D3

Symposium Steuern und Bilanzen

Während der halbtätigen Veranstaltung werden aktuelle Themen der Bilanzierung, Offenlegung und Besteuerung präsentiert und diskutiert. Veranstalter sind die Abteilungen Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Unternehmensrechnung & Revision und Rechnungslegung, Steuern und Jahresabschlussprüfung.

Nächster Termin

Das 7. Symposium "Steuern & Bilanzen" wird am Fr, den 6.9.2024, statttfinden. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Fachprogramm werden zeitgerecht auf dieser Seite veröffentlicht.

6. Symposium Steuern & Bilanzen: Bericht mit Fotos

08. September 2023

WU, 8. September 2023

Das Institut für Revisions-, Treuhand-, und Rechnungswesen lud am 8. September 2023 zum 6. Symposium Steuern & Bilanzen ein.  Zum diesjährigen Termin behandelten die Vorträge die folgenden Themen:

  • Aktuelle steuerpolitische Herausforderungen im Standortwettbewerb: Prof. Dr. Monika Köppl-Turyna (ECO-Austria) diskutierte die Themenbereiche "Neue Mobilität" (Entkopplung Arbeitsplatz und Leistung) sowie "Digitalisierung" (Besteuerung von Robotern bzw Daten) im Blickwinkel des Standortwettbewerbs. 

  • Ökonomische Effekte einer Cash-Flow Steuer: Evidenz aus Lettland: Georg Winkler (WU Wien, Abteilung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre) präsentierte Ergebnisse seiner aktuellen Studie zur Wirkung des eingeführten Cash-Flow-Steuersystems in Lettland auf die Investitionstätigkeit, Gewinnausschüttungen und Fremdfinanzierung der betroffenen Unternehmen. Die Analysen lassen den Rückschluss zu, dass das Ziel der Erhöhung der Investitionstätigkeiten nur für einen Teil der Unternehmen (kleinere sowie weniger verschuldete Unternehmen) erfüllt ist und die Übergangsregelung einen gegenläufigen Anreiz schafft.

  • Nicht beherrschende Anteile im Konzernabschluss nach IFRS und UGB: Jennifer Wedl (WU Wien, Abteilung Rechnungswesen, Steuern, Jahresabschlussprüfung) referierte über die Bilanzierung nicht beherrschender Anteile (NCI) im Konzernabschluss nach UBG und IFRS, insb. über Optionen und Forwards iZm nicht beherrschenden Anteilen und die im Schrifttum vertretenen Bilanzierungsvarianten.

  • Bewertung von Start-ups - Grundsatzfragen und Anwendung in der Rechnungslegung: Dr. Markus Patloch-Kofler (WU Wien, Abteilung Unternehmensrechung und Revision) widmete sich in seinem Vortrag den Schwierigkeiten bei der Bewertung von Start-ups auf Basis von DCF- und Multiplikator-Verfahren und stellte alternative Bewertungsmethoden (Substanzwertverfahren) vor.

Auch dieses Jahr zeigte das bewährte Format des Symposiums, wie vielfältig die Forschungsinteressen an unserem Institut sind. Die Bandbreite an vorgetragenen Themen bot Gelegenheit zur angeregten Diskussion zwischen ExpertInnen aus Forschung und Praxis. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr und bedanken uns bei unseren Praxispartnern EY und TPA für deren Unterstützung!

5. Symposium Steuern & Bilanzen: Bericht mit Fotos

12. September 2022

9. September 2022, WU Wien

Das Institut für Revisions-, Treuhand-, und Rechnungswesen lud am 9. September 2022 zum 5. Symposium Steuern & Bilanzen ein.  Zum diesjährigen Termin behandelten die Vorträge die folgenden Themen:

  • Nachhaltigkeitsberichterstattung für große Unternehmen: Dr. Dietmar Dokalik (Bundesministerium für Justiz) diskutierte die aktuellen Entwicklungen im Rahmen von CSR, insb vor dem Hintergrund der CSRD und deren bevorstehende Umsetzung in Österreich. 

  • Sonderfragen der Unternehmensbewertung: Dr. Markus Patloch-Kofler (WU Wien, Abteilung Unternehmensrechnung & Revision) widmete sich in seinem Vortrag der Bewertung von Beteiligungen, insb dem Anpassungsbedarf von AFRAC 24 im Lichte des Marktwerts als Bewertungsmaßstab.

  • Ertragsteuerliche Begünstigungen direkter Gewinn- und Kapitalbeteiligungen aus Arbeitnehmer:innensicht: Michael Zwick-Pevny (KPMG, vormals WU Wien, Abteilung Rechnungswesen, Steuern, Jahresabschlussprüfung) referierte über Gewinn- und Kapitalbeteiligungen aus steuerlicher Sicht, insb über die Änderungen durch das Ökosoziale Steuerreformgesetz 2022 und damit in Zusammenhang stehende Diskussionspunkte.

  • Investitionseffekte der Transparenz wirtschaftlicher Eigentümer: Harald Amberger, Ph.D. (WU Wien, Abteilung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre) stellte sein aktuelles Forschungsprojekt zur Offenlegung des wirtschaftlichen Eigentümers vor und kam zum Ergebnis, dass es durch die nationalen Register (4. und 5. Geldwäsche-RL) zu einem Rückgang der Kapitalflüsse aus Offshore-Destinationen in die Mitgliedstaaten der EU gekommen ist.

Wie immer zeigte das bewährte Format des Symposiums, wie vielfältig die Forschungsinteressen an unserem Institut sind und wie aufschlussreich ein Dialog zwischen Forschung und Expert:innen aus der Praxis ist. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr und bedanken uns bei unseren Praxispartnern EY und TPA für deren Unterstützung!

4. Symposium Steuern & Bilanzen: Bericht mit Foto

13. September 2021

Das Institut für Revisions-, Treuhand-, und Rechnungswesen lud am 10. September 2021 zum 4. Symposium Steuern & Bilanzen ein.  Zum diesjährigen Termin behandelten die Vorträge die folgenden Themen:

  • Was wird von der Konzernsteuerplanung noch bleiben? Axel Dewitz, LLM, EMBA (Head of Taxes, Audi AG) diskutierte in Form von Thesen die zukünftigen Anforderungsprofile an die Steuerfunktion eines international agierenden Konzerns sowie die damit verbundenen Kompetenzprofile von MitarbeiterInnen der Konzernsteuerabteilung. Neben steuerlicher Expertise gewinnen Prozessverständnis, IT-Kompetenzen und Kommunikationskompetenzen an Bedeutung.

  • Kann die Zukunft der Steuerprüfung digital sein? Paul Brezina, MSc (Abteilung für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre) stellte die Forschungsergebnisse einer experimentellen Studie zu den Einstellungen von Steuerpflichtigen und steuerlichen Betriebsprüfern in Bezug auf eine hypothetische bzw prospektive Einführung von E-Audits vor. Dabei untersuchte er (gemeinsam mit Frau Prof. Eberhartinger und Maximilian Zieser, Ph.D.) Akzeptanz und Steuerehrlichkeit, beeinflusst durch Vertrauen und Macht der Finanzverwaltung, sowohl aus der Perspektive der Steuerzahler als auch aus dem Blickwinkel der Steuerprüfer.

  • Bilanzierung und Bewertung von Krypto-Assets? Jennifer Wedl, MSc und Michael Deichsel, MSc (Abteilung für Rechnungswesen, Steuern und Jahresabschlussprüfung) diskutierten vor dem Hintergrund der Blockchain-basierten Eigenschaften von Coins und Tokens die Bilanzierung und Bewertung von Krypto-Assets im UGB und IFRS. Sie präsentierten Lösungsvorschläge für Ansatz, Ausweis und Bewertung, einen Blick in die Bilanzierungspraxis und boten einen Ausblick in die zukünftige Entwicklung der internationalen Rechnungslegung.

  • Corporate Governance Research in Auditing? Ausgehend von der Definiton von Corporate Governance als rechtlicher und faktischer Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens erläuterte Maria Sumerauer, MSc (Abteilung für Unternehmensrechnung & Revision) das Zusammenspiel zwischen guter Corporate Governance und "guten Ergebnissen" in der Abschlussprüfung. Anhand eines Literaturüberblicks zeigte sie auf, dass trotz zahlreicher Studien und Untersuchungen die konkrete Beziehung zwischen Corporate Governance und der Abschlussprüfung immer noch nicht empirisch eindeutig belegt ist.

Wie in den Vorjahren war auch dieses Jahr die Veranstaltung für alle TeilnehmerInnen eine willkommene Gelegenheit zum persönlichen Austausch. Der spannende Themenmix bot Gelegenheit zur angeregten Diskussion zwischen ExpertInnen aus Forschung und Praxis.

Wir bedanken uns bei unseren Praxispartnern EY und TPA für die Unterstützung des Events!

Foto

von links nach rechts: a.Univ.Prof. Dr. Matthias Petutschnig, Univ.Prof. Dr. Eva Eberhartinger, LL.M., Paul Brezina, MSc, Axel Dewitz, LLM, EMBA, Jennifer Wedl, MSc, Michael Deichsel, MSc, Maria Sumerauer, MSc, Univ.Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler

3. Symposium Steuern & Bilanzen: Bericht und Fotos

08. September 2020

Das Institut für Revisions-, Treuhand-, und Rechnungswesen lud am 4. September zum 3. Symposum Steuern & Bilanzen ein.  Zum diesjährigen Termin behandelten die Vorträge die folgenden Themen:

  • Maßnahmen anlässlich der Corona-Krise aus steuerpolitischer Sicht (Margit Schratzenstaller-Altzinger)

  • Meldepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen (Kristin Resenig)

  • Auswirkungen von § 20 Abs. 1 Z 7 EStG auf die Höhe von Managervergütungen (Tobias Bornemann und Mariana Sailer)

  • Der Liquidationswert von Unternehmen im Lichte von AFRAC 24 und KFS/BW 1 E 8 (Markus Patloch-Kofler)

Trotz Abstandsregelungen und Maskenpflicht war die Veranstaltung für alle TeilnehmerInnen eine wilkommene Gelegenheit zum persönlichen Austausch. Der spannende Themenmix bot Gelengeheit zur angeregten Diskussion zwischen ExpertInnen aus Forschung und Praxis.

Wir bedanken uns bei unseren Praxispartnern EY und TPA für die Unterstützung des Events!