Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Quality of Life and Satisfaction Analysis

Quality of life and satisfaction describe a subjective sense of well-being which, apart from (purely) monetary values, encompasses a large number of "soft" factors such as health, safety, education and social cohesion. In contrast to objectively measurable variables, the recording of such "soft" factors requires a kind of translation mechanism to make these subjective influences both measurable and comparable.

Currently, there are many different approaches to measuring quality of life and satisfaction. Among the best known are the OECD Better Life Index, the European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU SILC; including selected ad hoc modules) and the World Health Organization's Quality of Life Survey (WHOQOL). As a rule, indicators from different, predefined areas of life (e.g., housing conditions, environment, employment; see OECD Better Life Index) are used and combined to form an overarching indicator. The use of standardized measurement instruments opens up the possibility of making cross-sectional and longitudinal comparisons (e.g. across countries and time periods).

Quality-of-life and satisfaction surveys are usually conducted at the micro level and can be based on both qualitative and quantitative methods. Thus, both guided interviews and standardized surveys can be used to capture (changes in) quality of life and satisfaction. At the same time, factors at the meso and macro levels have an influence on individual quality of life and satisfaction. For example, an improvement in the working climate of an organization (meso level) can have a positive impact on the quality of life and satisfaction of its employees, or a stabilization of the political situation of a country (macro level) can increase the quality of life and satisfaction of its inhabitants.

At the NPO Competence Center we are intensively engaged in various aspects of quality of life and satisfaction analysis. For example, since 2004 we have repeatedly conducted customer and employee satisfaction surveys at various organizations (including the Austrian Red Cross, Caritas Socialis, Karl Schubert Haus). In addition, we have been able to generate extensive knowledge on various indicators in the field of quality-of-life and satisfaction analysis in recent years and put this knowledge into practice in selected projects.

Lebensqualität und Zufriedenheit beschreiben ein subjektives Wohlbefinden, welches abseits (rein) monetärer Werte eine Vielzahl „weicher“ Faktoren wie beispielsweise Gesundheit, Sicherheit, Bildung und sozialen Zusammenhalt umfasst. Im Gegensatz zu objektiv messbaren Größen bedarf es zur Erfassung solch „weicher“ Faktoren einer Art Übersetzungsmechanismus, um diese subjektiven Einflüsse zugleich mess- und vergleichbar zu machen.

In der Regel werden hierbei Indikatoren aus unterschiedlichen, vordefinierten Lebensbereichen (z.B. Wohnverhältnisse, Umwelt, Beschäftigung; siehe OECD Better Life Index) herangezogen und zu einer übergeordneten Kennzahl zusammengefasst. Die Verwendung standardisierter Messinstrumente eröffnet die Möglichkeit, Quer- und Längsschnittvergleiche (z.B. über Länder und Zeiträume hinweg) zu ziehen.

Erhebungen der Lebensqualitäts- und Zufriedenheitsanalysen erfolgen in der Regel auf der Mikroebene und können sowohl auf qualitativen, als auch quantitativen Methoden basieren. So können sowohl Leitfadeninterviews, als auch standardisierte Erhebungen der Erfassung von (Veränderungen in der) Lebensqualität und Zufriedenheit dienen. Gleichzeitig haben Faktoren auf der Meso- und Makroebene Einfluss auf die individuelle Lebensqualität und Zufriedenheit. Beispielsweise kann sich eine Verbesserung im Arbeitsklima einer Organisation (Mesoebene) positiv auf die Lebensqualität und Zufriedenheit der MitarbeiterInnen auswirken, oder eine Stabilisierung der politischen Situation eines Landes (Makroeebene) die Lebensqualität und Zufriedenheit der EinwohnerInnen erhöhen.

Am NPO & SE Kompetenzzentrum befassen wir uns intensiv mit diversen Aspekten der Lebensqualitäts- und Zufriedenheitsanalyse. So wurden beispielsweise seit 2004 wiederholt KundInnen- und MitarbeiterInnenzufriedenheit bei unterschiedlichen Organisationen (darunter Österreichisches Rotes Kreuz, Caritas Socialis, Karl Schubert Haus) durchgeführt. Zudem konnten wir in den vergangenen Jahren umfangreiches Wissen zu unterschiedlichen Indikatoren im Bereich der Lebensqualitäts- und Zufriedenheitsanalyse generieren und dieses in ausgewählten Projekten praktisch umsetzen.