Forschungsprojekte
Finanzbildung für Lehrlinge
2024 - 2027Das Projekt Finanzbildung für Lehrlinge unter der Projektleitung von Bettina Fuhrmann befindet sich im Anfangsstadium. (Stand: 22.10.2024)
Finanzbildungscoaches +
2022 - ....Finanzbildungscoaches stehen kurz vor dem Abschluss ihres Wirtschaftspädagogikstudiums an der WU Wien und haben während ihres Studiums eine Reihe von zusätzlichen Lehrveranstaltungen zur Förderung von Finanzbildung besucht.
Sie bereiten auf Anfrage einer Schule ein Unterrichtskonzept zu bestimmten Finanzbildungsthemen vor und kommen (nach vorhandenen Kapazitäten) auch an die Schule, um den Unterricht zu halten.
Erasmus+ Projekt: FLIP - Financial Literacy International Platform
2019 - 2021Das Hauptziel von FLIP besteht darin, ein effizientes und nachhaltiges Modell für die Vermittlung von Finanzwissen durch die Entwicklung und Umsetzung des Kurses „Finanzielle Allgemeinbildung“ an den teilnehmenden Universitäten zu schaffen. Dadurch wird ein regelmäßiger Fluss von Studenten gewährleistet, die ausgebildet werden, um benachteiligten Bürger:innen Finanzwissen zu vermitteln.
Hochschulstudierende sind Multiplikatoren, die das erworbene Wissen in ihren Familien, in ihrem Bekanntenkreis, in ihrer Gemeinde und anderen Personen in deren natürlichen sozialen Umfeld weiter verbreiten können, was wesentlich zu einer positiven Veränderung ihres Finanzverhaltens beitragen wird.
Erasmus+ Projekt-Partner
Ökonomische Kompetenzen in Österreich
2018 - 2021Untersuchung von Wirtschaftswissen und Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, Interessen und Einstellungen nach der Matura bzw. Reife- und Diplomprüfung.
Projektmitarbeiterin: Shireen Sarwari
Gefördert mit Mitteln aus der B&C Privatstiftung
NAINA Studien – Vorstellungen zu Wirtschaft und Wirtschaftsunterricht
2017 - 2022In diesem Projekt wurde untersucht, welche Vorstellungen zu Wirtschaft und ihrem Wirtschaftsunterricht Jugendliche haben. Darüber hinaus wurde erforscht, in welchem Zusammenhang das Wirtschaftswissen der Jugendlichen mit ihrer Gründungsneigung steht.
Projektmitarbeiterin: Julia Riess
Gefördert mit Mitteln aus dem Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank
Tax Literacy und Tax Compliance
2017 - 2020Zwei Forschungsprojekte beschäftigten sich mit der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Steuerwissen, Einstellungen zu Steuern und Steuerehrlichkeit. Eingeschlossen war die Evaluierung eines digitalen Lernangebots zur Steuerbildung im Hinblick auf Lernwirksamkeit, Einstellungen und Steuerehrlichkeit.
Projektmitarbeiterin und Projektmitarbeiter: Nora Cechovsky und Michael Posch
Teilweise gefördert mit Mitteln der Joachim Herz Stiftung
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
2018 | Posch, Michael, Aflenzer, Birgit. 2018. Die Förderung von Tax Literacy als Beitrag zur ökonomischen Bildung von Schüler/innen – Erste Einblicke in ein Projekt der WU Wien und der Joachim Herz Stiftung. Mehr erfahren |
Forschungsbericht/Gutachten
2020 | Fuhrmann, Bettina, Posch, Michael. 2020. Förderung der Tax Literacy und Tax Compliance von Schüler/innen – Das Steuersystem erklären und die Steuerehrlichkeit fördern. Mehr erfahren |
Konferenzposter
2021 | Posch, Michael. 2021. The role of tax literacy in contributing to sustainability. Mehr erfahren |
2018 | Posch, Michael. 2018. Die Förderung von Tax Literacy als Beitrag zur Wirtschafts- und Verbraucher/innenbildung - Erste Einblicke in ein Projekt der WU Wien und der Joachim Herz Stiftung. Mehr erfahren |
2018 | Posch, Michael. 2018. Das Steuersystem erklären und die Steuerehrlichkeit fördern - Erste Einblicke in ein Projekt der WU Wien und der Joachim Herz Stiftung. Mehr erfahren |
Finanzbildung in Österreich
2016 - 2019Eine Unterarbeitsgruppe des INFE hat in Zusammenarbeit mit der OeNB einen Katalog von "Kernkompetenzen" im Bereich der finanziellen Allgemeinbildung von Jugendlichen veröffentlicht, in dem festgelegt ist, welche Kenntnisse und Fähigkeiten in Finanzfragen Kinder und Jugendliche in verschiedenen Altersstufen aufweisen sollten. Hier handelt es sich um eine Studie (FinCCA – Financial Core Competencies in Austria) zu den OECD-Core Competences for Financial Literacy der Jugendlichen und inwieweit sie durch Lehrpläne und Schulbücher für österreichische Pflichtschulen abgedeckt sind.
Projektmitarbeiterin: Julia Riess
Projekt in Zusammenarbeit mit der Universität Graz und der Oesterreichischen Nationalbank
Gefördert mit Hochschulraumstrukturmitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Ökonomische Bildung in Österreich
2016 - 2019Ökonomische Bildung aus der Sicht von AHS-Oberstufenschüler:innen
Im Mittelpunkt dieses Projekts stand die Frage, inwieweit sich Schüler:innen der AHS Oberstufe befähigt fühlen, ihr Leben im Sinne der Ziele der ökonomischen Bildung über den geschützten Rahmen der Schule hinaus aktiv zu gestalten.
Projektmitarbeiterin: Julia RIESS (als Julia SZONCSITZ)
Ökonomische Bildung in der achten Schulstufe
2015 - 2018Hier handelt es sich um eine Studie zum Wirtschaftswissen und zu den Einstellungen und Interessen von Schüler:innen am Ende der Sekundarstufe I. Projektziel ist die Entwicklung eines Erhebungsinstruments für Wirtschaftswissen, Einstellung zum Wirtschaftssystem und zum Interesse für Wirtschaft.
Projektmitarbeiter: Herwig Rumpold
Pretest gefördert mit Mitteln der Wirtschaftskammer Österreich
Forschungsbericht/Gutachten
2015 | Fuhrmann, Bettina. 2015. Kurzbericht zur Studie Ökonomische Bildung, insbesondere Finanzbildung österreichischer Jugendlicher in der Sekundarstufe I. Mehr erfahren |
2015 | Rumpold, Herwig, Fuhrmann, Bettina. 2015. Ökonomische Bildung österreichischer Jugendlicher in der achten Schulstufe. Mehr erfahren |
Schüler:innen und ihre Einstellungen zu Geld
2015 - 2018Hier handelt es sich um eine Studie zum Zusammenhang zwischen Finanzbildung, Einstellungen zu Geld und Verhalten in finanziell relevanten Situationen (Konsumieren, Sparen und Geld ausborgen). Die Zielsetzung des Forschungsprojektes ist die empirische Untersuchung des Umganges mit Geld sowie der finanziell geprägten Lebenswelt von Schüler:innen am Ende der Sekundarstufe I.
Projektmitarbeiter: Stefan Grohs-Müller
Gefördert mit Mitteln aus dem Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank
Measuring Financial Literacy
2015 - 2017Hierbei handelt es sich um eine Analyse der Österreich-Daten aus der internationalen OECD-Measuring Financial Literacy Studie im Hinblick auf Finanzwissen, Einstellungen zu Geld und Verhaltensweisen von Erwachsenen in finanziell relevanten Situationen gemeinsam Expertinnen und Experten der Oesterreichischen Nationalbank.
Financial Literacy - die Perspektive von Manager:innen
2015Die Relevanz von Finanzfragen, die im Mittelpunkt von Politik, Bildung und Forschung stehen, hat zu verstärkten nationalen, internationalen und supranationalen Initiativen zur Förderung der finanziellen Allgemeinbildung geführt. Hier war das Institut für Wirtschaftspädagogik Teil einer europaweiten Untersuchung zur Finanzbildung von selbstständig und unselbstständig Erwerbstätigen in Europa aus Sicht von Manager:innen europäischer Unternehmen.
Projektmitarbeiterin: Julia Riess
Gefördert mit Mitteln von Junior Achievement Europe
Forschungsbericht/Gutachten
2016 | Riess, Julia, Fuhrmann, Bettina. 2016. Sharpening Financial Education. How the right partnerships can hone the skills of tomorrow's entrepreneurs and employees. Mehr erfahren |
Andere (abgeschlossene) Projekte
Leonardo Projekt: Hybrid qualifications - Increasing the value of Vocational Education and Training in the context of Lifelong Learning [Hybride Qualifikationen - Steigerung des Wertes der beruflichen Bildung im Kontext des lebenslangen Lernens]
Evaluation und Synthese für Stellungnahmen zum Konsultationsbericht über den Aufbau und die Umsetzung des Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) in Österreich
Wissenschaftliche Begleitforschung des Begabungsförderungsmodells Schumpeter-Handelsakademie
Nutzung der curricularen und didaktischen Gestaltungsoptionen des HAS-Lehrplanes 2003 für Reformen an Handelsschulen
EFEU - Entrepreneurship für Ein-Personen-Unternehmen
ELAC - E-Learning Academy
Begleitforschung zur Einführung des neuen kompetenzbasierten und lernergebnisorientierten Lehrplans der Praxis-Handelsschule (gefördert vom bm:ukk)
Institut für Wirtschaftspädagogik