SBWL Lehrveranstaltungen
Im Wintersemester 2022/23 sind wir mit folgenden Lehrveranstaltungen an der SBWL Public und Nonprofit Management beteiligt:
Kurs 1: Public Governance: Konzepte und Theorien der Steuerung öffentlicher und Nonprofit Organisationen
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung einer fundierten Wissensbasis über zentrale Konzepte, Entwicklungen und Trends in Hinblick auf die unterschiedlichen Formen öffentlicher Leistungserbringung. Die Studierenden lernen die spezifischen Rahmenbedingungen der Steuerung öffentlicher und Nonprofit Organisationen kennen, erörtern Herausforderungen für den Einsatz effektiver Steuerungs- und Kontrollinstrumente, und wenden diese für konkrete Praxisbeispiele an.
Kurs 2: Konzepte und Instrumente des Public und Nonprofit Management
Inhalt der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung, Diskussion und Anwendung von Managementkonzepten und -theorien, die in der öffentlichen Verwaltung sowie in Nonprofit Organisationen wichtig sind.
Im Detail werden folgende Themenbereiche behandelt:
Management als Problemlösen:
Problemanalyse
Entwicklung von Lösungsansätzen
Begründung von Lösungsansätzen
Ausgewählte Theorien und Konzepte des Public und Nonprofit Managements aus folgenden Themenbereichen:
Human resource management,
evidence based policy und evidence based management, sowie
reputation management und governance.
Kurs 3: Projektseminar
Das Projektseminar vermittelt eine Wissensbasis zu den Konzepten und Theorien der Steuerung Öffentlicher Organisationen und Nonprofit-Organisationen sowie den Konzepten und Instrumenten des Public Managements und des Nonprofit Managements. Sein inhaltliches Ziel ist die Anwendung des erworbenen einschlägigen Wissens bei der Lösung von Fragestellungen aus der Praxis.
Methodenunterstützung für Projektseminar
Im Rahmen dieser LV werden methodische Fragen der Studierenden beantwortet, die sich aus der Bearbeitung ihres Projektauftrages im Rahmen des Projektseminars der SBWL Public und Nonprofit Management ergeben. Das Ziel der AG ist, dass die Studierenden in der Präsenzzeit der LV einzelne methodische Bausteine ausarbeiten, die für die Bearbeitung ihres Projektes erforderlich sind. In jeder der vier Einheiten erhalten die Studierenden Input und Unterlagen sowie konkrete Handlungsanleitungen durch die LV-Leitung zu einzelnen methodischen Schritten. Der Großteil jeder Einheit ist für das gemeinsame Erarbeiten von Textbausteinen und Instrumenten in Kleingruppen gewidmet, die dann direkt für das Projekt bzw. den Projektbericht verwendet werden können. In den letzten beiden Einheiten arbeiten die Studierenden mit den eigens erhobenen Daten und erhalten Hilfestellung bei deren Auswertung. Im Rahmen der AG arbeiten die Studierenden in den Kleingruppen, denen sie im Rahmen des Projektseminars der SBWL zugeordnet werden und erhalten auf einzelne erarbeitete Ergebnisse direktes Feedback. Neben der Auseinandersetzung mit dem eigenen Projekt erweitern die Studierenden ihre methodischen Kompetenzen durch Peer-Feedback.
Themenbereiche:
Wahl der Methode, Instrumente zur Datenerhebung, Durchführung der Datenerhebung, Datenauswertung
Kurs 4 / Kurs 5: Vertiefungen
LV 0217: NPOs und ihr organisationales Umfeld
Die Tätigkeiten von Nonprofit Organisationen (NPOs) sind vielfältig. Sie erstellen soziale Dienstleistungen im Pflege- und Gesundheitsbereich, fungieren als Sprachrohr für Menschenrechte oder machen auf soziale und ökologische Probleme aufmerksam – um nur ein paar Beispiele zu nennen. Für die Erfüllung dieser Ziele benötigen NPOs Ressoucen, etwa finanzielle Ressourcen von privaten Spender:innen und öffentlichen Geldgebern oder Zeitressourcen von bezahlten und ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Darüber hinaus benötigen sie auch die Anerkennung in der Öffentlichkeit sowie förderliche gesetzliche Rahmenbedingungen. Ausgehend von konkreten Ressourcen, die NPOs für die Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen und aus ihrem Umfeld beschaffen müssen, setzt sich die LV mit den damit verbundenen Implikationen für das Management von NPOs auseinander. Auf Basis aktueller Literatur werden insbesondere die mit der Ressourcenbechaffung verbundene Interessenskonflikte zwischen NPOs und den verschiedenen AktuerInnen des organisationelen Umfeldes (u.a. Spendende, Unternehmen, Ehrenamtliche, Mitarbeitende, Klient:innen, Mitglieder, öffentliche Einrichtungen, usw.) ausgeleuchtet.
LV 0358: Civil Society: Navigating Collaborations and Conflicts in the Pursuit of the Common Good
The course explores the political dimension of civil society, which is conceptualized as a sphere where people organize to pursue shared interests and thereby pursue the common good. We investigate how this organizing process and channeling of collective grievances takes place, how the voice of civil society is incorporated into public institutions, and what the challenges and limits to civic action are.
In the first part of the course, we will focus on the individual from a psychological perspective – what encourages and what hinders individuals to behave in socially responsible ways? In the second part, we zoom out and investigate the societal structures that condition civic action (e.g. the legal and political frameworks in place). In the third and last part, we study how the positions formed within civil society are transformed into concrete policies through negotiation and institutionalized political processes.
LV 0900: Philanthropie und Impact Investing
Der Kurs beschäftigt sich mit unterschiedlichen Formen wirkungsorientierter Investitionen und Finanzierungsinstrumente. Neben Philanthropie und Impact Investing als Konzepte auf Kapitalgeber-Seite wird auch auf die Nachfrageseite des Kapitals eingegangen (z.B. Social Start Ups, Social Business) sowie die Bedeutung von Wirkungsorientierung und Wirkungsmessung in diesen Finanzierungsbeziehungen erarbeitet. In den Theorieeinheiten werden aktuelle Konzepte aus der Forschung sowie zahlreiche Beispiele vorgestellt und diskutiert. Weiters schlüpfen Studierende auch im Kontext des Get Active Social Business Awards 2021 (GASBA) aktiv in die Rolle von InvestorInnen, beurteilen Investitionsmöglichkeiten und werden auf Basis eigener Analysen gemeinsamen mit der Jury über die Vergabe der Preise abstimmen. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung erarbeiten die TeilnehmerInnen in Teams von vier bis fünf Studierenden Working Papers zu thematischen Vertiefungen des Kurses.