Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Social Entrepreneurship CenterRSS

Social Entrepreneurship beschreibt innovatives, unternehmerisches Handeln, das auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme abzielt.

Dieses kann in einer Neugründung (Start-Up) oder auch im Rahmen bestehender Organisationen (Social Intrapreneurship) umgesetzt werden. Die Rechtsform ist dabei unterschiedlich: manche Social Enterprises werden als Verein organisiert, andere als GmbH. Entscheidend dafür ist, was zur Lösung des jeweiligen gesellschaftlichen Problems am meisten nützt.

For English version click here!

BAN Report Cover

Die zirkuläre Wirkung des Bosch Alumni Network: Präsentation der Evaluationsergebnisse

In der vergangenen Woche konnten wir das empirische Evaluationsprojekt zum Bosch Alumni Network abschließen und unserem Projektpartner, dem International Alumni Center (iac Berlin), die…

(c) Igor Ripak

Heropreneurship? Resilienz und Wellbeing von Sozialunternehmer*innen fördern (Abgesagt)

Am 29. September findet ein besonderes Frühstück zum Thema „Heropreneurship? Resilienz und Wellbeing von Sozialunternehmer*innen fördern“ mit Beteiligung des Social Entrepreneurship Centers, Social…

Gruppenfoto Kick-off Workshop

InterregSIV: Kick-off zur SROI-Analyse in Stuttgart

Im Rahmen des InterregSIV Projekts trafen sich von 17. bis 18. August 2020 die Projektpartner in Stuttgart zu einem Kick-Off für die SROI-Analyse, die die Umsetzung des Vouchermodells in Deutschland…

Buchcover

Ein Tool, das helfen könnte: Die Wirkungsbox

So lautet der Titel des Beitrags von Christian Grünhaus (ehem. Schober) und Olivia Rauscher, der im Band "Die Wirkungsdebatte in der Quartiersarbeit" unlängst im Springer Verlag erschienen ist.…

Logo Inside Impact

Wie resilient sind Österreichs Sozialunternehmen?

Im neuen Themenschwerpunkt zu organisationaler Resilienz stellt sich das Team des Podcasts Inside Impact am Social Entrepreneurship Center die Frage, wie gemeinnützige Organisationen und…