Blick in das LC Gebäude

Ausschreibung von 1-2 Bachelorarbeiten

13/05/2025

Thema „In-Car-Payments - Eine systematische Analyse des Status Quo und der Zukunftspotenziale aus Sicht der Automobilhersteller und Zahlungsempfänger (Akzeptanten)“

In-Car-Payment ermöglicht es, alltägliche Zahlungen kontaktlos und direkt im Fahrzeug zu erledigen. Rechnungen/Gebühren wie z.B. das Bezahlen von Tankrechnungen, Drive-In Rechnungen, Park- oder Mautgebühren können direkt aus dem Fahrzeug über das Infotainmentsystem beglichen werden, ohne dass der Fahrer z.B. an der Mautstation anhalten oder ein zusätzliches Gerät verwenden muss. Neben alltäglichen Zahlungen können Fahrzeughalter das Zahlungssystem auch nutzen, um bereits verbaute Funktionen im Fahrzeug freizuschalten, beispielsweise eine Sitzheizung, einen Fernlicht-Assistenten oder erweiterte Navigationsdienste. (btu, 2025) Um eine flächendeckende Durchdringung von In-Car-Payments zu erreichen, muss den Kunden seitens der Automobilhersteller ein optimales Einkaufserlebnis geboten werden und für die beteiligten Parteien (Zahlungsempfänger, Acquirer, Zahlungspflichtige und Issuer) eine innovative, agile und skalierbare Payment-Architektur geschaffen werden. Inwieweit sich In-Car-Payments durchsetzen werden, hängt maßgeblich von einer Standardisierung der Lösungen seitens der Automobilhersteller und Payment Provider der Zahlungsempfänger ab.

Im Rahmen der ausgeschriebenen BA-Arbeit/en soll eine sekundäranalytische Grundlagenuntersuchung (Auswertung bereits existierender Literatur und empirischer Studien) zum Status Quo von In-Car-Payments in Österreich und Deutschland durchgeführt werden. Im Zuge der BA-Arbeit/en soll im ersten Teil auf die Entstehungsgeschichte und -gründe (Chancen und Vorteile), das Geschäftsmodell (Parteien-System) und die In-Car Payments Varianten (App- versus In-Car-Payment) eingegangen werden. Der Hauptteil der Arbeit bezieht sich auf eine systematische Beschreibung der aktuellen Einsatzfelder und kritischen Erfolgsfaktoren, um darauf aufbauend das Zukunftspotenzial und die Handlungsfelder für In-Car-Payments ableiten zu können.

Zeitrahmen für das Abfassen der BA-Arbeit/en: Anfang Juni bis Anfang September 2025

Betreuerteam der Arbeit: Ass. Prof. Dr. Claudia Klausegger und Dr. Ewald Judt

Wenn Sie Interesse am Thema und ausreichend Zeit für das sofortige Abfassen einer Bachelorarbeit (Juni bis September 2025) haben, schicken Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (CV, Notenblatt und sonst. Zeugnisse, Motivationsschreiben und Ihren Bezug zum Thema) bis spätestens 26. Mai 2025 an claudia.klausegger@wu.ac.at und ewald.judt@wu.ac.at. Die Arbeit kann auch zu Zweit verfasst werden. Für weitere Fragen stehen wir per e-mail gerne zur Verfügung. Wir werden nach dem Ende der Bewerbungsfrist rasch eine Auswahl treffen und alle Bewerber*innen über das Ergebnis informieren.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ewald Judt & Claudia Klausegger

Back to overview