Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Social Entrepreneurship CenterRSS

Social Entrepreneurship beschreibt innovatives, unternehmerisches Handeln, das auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme abzielt.

Dieses kann in einer Neugründung (Start-Up) oder auch im Rahmen bestehender Organisationen (Social Intrapreneurship) umgesetzt werden. Die Rechtsform ist dabei unterschiedlich: manche Social Enterprises werden als Verein organisiert, andere als GmbH. Entscheidend dafür ist, was zur Lösung des jeweiligen gesellschaftlichen Problems am meisten nützt.

For English version click here!

Martin Mehrwald at ISTR Conference 2022 in Montreal

Martin Mehrwald stellt Paper zu Innovationen in Sozialorganisationen bei der 15. ISTR Conference in Montréal vor

Vom 12. bis 15. Juli fand in Montréal die 15. Konferenz der International Society for Third Sector Research (ISTR) unter dem Thema "Navigating In Turbulent Times: Perspectives and Contributions from…

Buchcover Verbandsmanagement

Buchbeitrag"Finanzmanagement" von Christian Grünhaus

Im Mai erschien im Schäffer-Poeschel Verlag das Buch "Verbandsmanagement - Potenziale, Prozesse und Ergebnisse professionell managen", zu dem Christian Grünhaus ein umfassendes Kapitel zum Thema…

ASEM 2021/22

Austrian Social Enterprise Monitor 2021/2022 jetzt erschienen

Österreichs Sozialunternehmen verfolgen soziale und ökologische Ziele mit unternehmerischen Mitteln und entwickeln neue Lösungen in Themenfeldern wie Gesundheit, Altersarmut, Arbeitsmarkintegration,…

Die MEGA Bildungsprojekte

Wir gratulieren den 16 MEGA Bildungsinitiativen des MEGA Wachstumsprogramms 2.0

Mit einer feierlichen Graduierung und einem Abschlussfest in gemütlichem Rahmen wurde die Weiterentwicklung der 16 diesjährigen MEGA Bildungsprojekte am 9. Juni gebührend gefeiert. Im Rahmen des…

Austrian Social Enterprise Monitor 2021/22

Austrian Social Enterprise Monitor 2021/2022 - Präsentation der Studie am 21.06.2022

Sozialunternehmen leisten in Österreich viel, dennoch ist bisher noch wenig über sie bekannt. Wie finanzieren sie sich? Wie steht der Sektor im internationalen Vergleich da? Der Austrian Social…