Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Social Entrepreneurship CenterRSS

Social Entrepreneurship beschreibt innovatives, unternehmerisches Handeln, das auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme abzielt.

Dieses kann in einer Neugründung (Start-Up) oder auch im Rahmen bestehender Organisationen (Social Intrapreneurship) umgesetzt werden. Die Rechtsform ist dabei unterschiedlich: manche Social Enterprises werden als Verein organisiert, andere als GmbH. Entscheidend dafür ist, was zur Lösung des jeweiligen gesellschaftlichen Problems am meisten nützt.

For English version click here!

Interreg SIV update: Strategy development for social impact vouchers

long-term unemployment is a pressing issue in Central Europe – social impact vouchers offer a solution. On the 19th and 20th of September, Eva More-Hollerweger, Flavia Bogorin, Christian Schober and…

25 neue AbsolventInnen des Social Innovation and Management Programme 2019

Am 21. Juni feierten die TeilnehmerInnen und das Team der ERSTE Foundation NGO Academy den erfolgreichen Abschluss des Social Innovation and Management Programmes 2019.

Einladung zur NPO Vergütungsstudie Österreich 2019/20

Wir laden Sie herzlich zur Kick-Off Besprechung für an der Vergütungsstudie (ehemals Gehaltsbenchmark) ein Wann: Montag, 24. Juni 2019, 9:30-12.30 Uhr Wo: WU Wien, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien,…

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Social Impact Fonds

Reinhard Millner im Interview im aktuellen corporAID Magazin zum Thema Social Impact Fonds und Impact Investin: Social Impact Investment soll „intentional und messbar gesellschaftliche…

Gesellschaftlicher und ökonomischer Nutzen der stationären Alten- und Pflegeeinrichtungen im Burgenland

Vor welchen Chancen und Herausforderungen steht der Bereich der stationären und mobilen Pflege und Betreuung in Österreich? Im Rahmen einer Fachveranstaltung am 27.03.2019 an der WU Wien präsentierten…