Bachelorarbeit
Im Rahmen aller angebotenen Kurse können Bachelorarbeiten am Institut für Handel und Marketing (H&M) verfasst werden:
Voraussetzungen
Um eine Bachelorarbeit (BA) am Institut für Handel und Marketing (H&M) zu verfassen, müssen grundsätzlich folgende drei Voraussetzungen erfüllt sein:
LV K1 Retail Marketing Management wurde mit „sehr guter“ Leistung abgeschlossen*.
LV K2 Retail Marketing Analytics wurde mit "sehr guter" Leistung abgeschlossen*.
Besuch der LV „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens“ (Empfehlung: LV am Institut für H&M).
*Darüber hinaus können Studierende nach einem individuellen Gespräch und bei vorhandener Betreuungskapazität berücksichtigt werden.
Themenwahl und Umfang
Sie können entweder selbst ein Thema vorschlagen oder aus mehreren Themenvorschlägen wählen (Formular "Bewerbung für eine Bachelorarbeit" am Ende der Seite als Download verfügbar). Informieren Sie sich auf der Website über die persönlichen Forschungsinteressen der einzelnen Mitarbeiter/innen am Institut.
Der Arbeitsaufwand für die Erstellung der BA beträgt rund 225 Arbeitsstunden, also etwa 28 Vollzeit-Arbeitstage. Für die Bachelorarbeit erhalten Sie 8 ECTS-Credits zuerkannt (bei Studienplänen/-versionen ab WS 2012/13, davor 9 ECTS-Credits). Richtwert für den Nettoumfang der BA sind 40 Seiten (exkl. Verzeichnisse, Anhang etc.). Die gemeinsame Bearbeitung durch zwei oder mehrere Studierende ist nur dann zulässig, wenn die Einzelleistung jedes/r Studierenden eindeutig identifizierbar und getrennt beurteilbar ist. Der Umfang der Arbeit erhöht sich entsprechend der Anzahl der VerfasserInnen.
Erfolgt die Erstellung der Bachelorarbeit im Rahmen einer Lehrveranstaltung, in der ohnehin eine schriftliche Arbeit (z.B. Seminararbeit) zu verfassen ist, besteht eventuell die Möglichkeit der Erweiterung dieser Arbeit zu einer Bachelorarbeit. Voraussetzung dafür ist jeweils, dass ein entsprechender Arbeitsaufwand bestehen bleibt und Ihr/e Betreuer/in damit einverstanden ist. Bei so genannten Selbstplagiaten (Wiederverwendung einer selbst verfassten Arbeit) ist zu beachten, dass Sie sich selbst zitieren müssen.
Beurteilung und Betreuung
Die Zuteilung von BeurteilerIn und/oder BetreuerIn erfolgt abhängig vom gewählten Thema der BA in der LV „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens“. Um das Thema abzuklären, den Fortschritt der Arbeit zu besprechen und etwaige Probleme zu klären, werden als Richtwert vier Betreuungstreffen mit dem/der BetreuerIn abgehalten. Am Institut für Handel und Marketing (H&M) werden BA in der Regel von folgenden Personen betreut bzw. beurteilt:
Beurteilung & Betreuung:
Prof. Nils Wlömert
Dr. Cordula Cerha
Dr. Christina Holweg
Dr. Fabian Nindl, MScWU
Dr. Anton Salesny
Daniel Winkler MScWU
Dr. Pascal Güntürkün
Dr. Margit Kastner
Betreuung:
Mag. Nicole Rychly
Bitte beachten Sie bei Ihrer BA die Formatvorlagen und Formvorschriften des Instituts für Handel und Marketing (H&M). Sie finden alle notwendigen Vorlagen im Downloadbereich auf unserer Homepage.
Abgabe und Beurteilung
Bitte laden Sie Ihre BA über „learn@wu/Mylearn/Abschlussarbeiten“ zur Plagiatsüberprüfung hoch. Alle Infos dazu finden Sie im Learn@WU-Guide.
Zusätzlich bitten wir Sie, die BA per E-Mail an Frau Gach zu schicken.
Als zentrales Beurteilungskriterium der BA gilt deren Eigenständigkeit. Das bedeutet, eine Problemstellung soll selbstständig unter Zuhilfenahme einschlägiger Fachliteratur bearbeitet werden. Mit der Abfassung der BA am Institut erbringen Sie den Nachweis, dass Sie in der Lage sind, ein Thema zu strukturieren und systematisch abzuhandeln. Dies beinhaltet in der Regel nicht nur die Aufarbeitung von bestehender Literatur, sondern auch die Durchführung eines empirischen Projektes.
Folgende Beurteilungskriterien werden herangezogen:
Inhaltliche Beurteilungskriterien | Formale Beurteilungskriterien |
---|---|
Inhaltliche BeurteilungskriterienErreichung der Zielsetzung der Arbeit (Beantwortung der Forschungsfrage) | Formale BeurteilungskriterienVollständigkeit der Arbeit (Deckblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis, ggf. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis, Anhang) |
Inhaltliche BeurteilungskriterienEigenständigkeit der Arbeit (eigenen Standpunkt entwickeln und argumentieren) | Formale BeurteilungskriterienÜbersichtlichkeit der Arbeit (Struktur, Kapitelgliederung) |
Inhaltliche BeurteilungskriterienKlare Argumentation, logische Struktur (roter Faden) | Formale BeurteilungskriterienSprachliche und orthografische Richtigkeit |
Inhaltliche BeurteilungskriterienUmgang mit Fachtermini und Literaturauswahl | Formale BeurteilungskriterienKorrekter Umgang mit Quellen |
Inhaltliche BeurteilungskriterienGgf. Qualität der empirischen Arbeit (Methodenkenntnis und -einsatz, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse) | Formale BeurteilungskriterienEinhaltung der Zitierregeln |
Informations- und Bewerbungsunterlagen für eine Bachelorarbeit
Freie Themen
Nils Wlömert
Drivers of Influencer Popularity - An Analysis of Spotify Playlists (Deutsch oder Englisch)
Drivers of Social Media Content Virality - An Analysis of Twitter Data (Deutsch oder Englisch)
The times they are a-changin – How new technologies impact music creation (Deutsch oder Englisch)
The end of U.S. global pop dominance? Investigating the drivers of consumer preferences for global vs. locals music artist (Deutsch oder Englisch)
Cordula Cerha
Kinderernährung im Spannungsfeld Qualität – Zeit – Bedürfnisse (im Auftrag von MARESI)
Trends im österreichischen online und offline Möbeleinzelhandel
Christina Holweg
Zurückgeschickt! Retournierte Pakete im e-Commerce aus Nachhaltigkeitsperspektive
Das Potenzial von Sozialmärkten in Österreich
Mehrweggebinde im Lebensmitteleinzelhandel - die Sicht der Konsument:innen
Die Wirkung von Handelswerbung aus B2B Perspektive: Status Quo und Ausblick
Fabian Nindl
derzeit keine Betreuungen
Anton Salesny
Online-Plattformen – eine Chance für Einzelhandelsunternehmen
Payment-Landschaft der Zukunft
Die Herausforderung des Supply Chain Managements in der Krise (COVID19)
Connected Retail - Omni-Channel-Lösungen im Einzelhandel
Daniel Winkler
Coming in from the cold. Determinants of playlist inclusion. (Deutsch oder Englisch)
The perfect playlist. Finding the optimal mix of songs for playlist success. (Deutsch oder Englisch)
The streaming and the radio star. Contrasting airplay with streaming charts. (Deutsch oder Englisch)
Pascal Güntürkün
Competing for blood – How paid plasma collections influence unpaid whole blood donations (Deutsch oder Englisch)
Nudging gone wrong? When opt-out defaults decrease living organ donations (Deutsch oder Englisch)
Transparency yes, but when? How pre- and post-donation transparency affect repeated giving (Deutsch oder Englisch)
The Price Impression Effect – How extrinsic and intrinsic donation appeals shape consumers’ impression of data collection projects (Deutsch oder Englisch)
Margit Kastner
Neue, innovative Ideen (insbesondere mit Praxispartnern) zum Einsatz von „freiwillige Zahlungen“ wie „Pay what you want“, „Pay what you believe is fair”, “Pay what you can”
Bachelorarbeiten in Bearbeitung
Nils Wlömert
Emotions on social media - Analyzing different affect detection approaches
Influencer marketing - Investigating the drivers of influencer success
What makes content go viral? An empirical analysis of Twitter data“
Drivers of Social Media Brand Engagement - An Analysis of YouTube Influencers
Cordula Cerha
Covid 19 - Auswirkungen auf die sozialen Interaktionen am POS aus Mitarbeitersicht
Success factors of promotions in the dairy sector
Kaufmotive in der COVID-Krise: Eine qualitative Studie über das Kaufverhalten von ÖsterreicherInnen
Nutzung und Akzeptanz von Social Media Kommunikation - Gen X und Y im Vergleich.
Christina Holweg
Instrumentarium eines Warenwirtschaftssystems für ein Non-profit Unternehmen
Onlinehandel in Österreich: Ein Vergleich mit Amazon
Fabian Nindl
derzeit keine Betreuungen
Anton Salesny
Informationen folgen in Kürze
Daniel Winkler
Survival of the coolest? Investigating the drivers of a song's survival on streaming playlists.
Diversification or homoginization? How Country-Characteristics moderate the diversity of music consumption on streaming services.
The use of recommendation systems in digital marketing.
Nicole Rychly-Resetar
Influencer Marketing
Die Einstellung von Konsumenten zu Eigenmarken im Lebensmitteleinzelhandel in Österreich
Amazon und E-Commerce
Einstellung zu Smart Home Devices
Produktinnovationen im Kosmetikbereich aus einer Handelsmarketingperspektive
Wie können neue Technologien zur Verbesserung des KOnsumenterlebnisses am POS eingesetzt werden?
Sinnvolle Darstellung von Nährwerttabellen auf Lebensmittelverpackungen
Aktives Beschwerdemanagement in der Gastronomie
Sportmarketing oder Durchblicker.at
Pascal Güntürkün
Impact of scandals on CSR-campaigning companies and their public received image
Smart Personal Assistants as Service and Sales Agents along the Customer Journey
Margit Kastner
Der Fairness-Aspekt bei freiwilligen Zahlungen am Beispiel der Kunsthalle Wien
Auswirkungen des Warm-Glow-Effekts auf den „Pay-what-you-can“ Preis. Ein Feldexperiment in der Kunsthalle Wien
Vergleich der Preisstrategien „Pay-what-you-want“ versus „Pay-what-you-believe is fair” beim Ticketverkauf in der Kunsthalle Wien
Abgeschlossene Bachelorarbeiten
Dynamik im Kochverhalten und Perspektiven für den Convenience Markt. (Claudio Piero Lercher) Betreut von Cordula Cerha
Clickbait - What drives the success of Social-Media posts. (Cornelia Lutz)Betreut von Nils Wlömert
Chancen von Social Media Marketing im Customer-Relationship-Management am Beispiel der Automobilbranche. (Corina Schleis) Betreut von Cordula Cerha
Der Zusammenhang zwischen dem Engagement von Social Media Posts und deren ausgelösten Emotionen - eine Analyse anhand von Facebook Daten (Maximilian Sterkl) Betreut von Nils Wlömert
Soziale Interaktionen im stationären Handel in Zeiten von COVID-19. (Anna-Christina Springsits) Betreut von Cordula Cerha
Lockdown Marketing -The Effectiveness of Artists' promotional activities during a global pandemic. (Lukas Schwendenwein) Betreut von Daniel Winkler und Nils Wlömert
Brand Purpose" in der FMCG Branche - Auswirkung auf Verhaltensabsichten und Kaufverhalten von KonsumentInnen. (Vanessa Kowald)
Betreut von Cordula CerhaTeaching a machine to manage playlists. (Yujiao Li)
Betreut von Nils Wlömert, Christian Hotz-BehofsitsAnalyse der Auswirkungen von Lockdowns auf das Nutzungsverhalten von Musikstreaming. (Julia Hübner)
Betreut von Nils Wlömert, Christian Hotz-BehofsitsClickbait – What drives the success of social media posts? (Jakob Hoffmann)
Betreut von Nils WlömertDie Konsequenzen staatlicher Ausgangsbeschränkung während der COVID-19-Pandemie auf das Musikhörverhalten - eine Analyse der kausalen Auswirkungen. (Kathrin Heidenhofer)
Betreut von Nils WlömertKünstliche Intelligenz im Marketing: Der Einfluss von Empfehlungssystemen auf das Markenerlebnis in der Musik-Streaming Industrie. (Valentina Janderka)
Betreut von Fabian NindlDer Einfluss von Nachhaltigkeit auf Online-Bestellungen im Bereich Mode, Fashion & Co. (Tessa Laetitia Buchner)
Betreut von Fabian NindlPositive und negative Erlebnisse zwischen Konsumentinnen und Konsumenten bei Shopping Events (Jana Lehner)
Betreut von Cordula CerhaEntwicklung des E-Commerce in Österreich von 2010 bis 2018 (Alexander Moser)
Betreut von Anton SalesnyEntwicklung des E-Commerce in Österreich von 2010 bis 2018 (Elisabeth Vock)
Betreut von Anton SalesnyDie Kooperation mittelständischer Möbelhändler am Beispiel des Einrichtungspartnerring VME - Eine Perspektive für Familienunternehmen? (Paul Frischeis)
Betreut von Anton SalesnyDie Wahl zwischen Serendipität und Popularität bei erfolgreichen Playlisten. (Wolfgang Riedler)
Betreut von Nils WlömertZero Waste im österreichischen LEH (Anna Kaubeck)
Betreut von Christina HolwegEinfluss von elektronischen Hundehütten vor Lebensmittelgeschäften auf das Konsumentenverhalten von Hundebesitzerinnen und Hundebesitzern. (Tanja Zeppetzauer)
Betreut von Fabian NindlDer Einfluss des Influencer Marketings auf den Produkterfolg - Eine empirische Analyse der Fashion-Industrie (Kugler Daniela) Betreut von Nils Wlömert