Blick auf das D4 und das AD Gebäude

Wiener Bilanzrechtstage

The content on this page is currently available in German only.

Die Wiener Bilanzrechtstage werden vom Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen, dem Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht und vom Institut für Zivil- und Unternehmensrecht der WU gemeinsam mit der Akademie der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (ASW) organisiert. Die Wiener Bilanzrechtstage stehen unter der wissenschaftlichen Leitung der WU-Professor/inn/en Harald Amberger, Ewald Aschauer, Romuald Bertl, Eva Eberhartinger, Georg Eckert, Anton Egger, Klaus Hirschler, Katrin Hummel, Susanne Kalss, Georg Kofler, Michael Lang, Zoltan Novotny-Farkas, Matthias Petutschnig, Christian Riegler, Alexander Rust, Josef Schuch, Karoline Spies und Claus Staringer. Die für Wissenschaft und Praxis relevanten Erkenntnisse werden als Beiträge in einem Sammelband einem weiten Publikum zugänglich gemacht.

Termin-Aviso 2026:

Die nächsten Wiener Bilanzrechtstage finden am 23. und 24. April 2026 statt (gesonderte Einladung folgt)!

Rückblick auf die Bilanzrechtstage 2025

28/04/2025

Thema: "Leistungsbeziehungen im Konzern"

Wir haben uns gefreut, am 24. und 25. April 2025 gemeinsam mit dem Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht und dem Institut für Zivil- und Unternehmensrecht zu den Wiener Bilanzrechtstagen 2025 im Festsaal der WU eingeladen zu haben. Die zweitägige Konferenz widmete sich dem Generalthema "Leistungsbeziehungen im Konzern". Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für die rege Teilnahme und die fachlichen Diskussionen!

Vielen Dank natürlich an die Vortragenden, insbesondere Prof. Harald Amberger (Abteilung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre), Prof. Ewald Aschauer (Abteilung Unternehmensrechnung & Revision) und Prof. Christian Riegler (Abteilung Unternehmensrechnung & Controlling) von unserem Institut für ihre Präsentationen. Danke an alle Moderatoren, insbesondere Institutsvorständin Prof. Eva Eberhartinger, Prof. Matthias Petutschnig, Prof. Klaus Hirschler und Prof. Harald Amberger (alle Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen). Und ein großes Danke an die Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (ASW), Claudia Endl und Claudia Wolfram für die Organisation!

Wir freuen uns schon auf die Wiener Bilanzrechtstage 2026 am 23. und 24. April 2026.

Wiener Bilanzrechtstage 2024

Bilanzrechtstage 2024

Von 26. bis 27. April 2024 fanden die Wiener Bilanzrechtstage zum Thema „Nachhaltigkeit“ statt.

  • Der Tagungsband ist hier erhältlich.

  • Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Wiener Bilanzrechtstage 2023

Bilanzrechtstage 2023

Von 21. bis 22. April 2023 fanden die Wiener Bilanzrechtstage zum Thema „Internationale Umgründungen“ statt.

  • Der Tagungsband ist hier erhältlich.

  • Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Wiener Bilanzrechtstage 2022

Von 22. bis 23. April 2022 fanden die Wiener Bilanzrechtstage zum Thema „Niedrigverzinsung im Bilanz- und Steuerrecht“ statt.

  • Der Tagungsband ist hier erhältlich.

  • Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Wiener Bilanzrechtstage 2021

Von 9. bis 10. April 2021 fanden die Wiener Bilanzrechtstage zum Thema „Kauf und Verkauf von Unternehmen“ als Hybridveranstaltung statt. Die Veranstalter der Wiener Bilanzrechtstage stellten für Studierende wieder zehn Freiplätze zur Online-Teilnahme zur Verfügung.

  • Wann? Freitag, 9. bis Samstag, 10. April 2021

  • Wo? WU Wien (Festsaal) & Online

  • Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Wiener Bilanzrechtstage 2020 (Absage)

Leider mussten die Wiener Bilanzrechtstage 2020 aufgrund des Coronavirus auf 2021 verschoben werden.

Bisher behandelte Themen

Die Veranstaltung widmete sich in den vergangenen Jahren folgenden Themen, die aus aus unternehmens- und steuerrechtlicher sowie aus betriebswirtschaftlicher Sicht behandelt wurden:

  • Organe von Unternehmen in Recht und Rechnungswesen (2019)

  • Wertmaßstäbe (2018)

  • Hybrid-Finanzierung in Bilanz- und Steuerrecht (2017)

  • Fehler und Fehlverhalten im Bilanz- und Steuerrecht (2016)

  • Reform der Rechnungslegung in Österreich (2015)

  • Neue Grenzen der Gestaltung für Bilanz und Steuern (2014)

  • Die Personengesellschaft im Unternehmens- und Steuerrecht (2013)

  • Bilanzpolitik: Grenzen - Risiken - Fehler (2012)

  • Gewinnrealisierung (2011)

  • Bewertungen in volatilen Zeiten (2010)

  • Mitarbeiterbeteiligungen im Unternehmens- und Steuerrecht (2009)

  • Sonderbilanzen bei Umgründungen (2008)

  • Immobilien im Bilanz- und Steuerrecht (2007)

  • Immaterielle Vermögenswerte (2006)

  • Abschreibungen (2005)

  • Eigen- und Fremdkapital im Bilanz- und Steuerrecht (2004)

  • Beteiligungen in Rechnungswesen und Besteuerung (2003)

  • Maßgeblichkeitsprinzip (2002)

  • Rechnungsabgrenzung und Steuerlatenz (2001)

  • Verlustvorsorgen im Bilanz- und Steuerrecht (2000)