Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Social Entrepreneurship CenterRSS

Social Entrepreneurship beschreibt innovatives, unternehmerisches Handeln, das auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme abzielt.

Dieses kann in einer Neugründung (Start-Up) oder auch im Rahmen bestehender Organisationen (Social Intrapreneurship) umgesetzt werden. Die Rechtsform ist dabei unterschiedlich: manche Social Enterprises werden als Verein organisiert, andere als GmbH. Entscheidend dafür ist, was zur Lösung des jeweiligen gesellschaftlichen Problems am meisten nützt.

For English version click here!

Update Bericht zum Ökosystem für Soziale Innovation in Österreich

Der Bericht „Das Ökosystem für Soziale Innovation in Österreich“, entstanden im Rahmen von SI plus - Kompetenzzentrum für Soziale Innovation, wurde nun aktualisiert! Er bietet einen umfassenden…

IAC Kick Off

Wissenschaftliche Evaluation des Bosch Alumni Network beginnt

Welche Wirkungen haben offene wirkungs-orientierte Netzwerke? Wie können 8,500 Fachleute aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik zusammenarbeiten und neue Lösungen finden? Welche Faktoren…

Evaluierung des NPO Unterstützungsfonds

Evaluierung des NPO Unterstützungsfonds

Der Abschlussbericht zur Evaluierung des NPO-Unterstützungsfonds vom Institut für Nonprofit Management der Wirtschaftsuniversität Wien wurde veröffentlicht. Der Bericht ist in Zusammenarbeit mit dem…

SIA Summit

Rückblick: Der Social Impact Award Summit 2024

Der SIA Summit 2024 brachte junge Innovator:innen und Unterstützer:innen aus mehr als 25 Ländern zusammen, um kreative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu teilen. Highlights: Die…

IBV

The Impact Blueprint

The Impact Blueprint ist der weltweit erste Leitfaden für junge Menschen, um mit dem, was sie lieben, Geld zu verdienen und gleichzeitig die Welt zu einem besseren Ort zu machen. In 10 Episoden begibt…