Garagenaufgang zwischen dem AD und D4 Gebäude

Neue RESL.eu Publikationen

07. Dezember 2017

Publikationen 6 und 7 des Projekts RESL.eu – Reducing Early School Leaving in Europe veröffentlicht

RESL.eu Publikation 6 - Finding inspiring practices on how to prevent ESL and school disengagement.

Lehren aus den Bildungswegen gefährdeter Jugendlicher aus neun EU-Ländern Die Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Untersuchungen im Rahmen des Forschungsprojekts RESL.eu zeigen, dass es nicht ein einzelner Faktor ist, der einen Jugendlichen gefährdet, die Schule vorzeitig zu verlassen, sondern die Häufung oder eine Reihe verschiedener Risikofaktoren. Unsere Untersuchungen zu den Determinanten des vorzeitigen Schulabbruchs orientierten sich an den Begriffen: (Des-)Engagement in der Schule und Bildungsweg. Die Schulentfremdung wurde aus zwei sich ergänzenden Perspektiven untersucht: synchron (mit Schwerpunkt auf den Komponenten der Entfremdung und dem Grad der Entfremdung) und diachron (mit dem Versuch, ihre Entwicklung im Laufe der Zeit zu erfassen). Wir haben die Ergebnisse früherer Analysen im Rahmen des RESL.eu-Projekts mit zusätzlichen Primärdatenanalysen kombiniert, was zur Entwicklung einer Typologie der Bildungswege führte, und wir haben die Ergebnisse anhand von Beispielgeschichten von Jugendlichen veranschaulicht.

Publikation 6

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Publikation 7 - Theoretical and methodological considerations when studying early school leaving in Europe

In der Anfangsphase des RESL.eu-Projekts haben wir einen theoretischen und methodischen Rahmen für das Forschungsprojekt entwickelt (siehe Projektpapier 2, Clycq, Nouwen & Timmerman, 2014). In dieser Veröffentlichung haben wir unseren ursprünglichen theoretischen und methodischen Rahmen nach fünfjähriger Forschung zum Thema Schulabbruch und der Bewertung von Interventions-, Präventions- und Ausgleichsmaßnahmen zur Bekämpfung des Schulabbruchs überarbeitet (siehe Übersicht über Veröffentlichungen und Projektpapiere des RESL.eu-Projekts). Wir diskutieren, wie unsere Ergebnisse in die bestehende Literatur zu diesem Thema der sozialen Reproduktion im Bildungserfolg eingeordnet werden können, insbesondere in Bezug auf den Prozess der Schulabkehr und des vorzeitigen Schulabbruchs. Auf der Grundlage der Ergebnisse des RESL.eu-Projekts formulieren wir einige Richtungen für die zukünftige Forschung.

Publikation 7

Übersicht aller RESL.eu-Publikationen (ISSN 2295-8835)

zurück zur Übersicht