Die Außenansicht der Glasfront des LC Gebäudes

Aktivitäten

30. Juli 2025 – Kündigung und Krankenstände

K. Burger-Ehrnhofer untersucht die Frage, unter welchen Umständen bei Krankheit eine Kündigung möglich ist, insbesondere im Hinblick auf den Diskriminierungsschutz bei Behinderung (in Resch, Kündigungsschutz im Wandel 35).

24. Juli 2025 – Reduktion der Hinterbliebenenpension aufgrund Altersunterschieds

T. Dullinger bespricht die OGH-Entscheidung 8 ObA 20/24k (DRdA 2025/31).

24. Juli 2025 – Verletzung der Arbeitnehmerfreizügigkeit bei Abfertigungsberechnung

C. Kietaibl bespricht die OGH-Entscheidung 8 ObA 21/24g (DRdA 2025/32).

24. Juli 2025 – Kein Kostenzuschuss für eine von der Prophylaxeassistenz durchgeführte Parodontalbehandlung

S. Auer-Mayer bespricht die OGH-Entscheidung 10 ObS 54/24z (DRdA 2025/33).

24. Juli 2025 – Massenentlassung und Sonderkündigungsschutz

Anlässlich der Dissertation von Daniel Mazurek betrachtet C. Greiner das Verhältnis von Massenkündigungsschutz zu besonderem Kündigungsschutz aus österreichischer Perspektive (DRdA 2025, 350).

11. Juli 2025 – Transformation der Entgelttransparenz durch die RL 2023/970/EU

Bei der 14. Tagung „Junge Arbeitsrechtswissenschaft“ an der Universität Leipzig hat C. Greiner zu den Auswirkungen der EntgelttransparenzRL auf das österreichische und das deutsche Recht vorgetragen.

26. Juni 2025 – Sozialrechtstag

Am Sozialrechtstag der WU Wien haben C. Kietaibl (Kostenerstattung in der Krankenversicherung), P. C. Schöffmann (Fragen der Mehrfachversicherung), S. Auer-Mayer (Anrechnung von Kindererziehungszeiten) und T. Dullinger (Ausgleichszulage) vorgetragen.

16. Juni 2025 – Nutzung der privaten E-Mail-Adressen der Arbeitnehmer

K. Burger-Ehrnhofer befasst sich anlässlich einer Entscheidung des OGH (6 ObA 2/23x) mit der Parteifähigkeit und den Rechten des Betriebsrats (ASoK 2025, 200).

6. Juni 2025 – Aktuelle Fragen der Schichtarbeit

Beim 53. Praktiker:innenseminar der AK Kärnten hat L. Baringer zu Grundfragen der Schichtarbeit vorgetragen.

1. Juni 2025 – Schicksal geleisteter Pensionskassenbeiträge bei nichtiger Grundlagenvereinbarung

Ch. Kietaibl bespricht eine Entscheidung des OGH (9 ObA 50/23b) zur Kondiktion von Pensionskassenbeiträgen bei nichtiger Grundlagenvereinbarung (DRdA 2025/23).

20. Mai 2025 – Angemessene Vorkehrungen zugunsten von Menschen mit Behinderungen und Aufklärungspflichten

S. Auer-Mayer zeigt auf, inwieweit konkrete Aufklärungspflichten der Arbeitnehmer über bestehende gesundheitliche Einschränkungen bestehen und welche möglichen rechtlichen Konsequenzen deren Verletzung hat (ZAS 2025/23).

20. Mai 2025 – Grundfragen des Schutzes vor Belästigung

Aus Anlass zweier Entscheidungen des OGH (8 ObA 70/23m und 9 ObA 79/23t) untersucht P. C. Schöffmann das Belästigungsverbot (ZAS 2025/26).

12. Mai 2025 – Ausbildung und Ausbildungskostenrückersatz im Arbeitsverhältnis

Im von Ch. Kietaibl gemeinsam mit M. Turrini herausgegebenen Tagungsband untersucht Th. Dullinger umfassend die Fragen zu Ausbildung und Ausbildungskostenrückersatz im Arbeitsverhältnis, die sich bei der Umsetzung von Art 13 TransparenzRL in § 11b AVRAG stellen.

9. Mai 2025 – Geschlechtsänderung und Anspruch auf Alterspension

Bei der diesjährigen PVA-Tagung hat C. Greiner zu den Auswirkungen einer (rechtlichen) Geschlechtsänderung auf das Regelpensionsalter vorgetragen.

8. Mai 2025 – Der Einkommensbegriff des § 264 Abs 5 ASVG

Bei der diesjährigen PVA-Tagung hat Ch. Kietaibl zu Grundfragen der Berechnung der Witwenpension vorgetragen.

5. Mai 2025 – „Beschäftigung“ nach der KoordinierungsVO 883/2004 in Zeiten der Kindererziehung

Nach einer Aufbereitung der unionsrechtlichen Grundlagen stellt L. Baringer die Handhabung der Koordinierung der Leistungen der sozialen Sicherheit im Zusammenhang mit der Kindererziehung nach der Rsp des OGH dar und behandelt einige sich daraus ergebende Problemfelder näher. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Auslegung des Beschäftigungsbegriffs (ZESAR 2025, 222).

9. April 2025 – Recht auf Beschäftigung im eSport?

Beim Nachwuchsforum der 60. Zeller Tagung hat S. Rath zur Frage vorgetragen, in welchem Umfang im eSport ein Recht auf Beschäftigung besteht.

8. April 2025 – Grundfragen der Abwesenheit im Dienst- und Arbeitsrecht

J. Schwab untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Regelungen betreffend Abwesenheiten (Krankheit, Unfall, Dienstverhinderung, Urlaub) im allgemeinen Arbeitsrecht und öffentlichen Dienstrecht (JAS 2025, 1).

8. April 2025 – Dienstleistungserbringung für Gebietskörperschaften außerhalb der Vertragsbedienstetengesetze

C. Greiner untersucht, in welchem Umfang die Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden, Gemeindeverbände) auf vertraglicher Grundlage Dienstleistungen nachfragen können, ohne an ein Bundes-, Landes- oder Gemeinde-VBG gebunden zu sein (JAS 2025, 20).

1. April 2025 – Bindungswirkung eines Strafurteils im Haftungsprozess nach § 334 ASVG und Gefahrenbegriff nach dem ASchG

L. Baringer bewertet eine Entscheidung des OGH zum Gefahrenbegriff nach ASchG und zur Bindungswirkung eines Strafurteils im Haftungsprozess nach § 334 ASVG (DRdA 2025/10).

1. April 2025 – Ausbildungskostenrückersatz nur bei beidseitiger Unterschriftlichkeit?

Th. Dullinger bespricht eine Entscheidung des OGH zur Frage, ob zur Erfüllung des Schichtformgebots einer Vereinbarung über den Ausbildungskostenrückersatz die Unterschrift des Arbeitnehmers genügt oder auch die Unterschrift des Arbeitgebers erforderlich ist (DRdA 2025/15).

1. April 2025 – Teuerungsprämie als insolvenzgesicherter Anspruch?

J. Schwab bespricht eine Entscheidung des OGH zur Frage, ob eine gem § 124b Z 408 lit a EStG gewährte Prämie dem Entgeltschutz nach IESG unterliegt.

13. März 2025 – Jahrestagung Arbeitszeit

Am 13. März fand die von S. Auer-Mayer geleitete Jahrestagung Arbeitszeit statt. Behandelte Themen waren insbesondere: Geltungsbereich und Arbeitszeitbegriff; Flexibilisierungsmöglichkeiten; Mehr- und Überstunden; Zeitausgleich; Aufzeichnungspflichten und Strafbestimmungen.

13. März 2025 – Branchen, in denen Saisonbetriebe überwiegen - eine endlose Geschichte?

L. Baringer bespricht eine aktuelle OGH-Entscheidung zur Frage, wer die Behauptungs- und Beweislast dafür trägt, dass in einer Branche Betriebe, die keine Saisonbetriebe sind, überwiegen und daher kollektivvertragliche Bestimmungen, die verkürzte kollektivvertragliche Kündigungsfristen festlegen, nicht zum Tragen kommen (EvBl 2025/87).

10. März 2025 – Automatisierung der Arbeit: Generative KI

Am 10. März fand die zweite Tagung „Automatisierung der Arbeit“ an der WU statt, die von S. Auer-Mayer gemeinsam mit A. Tinhofer veranstaltet wurde.  

10. März 2025 – Mitwirkung der Belegschaft bei KI-Systemen

Im von S. Auer-Mayer gemeinsam mit A. Tinhofer herausgegebenen Sammelband findet sich ein Beitrag von C. Greiner zu den Mitwirkungsrechten der Belegschaft bei der Einführung von KI-Systemen.

26. Februar 2025 – Zum Begriff der Telearbeit nach § 2h AVRAG

Gemeinsam mit H. Schnabl untersucht Th. Dullinger anlässlich des Telearbeitsgesetzes den Begriff der „Telearbeit“ (ecolex 2025/45).

1. Februar 2025 – Anspruch auf Ausgleichszulage bei rechtmäßigem Aufenthalt wegen ausreichender Existenzmittel

Th. Dullinger untersucht die Widersprüche in der jüngeren Rechtsprechung des OGH zum Ausgleichszulagenbezug durch wirtschaftlich inaktive Unionsbürger (DRdA 2025/4).

29. Jänner 2025 – Zur Unionsrechtskonformität des österreichischen Überstundenzuschlags

Ch. Kietaibl und Th. Dullinger untersuchen die Auswirkungen der jüngsten EuGH-Rechtsprechung auf § 10 Abs 1 AZG (ecolex 2025/35).