SBWL Lehrveranstaltungen
Im Sommersemester 2022 sind wir mit folgenden Lehrveranstaltungen an der SBWL Public und Nonprofit Management beteiligt:
Kurs 1: Public Governance: Konzepte und Theorien der Steuerung öffentlicher und Nonprofit Organisationen
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung einer fundierten Wissensbasis über zentrale Konzepte, Entwicklungen und Trends in Hinblick auf die unterschiedlichen Formen öffentlicher Leistungserbringung. Die Studierenden lernen die spezifischen Rahmenbedingungen der Steuerung öffentlicher und Nonprofit Organisationen kennen, erörtern Herausforderungen für den Einsatz effektiver Steuerungs- und Kontrollinstrumente, und wenden diese für konkrete Praxisbeispiele an.
Kurs 2: Konzepte und Instrumente des Public und Nonprofit Management
Inhalt der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung, Diskussion und Anwendung von Managementkonzepten und -theorien, die in der öffentlichen Verwaltung sowie in Nonprofit Organisationen wichtig sind.
Im Detail werden folgende Themenbereiche behandelt:
Management als Problemlösen:
Problemanalyse
Entwicklung von Lösungsansätzen
Begründung von Lösungsansätzen
Ausgewählte Theorien und Konzepte des Public und Nonprofit Managements aus folgenden Themenbereichen:
Human resource management,
evidence based policy und evidence based management, sowie
reputation management und governance.
Kurs 3: Projektseminar
Das Projektseminar vermittelt eine Wissensbasis zu den Konzepten und Theorien der Steuerung Öffentlicher Organisationen und Nonprofit-Organisationen sowie den Konzepten und Instrumenten des Public Managements und des Nonprofit Managements. Sein inhaltliches Ziel ist die Anwendung des erworbenen einschlägigen Wissens bei der Lösung von Fragestellungen aus der Praxis.
Kurs 4 / Kurs 5: Vertiefungen
LV 4207: Die österreichische Zivilgesellschaft
Die Lehrveranstaltung hat zum Ziel, dass Studierende die Interaktion zwischen Nonprofit-Organisationen (NPOs) und den verschiedenen AkteurInnen des gesellschaftlichen Umfeldes (Freiwilligen, SpenderInnen, Zielgruppen, Staat & öffentliche Verwaltung, Gesellschaft...) erkennen und analysieren können: Welche Motivationen treiben ehrenamtliches Engagement und Privatspenden für gemeinnützige Zwecke? Welche Funktionen erfüllen NPOs für ihre Zielgruppen? Welche Rolle nimmt die organisierte Zivilgesellschaft in marktwirtschaftlichen Demokratien ein? Im Vordergrund steht dabei immer die Relevanz der institutionellen Rahmenbedingungen für das Management von NPOs.
LV 4350: Vital Cities and Citizens
Die LV Vital Cities and Citizens beschäftigt sich mit den folgenden Themen:
Relevanz von Sustainable Development Goals (SDGs) & Urbanisierung für Nonprofit Organisationen (NPOs);
Rolle von NPOs und gewinnorientierten Organisationen in Bezug auf soziale und ökologische Herausforderungen, speziell in Hinblick auf soziale und systemische Integration;
Rolle organisationaler Praktiken und Handlungslogiken;
Derzeitige Herausforderungen von NPOs in Städten (z.B. Digitalisierung, Smart City, Diversität, Mobilität);
Rolle von Space und sozio-geographischer Einbettung von NPOs in städtische Communities (verschiedenen Handlungslogiken und organisationale Praktiken und deren Auswirkung auf das lokale Umfeld);
Rolle von NPOs in Bezug auf Zivilgesellschaft und Partizipation.
LV 4926: Social Entrepreneurship
Die LV Social Entrepreneurship beschäftigt sich mit Sozialunternehmen und Social Businesses, die auf die innovative Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen abzielen. In den Theorieeinheiten werden aktuelle Konzepte aus der Forschung sowie zahlreiche Beispiele vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmer/innen erarbeiten in Teams von 4 bis 5 Studierenden Working Papers zu den Spezifika und Akteuren des Ökosystems von Social Entrepreneurship.