Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Social Entrepreneurship CenterRSS

Social Entrepreneurship beschreibt innovatives, unternehmerisches Handeln, das auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme abzielt.

Dieses kann in einer Neugründung (Start-Up) oder auch im Rahmen bestehender Organisationen (Social Intrapreneurship) umgesetzt werden. Die Rechtsform ist dabei unterschiedlich: manche Social Enterprises werden als Verein organisiert, andere als GmbH. Entscheidend dafür ist, was zur Lösung des jeweiligen gesellschaftlichen Problems am meisten nützt.

For English version click here!

Nonprofit Organizations Becoming Business Like

Ein Artikel von Florentine Maier, Michael Meyer und Martin Steinbereithner, der 2014 publiziert wurde, zählt mittlerweile zu den meistgelesenen und meistzitierten Artikeln von NVSQ (Nonprofit and…

Project launch: Innovation for Dementia in the Danube Region (INDEED)

The NPO & SE Competence Center is part of the recently launched project “Innovation for Dementia in the Danube Region (INDEED)”, which has been approved for funding under the 2nd call of the INTERREG…

Mittendrin statt nur dabei. Beitrag von Olivia Rauscher und Konstantin Kehl in "Sozial Aktuell"

Olivia Rauscher und Konstantin Kehl von der ZHAW Zürich haben einen Beitrag zum Thema „User Involvement in der Wirkungsanalyse“in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Sozial Aktuell“…

Gastkommentar in DerStandard: Peter Vandor und Reinhard Millner vom Social Entrepreneurship Center zu "Wer digital sagt, muss sozial meinen"

Alle Zukunft nur in und alle Wertschöpfung nur aus digital? Gerade der Sozialbereich wird eine Aufwertung erleben – und attraktives Arbeitsumfeld sein. Gastkommentar vom 9. Juni 2018

Neuer Buchbetrag: Gründe, ökonomische Wirkungen und politische Folgen von migrantischem Unternehmertum

Prominente Unternehmerinnen und Unternehmer wie Elon Musk, Arianne Huffington, oder Attila Doğudan sind nur die Spitze des Eisberges - in vielen Ländern der Welt gründen Immigranten signifikant…