News ArchiveRSS

[Translate to English:] Miko Cover

[Only in German:] Neuerscheinung

Katharina Miko-Schefzig: Forschen mit Vignetten

[Translate to English:] Mission Competition

[Only in German:] Abschlusskonferenz Space

28. und 29. September 2022, Aula der Uni Wien, Hof 1, Spitalgasse 2-6, 1090 Wien

[Translate to English:]

The political science of Covid-19: A Special Issue with Thomas Plümper

Political decisions, constellations, and behaviors exert a large influence of the dynamics of the severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (Sars-CoV-2) pandemic. Politics influences the choice…

[Translate to English:] Richter_Paier_Reiger

[Only in German:] Quantitative Sozialforschung. Eine Einführung; 2. überarbeitete und erweiterte Auflage

Das Lehrbuch in zweiter, völlig überarbeiteter Auflage bietet eine kompakte und praxisorientierte Einführung in die empirische Forschung.

WU Logo as fallback image for news article.

[Only in German:] Der Pöbel soll spuren

Ein Kommentar der anderen von Carina Altreiter und Jörg Flecker im Standard zu den veröffentlichten Chats des Öbag-Vorstands Thomas Schmid.

WU Logo as fallback image for news article.

[Online in German:] Rahmenbedingungen für die Zivilgesellschaft in Österreich

Bericht von Ruth Simsa, Fabian Mayer, Sebastian Muckenhuber und Thomas Schweinschwaller

[Translate to English:] Leadership & Homeoffice

[Only in German:] Leadership & Homeoffice. Neuerscheinung von Ruth Simsa

Ruth Simsa und Michael Patak diskutieren in ihrem neuen Buch "Leadership & Homeoffice. So gelingt Führung auf Distanz" die Kommunikation sowie Strukturierung von Tätigkeiten und Arbeitssituationen…

[Translate to English:] Simsa

[Only in German:] Studierende – die übersehene Risikogruppe. Mit Kommentaren von Ruth Simsa "Der Standard"

Wir müssen Maßnahmen setzen, um ihnen positive Aussichten und Zukunftschancen zu geben, sagt die Soziologin und WU-Professorin Ruth Simsa im Gastkommentar.

[Translate to English:] Brunner

[Only in German:] Die Pandemie als Sozialkrise. Mit Kommentaren von Karl-Michael Brunner in der „Wiener Zeitung“

Die Gesundheitskrise ist zur Sozialkrise geworden. Immer mehr Menschen verarmen. Konkrete Zahlen gibt es nicht. Doch die Tendenz ist beunruhigend. Eine Spurensuche.