Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht
Aktuelles
24. Oktober 2025 – 2. Arbeitsrechtstag der WU Wien
Am Freitag, 24. Oktober 2025, fand am Campus der WU Wien der 2. Arbeitsrechtstag statt. Mit Vorträgen von: C. Kietaibl (Streikbedingte Betriebsstörungen); J. Ziegelbauer (Judikaturupdate); P. C. Schöffmann (Mehrfachbeschäftigung); S. Auer-Mayer (Behinderung und Aufklärungspflichten); G. Schima (Belegschaftsvertreter im Aufsichtsrat); S. Gahleitner (Verwaltungsstrafen im Arbeitsrecht).
24. Oktober 2025 – Rechts- und Tatsachenirrtum bei Entlassung und Austritt
T. Dullinger hat bei den 17. Wiener Oktobergesprächen die Judikatur zu Rechts- und Tatsachenirrtümern bei Entlassung und Austritt analysiert.
23. Oktober 2025 – Entlassung wegen verbotener Geschenkannahme
Bei den 17. Wiener Oktobergesprächen hat J. Schwab über verbotene Geschenkannahme und die daran geknüpften entlassungsrechtlichen Folgen gesprochen.
9. Oktober 2025 – Zeller Kommentar zum Arbeitsrecht
In der aktualisierten 4. Auflage des „ZellKomm“ finden sich Kommentierungen von C. Kietaibl (Dienstvertragsrecht), M. Drs (Anwendungsbereich AngG und GewO 1859, Entgeltfortzahlung, Handlungs- und Geschäftsfähigkeit) und C. Greiner (Massenkündigung und Frühwarnsystem).
8. Oktober 2025 – Bemessungsgrundlage Rehabilitationsgeld
M. Drs bespricht die OGH-Entscheidung zu 10 ObS 25/24k (DRdA 2025/43).
2. Oktober 2025 – Grundfragen der kollektivvertraglichen Friedenspflicht
T. Dullinger und C. Kietaibl untersuchen die dogmatische Grundlage und die Reichweite der kollektivvertraglichen Friedenspflicht sowie deren Vereinbarkeit mit Art 11 EMRK (ecolex 2025/365).
1./2. Oktober 2025 – IV. Annual Scientific Conference of the Central European Academy
Bei der 4. ASCEA haben C. Greiner (Capacity to Act under Austrian Private Law) und J. Schwab (Overtime Pay and Part-Time Work) vorgetragen.
25. September 2025 – Zivilrechtliche Grenzen der Geschenkannahme im Arbeitsverhältnis
J. Schwab steckt die zivilrechtlichen Grenzen der Geschenkannahme im Arbeitsverhältnis ab (ZAS 2025/42).
25. September 2025 – Mitbestimmung bei AN-Überwachung, insbesondere im Homeoffice.
Gemeinsam mit H. Engelbrecht bespricht C. Greiner eine aktuelle Entscheidung des BVwG, die sich mit der Mitbestimmung des BR bei der Einführung von Homeoffice-Kontrollmaßnahmen (Live-Monitoring, Reporting) befasst (ZAS 2025/46).
22. September 2025 – Symposium Entgelttransparenz
In ihren Vorträgen erklärten C. Kietaibl und S. Auer-Mayer die Vorgaben der EntgelttransparenzRL und vor welchen Herausforderungen die Umsetzung ins österreichische Recht steht.
19. September 2025 – Gewährleistung und Schadenersatz beim Bauvertrag
C. Greiner behandelt ausgewählte Grundfragen zu Gewährleistung und Schadenersatz beim Bauvertrag (AnwBl 2025/206).
19. September 2025 – Women in Employment Law: KI und Arbeitsrecht
S. Auer-Mayer zeigte in einem tiefgehenden rechtlichen Impuls auf, welche Grenzen die DSGVO (insbesondere Art 22 leg cit) für automatisierte Entscheidungen setzt und ob damit das Ende von KI-gestütztem Personalmanagement eingeläutet wird.
11. September 2025 – Rücktritt von einer Zeitausgleichsvereinbarung nicht zulässig
P. C. Schöffmann bespricht die OGH-Entscheidung 9 ObA 17/25b (EvBl 2025/242).
11. September 2025 – Zurechnung von Bewahrungsgehilfen
C. Greiner bespricht eine Entscheidung des OGH zur Zurechnung von Bewahrungsgehilfen beim Dienstverschaffungsvertrag (EvBl 2025/249).
11. September 2025 – Das Konzept der „Einheitliche Quelle“ nach der EntgelttransparenzRL
Bei der Labour2030-Konferenz erörterte E. Kovacs die EntgelttransparenzRL und konzentrierte sich dabei vor allem auf das Konzept der „einheitlichen Quelle“.
10. September 2025 – Art 22 DSGVO als Ende des automationsunterstützten Personalmanagements?
S. Auer-Mayer untersucht die Auswirkungen der Entscheidung des EuGH in der Rs C-634/21, Schufa Holding, auf Automatisierungsmaßnahmen im Arbeitsverhältnis (in FS Gitschthaler [2025] 13).
8. September 2025 – Entgelttransparenz im Bewerbungsverfahren
S. Auer-Mayer untersucht die durch die EntgelttransparenzRL vorgegebenen Transparenzpflichten im Bewerbungsverfahren (ASoK 2025, 306).