Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Social Entrepreneurship CenterRSS

Social Entrepreneurship beschreibt innovatives, unternehmerisches Handeln, das auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme abzielt.

Dieses kann in einer Neugründung (Start-Up) oder auch im Rahmen bestehender Organisationen (Social Intrapreneurship) umgesetzt werden. Die Rechtsform ist dabei unterschiedlich: manche Social Enterprises werden als Verein organisiert, andere als GmbH. Entscheidend dafür ist, was zur Lösung des jeweiligen gesellschaftlichen Problems am meisten nützt.

For English version click here!

MEGA Academy

Die MEGA Academy geht in die zweite Runde

Am 19. Jänner 2022 startete die MEGA Academy mit einem Kick-Off und Leadership Circle in die bereits zweite Runde. Mit dem Wachstumsprogramm der MEGA Academy unterstützt die MEGA Bildungsstiftung die…

Scaling

SEWF Academic Forum 2021: Beitrag zum Thema Internationalisierung bei Sozialunternehmen

Magdalena Winkler und Martin Mehrwald präsentierten ausgewählte Studienergebnisse beim SEWF Academic Forum 2021.

ESEM Austria

Survey gestartet: Der European Social Enterprise Monitor 2021/2022 erstmals in Österreich

Der Austrian Social Enterprise Monitor wird gemeinsam mit der Europäischen Kommission, dem Euclid Network und 30+ Partnerorganisationen umgesetzt und hat zum Ziel, die Datenlage von Social…

Christian Grünhaus bei der Pressekonferenz

Pressekonferenz Zivildienst-Studie

Am 9. November 2021 präsentierte Christian Grünhaus im Namen des Studienteams die zentralen Ergebnisse der Studie "Der gesellschaftliche und ökonomische Nutzen des Zivildienstes 2019" zusammen mit der…

Rob Reich Keynote

NGO Academy Keynote mit Prof. Rob Reich: The Promise and Peril of Philanthropy in an Age of Growing Inequality

Als der reichste Mann der Welt um die Jahrhundertwende - John D. Rockefeller - eine gemeinnützige Stiftung unter seinem Namen gründen wollte, wurde er vom US-Kongress mit öffentlicher Verachtung und…