL-Kurse (3 Semester):
1. Semester |
|
2. Semester | Kurs 3:
|
3. Semester |
|
Studierende können ihr Wissen in ausgewählten Anwendungsbereichen vertiefen:
Value-based Engineering
Human-Centered System Design
Responsible Conceptual Modeling
Governance, Regulation & Compliance
E-Marketing & Commerce
Business Programming
Berufsprofile
Einige Berufe, für die Sie sich nach Abschluss unseres SBWL-Programms qualifizieren können:
Digital Transformation Consultant
Business Analyst
IT Project Manager / Product Owner
IT Consultant
Web Analyst/Controller
Social Media Marketing Manager
Information Product Designer
System/Information Architect
Software/Web Developer
Chief Information Officer (with some years of experience)
Ausbildungsziele
Entwicklung von Geschäftsmodellen mit der IT als Kernbestandteil
Gestaltung von IT-gestützten Geschäftsprozessen
Verstehen von Themen wie Künstliche Intelligenz, Big Data Analytics, Cloud Computing, Smart Grids und plattformbasierte Geschäftsmodelle
Ubiquitäre Computertechnologien bewerten und einsetzen
Verstehen, wie E-Marketing-Kampagnen aufgesetzt werden
Verstehen, wie Geschäftsanwendungen entwickelt werden und das semantische Web funktioniert
Ethisches und nachhaltiges Handeln in der Informationsgesellschaft
Die Erwartungen, Bedürfnisse, Ressourcen und Grenzen der Kunden verstehen, um eine bessere Kundeninteraktion zu schaffen
Übersetzung von Wertegrundsätzen in IT-Designfeatures
Wie kannst du mit der SBWL beginnen?
Voraussetzungen
Neben den studienrechtl. Voraussetzungen ist eine gültige LPIS-Anmeldung für Kurs 0793 „Access to Specialization: Responsible Management of Information Systems“ (28.08.2025 14.00 bis 07.09.2025) erforderlich. Weitere Details findest du unter: elektronisches Vorlesungsverzeichnis |
Aufnahmeverfahren
Es werden alle in dieser Einstiegs-ET angemeldeten Studierenden vom VR Lehre und Studierende (VRLS) in die folgende Reihenfolge gebracht:
|
Facts
Dauer der SBWL | 2-3 Semester |
Beginn der SBWL | jedes Semester |
Aufnahmekapazität | 120 Plätze pro Semester |
Sprache | Deutsch, Englisch |
Credits | 20 ECTS / 10 Semesterstunden |
Kontakt | Hannah Waltl |