Die Außenansicht der Glasfront des LC Gebäudes

Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht

Aktuelles

30. Juli 2025 – Kündigung und Krankenstände

K. Burger-Ehrnhofer untersucht die Frage, unter welchen Umständen bei Krankheit eine Kündigung möglich ist, insbesondere im Hinblick auf den Diskriminierungsschutz bei Behinderung (in Resch, Kündigungsschutz im Wandel 35).

24. Juli 2025 – Verletzung der Arbeitnehmerfreizügigkeit bei Abfertigungsberechnung

C. Kietaibl bespricht die OGH-Entscheidung 8 ObA 21/24g (DRdA 2025/32).

24. Juli 2025 – Kein Kostenzuschuss für eine von der Prophylaxeassistenz durchgeführte Parodontalbehandlung

S. Auer-Mayer bespricht die OGH-Entscheidung 10 ObS 54/24z (DRdA 2025/33).

24. Juli 2025 – Massenentlassung und Sonderkündigungsschutz

Anlässlich der Dissertation von Daniel Mazurek betrachtet C. Greiner das Verhältnis von Massenkündigungsschutz zu besonderem Kündigungsschutz aus österreichischer Perspektive (DRdA 2025, 350).

24. Juli 2025 – Reduktion der Hinterbliebenenpension aufgrund Altersunterschieds

T. Dullinger bespricht die OGH-Entscheidung 8 ObA 20/24k (DRdA 2025/31).

11. Juli 2025 – Transformation der Entgelttransparenz durch die RL 2023/970/EU

Bei der 14. Tagung „Junge Arbeitsrechtswissenschaft“ an der Universität Leipzig hat C. Greiner zu den Auswirkungen der EntgelttransparenzRL auf das österreichische und das deutsche Recht vorgetragen.

26. Juni 2025 – Sozialrechtstag

Am Sozialrechtstag der WU Wien haben C. Kietaibl (Kostenerstattung in der Krankenversicherung), P. C. Schöffmann (Fragen der Mehrfachversicherung), S. Auer-Mayer (Anrechnung von Kindererziehungszeiten) und T. Dullinger (Ausgleichszulage) vorgetragen.

16. Juni 2025 – Nutzung der privaten E-Mail-Adressen der Arbeitnehmer

K. Burger-Ehrnhofer befasst sich anlässlich einer Entscheidung des OGH (6 ObA 2/23x) mit der Parteifähigkeit und den Rechten des Betriebsrats (ASoK 2025, 200).

6. Juni 2025 – Aktuelle Fragen der Schichtarbeit

Beim 53. Praktiker:innenseminar der AK Kärnten hat L. Baringer zu Grundfragen der Schichtarbeit vorgetragen.

1. Juni 2025 – Schicksal geleisteter Pensionskassenbeiträge bei nichtiger Grundlagenvereinbarung

Ch. Kietaibl bespricht eine Entscheidung des OGH (9 ObA 50/23b) zur Kondiktion von Pensionskassenbeiträgen bei nichtiger Grundlagenvereinbarung (DRdA 2025/23).

20. Mai 2025 – Angemessene Vorkehrungen zugunsten von Menschen mit Behinderungen und Aufklärungspflichten

S. Auer-Mayer zeigt auf, inwieweit konkrete Aufklärungspflichten der Arbeitnehmer über bestehende gesundheitliche Einschränkungen bestehen und welche möglichen rechtlichen Konsequenzen deren Verletzung hat (ZAS 2025/23).

20. Mai 2025 – Grundfragen des Schutzes vor Belästigung

Aus Anlass zweier Entscheidungen des OGH (8 ObA 70/23m und 9 ObA 79/23t) untersucht P. C. Schöffmann das Belästigungsverbot (ZAS 2025/26).

12. Mai 2025 – Ausbildung und Ausbildungskostenrückersatz im Arbeitsverhältnis

Im von Ch. Kietaibl gemeinsam mit M. Turrini herausgegebenen Tagungsband untersucht Th. Dullinger umfassend die Fragen zu Ausbildung und Ausbildungskostenrückersatz im Arbeitsverhältnis, die sich bei der Umsetzung von Art 13 TransparenzRL in § 11b AVRAG stellen.

9. Mai 2025 – Geschlechtsänderung und Anspruch auf Alterspension

Bei der diesjährigen PVA-Tagung hat C. Greiner zu den Auswirkungen einer (rechtlichen) Geschlechtsänderung auf das Regelpensionsalter vorgetragen.

8. Mai 2025 – Der Einkommensbegriff des § 264 Abs 5 ASVG

Bei der diesjährigen PVA-Tagung hat Ch. Kietaibl zu Grundfragen der Berechnung der Witwenpension vorgetragen.

5. Mai 2025 – „Beschäftigung“ nach der KoordinierungsVO 883/2004 in Zeiten der Kindererziehung

Nach einer Aufbereitung der unionsrechtlichen Grundlagen stellt L. Baringer die Handhabung der Koordinierung der Leistungen der sozialen Sicherheit im Zusammenhang mit der Kindererziehung nach der Rsp des OGH dar und behandelt einige sich daraus ergebende Problemfelder näher. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Auslegung des Beschäftigungsbegriffs (ZESAR 2025, 222).