Assoziierte Professorin Erika Kovács

Erika Kovács
Sprechstunde nach Vereinbarung
CV (Deutsch) | CV (English)
Dr. Erika Kovács ist assoziierte Professorin und Privatdozentin für europäisches und österreichisches Arbeitsrecht sowie Sozialversicherungsrecht.
Sie studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Pécs (Ungarn) und Trier (Deutschland). Anschließend war sie von 2004 bis 2008 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union (IAAEU) der Universität Trier tätig, wo sie zum Spannungsverhältnis zwischen Koalitionsfreiheit und Tariffähigkeit im deutschen Recht promovierte.
Nach einem sechsmonatigen Forschungsaufenthalt am Institute of European and Comparative Law der University of Oxford forschte und lehrte sie an der Universität Pécs im Bereich des europäischen Arbeitsrechts. Ihre Aufgabe dort bestand im Aufbau eines neu gegründeten Instituts für Rechtsvergleichung und Europäisches Arbeitsrecht (icell.ajk.pte.hu), in der Einwerbung von Drittmitteln sowie im Aufbau internationaler Beziehungen.
Seit 2012 ist Frau Dr. Kovács an der Wirtschaftsuniversität Wien tätig, wo sie im Bereich des europäischen und österreichischen Arbeitsrechts sowie des Sozialversicherungsrechts forscht und lehrt. Ihre Habilitationsschrift stellt die erste umfassende monographische Untersuchung des europäischen Grundrechts auf Schutz vor ungerechtfertigten „Entlassungen“ (Art. 30 GRC) dar (rezensiert von Rüdiger Krause in JAS 2023/3, 301–311; Adam Sagan in ZESAR 2023/2, 93–96; und Claudia Schubert in Soziales Recht 2023/1, 35–39). Am 26.11.2021 wurde ihr die Lehrbefugnis als Privatdozentin für die Fächer Arbeitsrecht und Sozialrecht verliehen.
Der Forschungsschwerpunkt von Erika Kovács liegt im europäischen Arbeitsrecht, seiner Umsetzung in das nationale Recht sowie in internationalen Kooperationen. Sie wurde zu renommierten europäischen (European Labour Law Network, Den Haag 2012), globalen (Labour Law Research Network: Barcelona 2013, Toronto 2017, Warschau 2021), österreichischen (Zell am See 2022) und ungarischen (Visegrád: 2009, 2010, 2011, 2012, 2017, 2024) Konferenzen als Vortragende eingeladen – oft im Rahmen der Plenarsitzungen. Ihren Platz in der internationalen Scientific Community hat sie sich zudem durch zahlreiche Publikationen in anerkannten europäischen und US-amerikanischen Fachzeitschriften, durch vielfältige internationale Kooperationen sowie durch die Organisation internationaler Tagungen erarbeitet.
Frau Dr. Kovács ist außerdem internationale Beraterin des Europarates (2024–2027) und Fellow des European Whistleblowing Institute (seit 2024). Sie war Direktorin des Forschungsinstituts für Mittel- und Osteuropäisches Wirtschaftsrecht (FOWI) (https://www.wu.ac.at/fowi/) von 2022 bis 2023.
Frau Dr. Kovács war Vorstandsmitglied des Verbands der Mitarbeiter*innen in Forschung und Lehre an der Wirtschaftsuniversität Wien (2016–2022) sowie Mitglied der Senatskommission für Forschung (2016–2022). Seit 2022 ist sie Mitglied der Senatskommission für Personalentwicklung der WU Wien.
Betreuung von Abschlussarbeiten
Bei Bachelor- und Masterarbeiten sind die folgenden Leitfäden zu berücksichtigen:
Aktuelle Publikationen
2025
Kovács, Foreword: Challenges to the Protection of Whistleblowers in a Comparative Perspective, International Journal of Comparative Labour Law and Industrial Relations, Vol. 41, Issue 1, March 2025, 1-8; and guest editor of this special issue on whistleblowing.
Kovács, Art 30 GRC in Korinek/Holoubek/Bezemek/Fuchs/Martin/Zellenberg (Hrsg), Österreichisches Bundesverfassungsrecht, 21. Lieferung, (Verlag Österreich August 2025).
Kovács, Whistleblower Protection Directive (Directive 2019/1937 (EU), in Hiessl (ed), EU Labour Law – A Commentary, (Wolters Kluwer 2025).
Kovács/Karl, Kommentar zum § 20 AngG, in Auer-Mayer/Burgstaller/Preyer, Kommentar zum Angestelltengesetz, 47. Lfg, 2025, (grundlegende Aktualisierung) 61 Seiten.
Kovács, Europäisches und internationales Kündigungsschutzrecht, In Höpfner/Picker/Temming (Hrsg), Beck online Großkommentar zum Kündigungsrecht, (80 Seiten), 2025.
Kovács, Strukturfragen des Kündigungsschutzrechts, In Höpfner/Picker/Temming (Hrsg), Beck online Großkommentar zum Kündigungsrecht, (ca. 30 Seiten), 2025.
2024
Kovács, Subject matter (Article 1) in Ratti/Brameshuber/Pietrogiovanni (eds), The EU Directive on Adequate Minimum Wages: Context, Commentary and Trajectories (Bloomsbury Publishing 2024), 139-154.
Kovács, Das Ende der grundlosen Kündigung? – Recht auf wirksamen Rechtsbehelf und Kündigungsschutz, ASoK 2024, 130.
Kovács, Die Nichtverlängerungserklärung verstößt nicht gegen die Grundrechtecharta der EU, DRdA 2024/4.
Kovács, Die Rechtsstellung der gelegentlich oder fallweise beschäftigten Arbeitnehmer*innen, in Auer-Mayer/Felten/Niksova/Pfeil/Schrattbauer/Warter (Hrsg) FS Mosler, 2024, 529-539.
Kovács, Die Besserung der Arbeitsfähigkeit als Ziel der Krankenbehandlung, in Gruber-Risak/Kapella/Brodil/Windisch-Graetz (Hrsg) FS Mazal, 2024, 317-327.
Kovács, Buchbesprechung: Kraayvanger, Die Mitverantwortung des Arbeitgebers im Kündigungsschutz (Berlin 2023), in DRdA 2024/6.