Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Social Entrepreneurship CenterRSS

Social Entrepreneurship beschreibt innovatives, unternehmerisches Handeln, das auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme abzielt.

Dieses kann in einer Neugründung (Start-Up) oder auch im Rahmen bestehender Organisationen (Social Intrapreneurship) umgesetzt werden. Die Rechtsform ist dabei unterschiedlich: manche Social Enterprises werden als Verein organisiert, andere als GmbH. Entscheidend dafür ist, was zur Lösung des jeweiligen gesellschaftlichen Problems am meisten nützt.

For English version click here!

Welche Unterstützung brauchen SozialunternehmerInnen? Social Entrepreneurship Center veröffentlicht Ergebnisse aus 5 Jahren Analyse in über 30 Ländern

Impact Hub ist eine globale Community von mittlerweile 16.000+ SozialunternehmerInnen an weltweit mehr als 100 Standorten. Zehn Jahre nach seiner Gründung veröffentlichte das Netzwerk nun seinen…

Einreichen beim Social Impact Award 2018

Bist du Mitglied eines sozialen Projektes oder Sozialunternehmen oder hast eine gute Idee? Dann reiche beim Social Impact Award 2018 ein und erhalte die Chance als einer der zehn FinalistInnen…

EMERGING MARKETS TALKS: Economic dynamics and civil society in Wider Europe, 19.04.2018

The Competence Center for NPO and Social Entrepreneurship, the Competence Center for Emerging Markets & CEE and the Policy Crossover Center Vienna-Europe cordially invite you to EMERGING MARKETS…

next – unser neues Award-Programm für soziales Unternehmertum

Zum ersten Mal rufen das NPO & SE Kompetenzzentrum der Wirtschaftsuniversität Wien, die UniCredit Bank Austria und UniCredit Foundation zur Teilnahme am Award-Programm next auf. Eingeladen sind alle…

Das Social Entrepreneurship Center lädt alle Studierenden zum Social Impact Weekend vom 15.03 bis 17.03 an der WU Wien ein

Bei den Veranstaltungen, organisiert vom Social Entrepreneurship Forum, dem Social Impact Award und dem Social Entrepreneurship Center, kannst du verschiedene interaktive Workshops (im…