Einzel-Coaching

Wenn du ein persönliches Anliegen hast oder dich einer Herausforderung gegenübersiehst, bei der du dich überfordert fühlst und die dein Studienleben beeinflusst, kannst du dich beim Student Counselling Team melden und einen Termin für ein Einzelcoaching vereinbaren.
Die wichtigsten Infos und häufigsten Fragen haben wir für dich in den FAQs zusammengestellt:
Kontakt aufnehmen
Wie nehme ich am besten Kontakt auf und wie ist dann der Ablauf?
Schreibe uns gerne eine E-Mail an counselling@wu.ac.at. Beschreibe auch kurz, was dich gerade herausfordert.
Wir antworten dir dann mit einem Terminvorschlag, den du uns dann bitte bestätigst oder absagst.
Falls der vorgeschlagene Termin für dich nicht passt, suchen wir einen neuen.
Präsenz oder Online?
Wo findest das Coaching statt?
Das Coaching kann in Präsenz am Campus oder online via MS Teams oder stattfinden.
Treffpunkt für Präsenztermine ist immer vor dem Study Service Center im LC Gebäude zur vereinbarten Uhrzeit.
Dauer eines Coachings
Wie ist der zeitliche Rahmen für ein Coaching?
Eine Coaching-Einheit dauert 50 Minuten.
Viele Studierende nutzen ein Einzelcoaching, um sich neu zu verorten und Lösungsideen zu finden, und haben nach einer Einheit genügend Klarheit, wie sie selbst an ihrem Thema dran bleiben können.
Manche Studierende befinden sich in komplexen Umständen und benötigen u.U. mehrere Einheiten. Abhängig von unseren aktuellen Kapazitäten, können wir eine*n Studierende*n über einige Einheiten hinweg begleiten oder helfen ihnen, die notwendige Unterstützung zu finden.
Termin absagen
Was mache ich, wenn ich einen Termin doch nicht einhalten kann oder nicht mehr brauche?
Es ist dir etwas Unerwartetes dazwischen gekommen oder du benötigst einen bereits vereinbarten Termin nicht mehr? Dann sei bitte so fair und sage deinen Termin sobald wie möglich ab (Mail an counselling@wu.ac.at).
Es warten meist viele andere Studierende auf einen Termin und sind dankbar, wenn sie früher dran kommen.
Coaching ≠ Psychotherapie
Wie unterscheidet sich Coaching von Psychotherapie?
Wir sind keine Psychotherapeut*innen und ein Coaching ersetzt auch keine Psychotherapie.
Ein Coaching bezieht sich auf das Hier und Jetzt, deine aktuellen Herausforderungen und ist zukunfts- und lösungsorientiert.
In einem Coaching wird an einer konkret benennbaren Situation gearbeitet. In einer Psychotherapie kommt die Ebene der Vergangenheit dazu und wie diese zu den aktuellen Gefühlen beigetragen hat. Ist der Leidensdruck schon sehr groß und kann der Alltag nicht mehr gut bewältigt werden, ist vermutlich eine Psychotherapie anzuraten. Ebenso werden im Coaching keine psychischen Erkrankungen (wie Depression, Angststörungen oder ähnliches) bearbeitet.
Was tue ich, wenn ich Psychotherapie benötige?
Du benötigst Psychotherapie, weißt aber nicht, wie du eine*n geignete*n Psychotherapeut*in finden sollst? Melde dich gerne bei uns. Wir haben ein kleines Netzwerk an externen Therapeut*innen, die wir empfehlen können.
Weiters kannst du dich an die BÖP Helpline (01/504 8000 oder via Mail (helpline@boep.or.at) wenden.
Wenn's nicht stimmig ist
Was tue ich, wenn ich mir das Coaching anders vorgestellt habe, eine Methode nicht verstehe oder nicht gut finde?
Coaching ist eine sehr persönliche und individuelle Sache. Dabei ist die Beziehungsebene zwischen Coach und Coachee (der gecoachten Person) wesentlich für einen gelingenden Prozess.
Natürlich kann es immer sein, dass die Chemie nicht stimmt oder man mit dem Ansatz der/des Coachs nichts anfangen kann. Das ist okay und kein Problem. Du darfst das gerne thematisieren.
Der Ansatz des Student Counselling Teams kann nicht für alle WU-Studierenden die beste Lösung sein. Wir empfehlen dir ggf. gerne jemanden.
Wenn du eine Methode/Übung nicht verstehst oder nicht gut findest, dann melde das bitte auch gleich in der Situation zurück, nur so kann deine Coach auch darauf eingehen. Das Coaching soll für dich passend sein; es gibt keine Patentrezepte. Nur wenn eine Methode/Übung sich stimmig anfühlt, wird sie etwas bewegen können.
Datenschutz & Verschwiegenheit
Wie sieht es mit Datenschutz und Verschwiegenheit aus?
Alles was du uns anvertraust, unterliegt der Verschwiegenheitspflicht und bleibt unter uns. Daten werden in regelmäßigen Abständen gelöscht und vernichtet.
Anlaufstellen für den Notfall
Frauengesundheitszentrum FEM: https://fem.at/
Frauenhelpline gegen Gewalt: http://www.frauenhelpline.at/
Männergesundheitszentrum MEN: https://men-center.at/
Männerinfo: https://www.maennerinfo.at/
Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie: https://www.interventionsstelle-wien.at/
Kriseninterventionszentrum Wien: https://kriseninterventionszentrum.at/
Psychosozialer Dienst Wien: https://psd-wien.at/
Telefonseelsorge: https://www.telefonseelsorge.at/
Ö3 Kummernummer: https://oe3.orf.at/kummernummer/stories/2712988/
Schuldenberatung: https://www.schuldenberatung.at/
Hilfe für Angehörige psychisch kranker Menschen https://www.hpe.at/de/
Frauenberatung Notruf bei sexueller Gewalt www.frauenberatung.at
Erfahren Sie mehr!
DIY-WerkzeugkisteFörderprogramme
KONTAKT
Library & Learning Center (LC) | Ebene +2
Welthandelsplatz 1, 1020 Wien
Mo - Do | 09:00 – 12:00
Tel: +43-1-31336-3553
E-Mail: counselling@wu.ac.at
.