Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Social Entrepreneurship CenterRSS

Social Entrepreneurship beschreibt innovatives, unternehmerisches Handeln, das auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme abzielt.

Dieses kann in einer Neugründung (Start-Up) oder auch im Rahmen bestehender Organisationen (Social Intrapreneurship) umgesetzt werden. Die Rechtsform ist dabei unterschiedlich: manche Social Enterprises werden als Verein organisiert, andere als GmbH. Entscheidend dafür ist, was zur Lösung des jeweiligen gesellschaftlichen Problems am meisten nützt.

For English version click here!

Peter Vandor im Interview mit der European Fundraising Association, 7.2.2018

Aktuelles Interview des European Fundraising Association mit Peter Vandor zur Entwicklung der Zivilgesellschaft in Zentral- und Osteuropa, Fundraising und tödlichen Umarmungen des Staates:…

Christian Schober beim Symposium Frühe Hilfen am 28.11.2017 in Leibnitz

Prävention zahlt sich aus. Auch ökonomisch … und gesellschaftlich sowieso. Je früher im Lebensverlauf der Kinder investiert wird, desto besser. Zu diesem Ergebnis kommt Christian Schober in seinem…

Olivia Rauscher beim NPO FrauenNetzwerk am 28.11.2017

Das NPO FrauenNetzwerk ist eine Plattform für Frauen, die in Non-Profit-Organisationen arbeiten - egal ob hauptberuflich oder ehrenamtlich. Ziel der Plattform ist es den Erfahrungsaustausch zu…

Anja Christanell bei Branchenkonferenz: Soziale Innovationen wagen! am 28.11.2017

„Innovation“ ist in den letzten Jahren zu einem Leitbegriff in vielen gesellschaftlichen Feldern geworden. Innovative Ansätze sollen dabei helfen, die Qualität zu steigern, Kosten zu verringern und…

Insights Führung und Change in NPOs mit Michael Meyer am 5.12.2017

Nonprofit-Organisationen sind wesentliche Promotoren von Veränderung und Erneuerung in unserer Gesellschaft. Sie benennen wichtige Trends und zeigen neue Wege auf. Am 5. Dezember 2017 um 18.00 Uhr…