Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Social Entrepreneurship CenterRSS

Social Entrepreneurship beschreibt innovatives, unternehmerisches Handeln, das auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme abzielt.

Dieses kann in einer Neugründung (Start-Up) oder auch im Rahmen bestehender Organisationen (Social Intrapreneurship) umgesetzt werden. Die Rechtsform ist dabei unterschiedlich: manche Social Enterprises werden als Verein organisiert, andere als GmbH. Entscheidend dafür ist, was zur Lösung des jeweiligen gesellschaftlichen Problems am meisten nützt.

For English version click here!

ESEM

Der zweite European Social Enterprise Monitor (ESEM) Report ist jetzt online verfügbar!

Der ESEM ist der erste Monitor für soziale Unternehmen auf europäischer Ebene. Im November 2022 veröffentlichte das Euclid-Netzwerk die in enger Zusammenarbeit mit seinen Partnern entstandene zweite…

SIA Gewinner:innen 2022

Preisverleihung für die besten Impact Start-ups in Österreich 2022

Die neue Generation an Sozialunternehmer:innen in Österreich wurde mit dem Social Impact Award (SIA) 2022 am 7. Oktober 2022 ausgezeichnet: Cosmotaics, Failstunde, seedcup und Circle One nahmen den…

ESEM Launch Visual

Einladung zur offiziellen Vorstellung des 2. European Social Enterprise Monitors

Der im Jahr 2020 ins Leben gerufene European Social Enterprise Monitor (ESEM) ist der erste Monitor für soziale Unternehmen auf europäischer Ebene. Im zweiten Jahr der Studie ist das Konsortium auf…

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Wirkungsbox Jugendarbeit sucht Erfahrungsberichte!

Um unsere Wirkungsbox zu erweitern, brauchen wir die Unterstützung von Jugendarbeiter:innen, die mit uns ihre Erfahrungen aus der Praxis teilen!

Cover Trauma und Bindung

Der Sammelband zur 20. Bindungskonferenz ist erschienen!

Flavia Bogorin und Christian Grünhaus haben den Artikel "Prävention bringt's. Der gesellschaftliche und ökonomische Mehrwert von Programmen mit Präventionscharakter anhand von drei Fallbeispielen" im…