Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

SBWL Lehrveranstaltungen

Im Wintersemester 2025/26 sind wir mit folgenden Lehrveranstaltungen an der SBWL Public und Nonprofit Management beteiligt:

Kurs 1: Public Governance: Konzepte und Theorien der Steuerung öffentlicher und Nonprofit Organisationen

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung einer fundierten Wissensbasis über zentrale Konzepte, Entwicklungen und Trends in Hinblick auf die unterschiedlichen Formen öffentlicher Leistungserbringung. Die Studierenden lernen die spezifischen Rahmenbedingungen der Steuerung öffentlicher und Nonprofit Organisationen kennen, erörtern Herausforderungen für den Einsatz effektiver Steuerungs- und Kontrollinstrumente, und wenden diese für konkrete Praxisbeispiele an.

LV 0913

Kurs 2: Konzepte und Instrumente des Public und Nonprofit Management

Inhalt der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung, Diskussion und Anwendung von Managementkonzepten und -theorien, die in der öffentlichen Verwaltung sowie in Nonprofit Organisationen wichtig sind.

Im Detail werden folgende Themenbereiche behandelt:

  • Management als Problemlösen:

    • Problemdefinition

    • Problemanalyse: Kausalanalyse, Stakeholderanalyse

    • Entwicklung von Lösungsansätzen

    • Auswahl und Begründung von Lösungsansätzen

  • Aktuelle Problemstellungen des Public und Nonprofit Managements aus folgenden Themenbereichen:

    • Naturschutz

    • Resilienz von Städten

LV 0106, LV 2436

Kurs 3: Projektseminar

Das Projektseminar baut auf der in den Kursen I und II vermittelten Wissensbasis zu den Konzepten und Theorien der Steuerung Öffentlicher Organisationen und Nonprofit-Organisationen sowie den Konzepten und Instrumenten des Public Managements und des Nonprofit Managements auf. Sein inhaltliches Ziel ist die Anwendung des erworbenen einschlägigen Wissens bei der Lösung von aktuellen Fragestellungen aus der Praxis. Bei der Kick-Off Veranstaltung stellen die Projektpartner die Themen und Auftragsbriefings vor. Die Studierenden bearbeiten im Laufe des Semesters in Kleingruppen die gestellten Aufgaben. Dazu erhalten sie projektbezogenen Input in den Coaching-Einheiten. Die Ergebnisse werden im Rahmen der Schlussveranstaltung vorgestellt. Neben der Auseinandersetzung mit den einschlägigen Inhalten erwerben die Studierenden auch Kompetenzen im Arbeiten in Teams, im Projektmanagement und in der Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der Praxis.

LV 0107, LV 0694, LV 0970

Praxis-Partner-Organisationen der letzten Jahre

Kurs 4 / Kurs 5: Vertiefungen

LV 0262

Zivilgesellschaft im öffentlichen Raum

Der Kurs befasst sich mit der politischen Dimension der Zivilgesellschaft. Zivilgesellschaft wird als ein Bereich des öffentlichen Lebens verstanden, in dem sich Menschen organisieren, um gemeinsame Interessen zu verfolgen und damit das Gemeinwohl zu fördern. Wir untersuchen, wie dieser Organisationsprozess und die Kanalisierung individueller Bedürfnisse ablaufen, wie die Stimme der Zivilgesellschaft in Institutionen einfließt, den Diskurs prägt und den öffentlichen Raum physisch formt.

LV 0151

Aktuelle Themen des Public und Nonprofit Managements

Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, sich mit aktueller wissenschaftlicher Forschung im Bereich des Public und Nonprofit Managements auseinanderzusetzen. Die Studierenden wählen kürzlich veröffentlichte Artikel aus führenden wissenschaftlichen Zeitschriften aus, lesen diese und reflektieren darüber. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf kritischem Lesen, Gruppendiskussionen und der eigenständigen Reflexion über aktuelle Debatten, Trends und Innovationen in diesem Bereich.