Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Social Entrepreneurship CenterRSS

Social Entrepreneurship beschreibt innovatives, unternehmerisches Handeln, das auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme abzielt.

Dieses kann in einer Neugründung (Start-Up) oder auch im Rahmen bestehender Organisationen (Social Intrapreneurship) umgesetzt werden. Die Rechtsform ist dabei unterschiedlich: manche Social Enterprises werden als Verein organisiert, andere als GmbH. Entscheidend dafür ist, was zur Lösung des jeweiligen gesellschaftlichen Problems am meisten nützt.

For English version click here!

Sozialunternehmen im Integrationsbereich - Eine Analyse der Potentiale und Herausforderungen in der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Wien

Neue Studie: Sozialunternehmen im Integrationsbereich

Auch wenn die mediale Aufmerksamkeit zuletzt zurückgegangen ist: die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt bleibt eine zentrale Herausforderung. In den letzten Jahren haben sich daher auch…

Programmkoordinator*in 40h gesucht

Programmkoordinator*in (40h/Woche) gesucht!

Für die Koordination eines internationalen Capacity Building Programms suche wir ab Mitte Juni Verstärkung. Sie haben Interesse am Nonprofit- und Sozialbereich und an Bildung? Sie bringen Erfahrung…

Peter Vandor Migrant Entrepreneurship

Publication: Are voluntary international migrants self-selected for entrepreneurship?

International migrants show a high tendency to become entrepreneurs in many countries. This has often been attributed to discrimination, ethnic networks and sociodemographic differences. But,…

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in SEC

Wisssenschaftliche*r Mitarbeiter*in gesucht

Das Team des Social Entrepreneurship Center sucht engagierte Verstärkung. Teilzeit 20h / Woche, Voraussetzung: aktuelles Studium an einer österreichischen Hochschule (für noch mindestens 12 Monate) …

ESESII

What does it Take To Internationalise a Social Venture? Erste Eindrücke aus dem ESESII Projekt

Was braucht es, um ein soziales Unternehmen zu internationalisieren? Erste Einblicke aus dem ESESII-Projekt. 21% bis 26% der Start-ups in Europa zielen auf soziale, gemeinschaftliche oder ökologische…