Institut für Nachhaltigkeitsmanagement

Team

Institutsleitung

André_Martinuzzi

a. Prof. Dr. André Martinuzzi
andre.martinuzzi (at) wu.ac.at
Tel.: +43-1-31336-4698

Evaluationsforschung, CSR, Nachhaltige Entwicklung, Knowledge Brokerage

André Martinuzzi verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Koordinierung und Leitung EU-weiter Forschungsprojekte sowohl für die Europäische Kommission als auch für internationale Organisationen oder Ministerien. Er ist Experte im Bereich Evaluationsforschung, CSR, nachhaltige Entwicklung und Knowledge Brokerage. Als Mitglied der European Evaluation Society leitet er die Arbeitsgruppe "Evaluating Sustainable Development" und koordinierte neun Jahre eine Reihe von Konferenzen im Rahmen des „EASY-ECO – Evaluation of Sustainability“ Programms. André ist ebenfalls Mitglied der CEMS Fakultätsgruppe „Business and the Environment“ und des VHB - Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft.

Forschungsteam

Noe Barriere

Noé Barriere, M.Sc.

noe.barriere (at) wu.ac.at

+43 1 31336 – 6016

Sustainability in Global Supply Chains, Responsible Sourcing of Minerals

Noé Barriere beschäftigt sich im Rahmen des vom Horizon 2020 Programm geförderten Projektes „RE-SOURCING“ mit der verantwortlichen Beschaffung mineralischer Rohstoffe sowie der nachhaltigen Gestaltung globaler Rohstofflieferketten. Er studierte „Politics, Philosophy and Economics“ an der Royal Holloway University of London, wo er sein Interesse an Europäischer Nachhaltigkeitspolitik entdeckte. Anschließend absolvierte er ein Masterstudium in “Environment, Politics and Society” am University College London (UCL), und schrieb seine Masterarbeit über die Verhinderung von Emissionsreduktionsmaßnahmen in der Schifffahrtsindustrie durch Lobbyismus in der International Maritime Organisation (IMO).

Mag. Andreas Endl
andreas.endl (at) wu.ac.at

Tel.: +43-1-31336-5452

Nachhaltiger Konsum und Produktion, Minerals Policy, Governance

Zu Andreas Endl‘s Forschungsthemen gehören nachhaltiger Konsum und Produktion, sowie Good Governance und Rohstoffpolitik. Während seines Studium an der Universität Wien (AT) sowie an der Freien Universität Brüssel (BE) im Fach Humanökologie hat er sich verstärkt mit Ansätzen zu Mensch-Umwelt Beziehungen auseinandergesetzt. Im Speziellen, liegt seine Expertise sowohl in naturwissenschaftlichen Umwelt- und Ökosystem Disziplinen (z.B. Klimatologie, Bodenstoff- und Wasserkreisläufe) als auch sozialwissenschaftlichen Disziplinen (z.B. politikwissenschaftliche Theorien zu Formen gesellschaftlicher Steuerung im Bereich Umwelt und Nachhaltiger Entwicklung). Durch seine langjährige Arbeit in EU-finanzierten Forschungsprojekten wie COBALT, MIN-GUIDE und Minland hat er weitläufige Erfahrung in Politikfeldanalyse im Rohstoffsektor und der Gestaltung von Workshop basierten stakeholder- und peer-learning Prozessen.

Constanze_Fetting

Constanze Fetting, M.Sc.

Sustainable Development Policy, Responsible Sourcing and Mining

Constanze Fetting beschäftig sich mit nachhaltiger Entwicklungspolitik und mit der verantwortlichen Beschaffung von Rohstoffen. Sie studierte Politik und Internationale Beziehungen an der University of Warwick. Dabei hat sie sich vor allem mit politischer Ökonomie und Migration beschäftigt. Nachdem sie Arbeitserfahrung im Bereich von internationaler Zusammenarbeit und Handel in Frankreich und im Libanon sammeln konnte, studierte sie im Master Socio-ecological Economics and Policy an der Wirtschaftsuniversität Wien. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie Strategien, um Energiearmut in Wien zu bekämpfen.

Florian Findler, Ph.D.

Corporate Sustainability, Sustainability in Higher Education

Florian Findler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Institut für Nachhaltigkeitsmanagement. Seine Forschungsschwerpunkte sind Corporate Sustainability, Responsible Innovation, Sustainability Reporting und Nachhaltigkeit von Hochschulen. Insbesondere beschäftigt er sich mit der Entwicklung von Management-Frameworks, um die Wirkungen von Organisationen auf eine nachhaltige Entwicklung mess- und steuerbar zu machen und Innovationen verantwortungsvoll zu gestalten. Daneben unterrichtet Florian im Bachelorstudiengang "Wirtschafts- und Sozialwissenschaften" und im Masterstudiengang "Management". Er studierte Management an den Universitäten Marburg (DE), Hohenheim (DE) und der BI Norwegian Business School in Oslo (NO) und promovierte in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien. Vor seiner Tätigkeit am Institut war er u.a. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Marketing & Business Development an der Universität Hohenheim-Stuttgart und Freiberufler in der Internetbranche. Dazu sammelte Erfahrungen im internationalen Vertrieb in der Automobilindustrie und war vor seinem Studium in der IT-Branche tätig. Florian ist Mitglied der "Academy of Management" (AOM) und engagiert sich insbesondere in der Fachgruppe "Social Issues in Management" (SIM).

Alexander Graf

Dr. Alexander Graf

alexander.graf (at) wu.ac.at

verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung und Innovation

Alexander Graf ist Projektmanager und Research Fellow in den Bereichen verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung und Innovation. Zurzeit koordiniert er das Horizon 2020 Projekt RE-SOURCING zu den Herausforderungen verantwortungsvoller mineralischer Rohstoffversorgung in globalen Lieferketten. Seine Aktivitäten beinhalten insbesondere die Vernetzung von und den Wissensaustausch zwischen Akteursgruppen zur Festlegung internationaler Nachhaltigkeitsagenden. Alexander Graf besitzt einen Magister der Philosophie von der Universität Wien und absolvierte sein Doktorat in transkulturellen Studien an der Universität Heidelberg. Mit seiner Expertise in Wissenschaft sowie nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit arbeitete er auch an internationalen Beratungsprojekten für NGOs, Business Alliances und diversen UN-Organisationen im Bereich strategischer Planung sowie Monitoring & Evaluierung. 

Anja Grüll

Anja Grüll, M.Sc.

anja.gruell (at) wu.ac.at

Tel.: +43-1-31336- 5714

Kreislaufwirtschaft, Soziale Netzwerk Analyse

Anja Grüllhat sich in Forschung und Lehre auf Kreislaufwirtschaft spezialisiert. Im Rahmen ihrer Dissertation analysiert sie die aus EU Förderprogrammen entstandenen Kooperationsbeziehungen von Universitäten, Unternehmen und NGOs. An der WU Wien ist sie in der Lehrveranstaltung „Zukunftsfähiges Wirtschaften II“ aktiv und betreut Bachelorarbeiten. Als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin des EU Projektes www.LIVING-INNOVATION.net hat sie Workshop-Moderationstools für blinde und sehbehinderte Menschen mitentwickelt und das grafische Design von 10 High-End Videos gestaltet. Anja ist Mitglied der „Academy of Managmenet“ (AOM) und insbesondere in der Division „Organisations and the Natural Environment“ (ONE) aktiv.

Ihr Bachelorstudium hat Anja an der WU in Sozioökonomie absolviert und hat im Anschluss den Master in Management mit Auszeichnung bestanden. Anja war auf zwei Auslandssemestern: an der Guangha School of Management in Peking, China, wo sie mit dem "Certificate of Excellence in Innovation and Strategy" ausgezeichnet wurde und an der Tilburg University in den Niederlanden.

Mag. Markus Hametner
markus.hametner (at) wu.ac.at
Tel.: +43-1-31336-5135

Monitoring und Evaluierung Nachhaltiger Entwicklung, Nachhaltigkeitsindikatoren

Markus Hametners Forschungsschwerpunkte sind Monitoring und Evaluierung Nachhaltiger Entwicklung sowie Nachhaltigkeitsindikatoren. Als Forschungsbereichsleiter hat Markus langjährige Erfahrung mit EU-geförderten Projekten der Europäischen Kommission und arbeitet überwiegend an Indikatoren für nachhaltige Entwicklung. Gegenwärtig setzt er sich beispielsweise mit den EU-Nachhaltigkeitsindikatoren auseinander und befasst sich mit dem Umsetzungstand der Europa 2020-Strategie. Markus studierte Ökologie an der Universität Wien (AT) und spezialisierte sich im Rahmen des interdisziplinären Studienprogramms an der Wirtschaftsuniversität Wien (AT) im Bereich Umweltökonomik und -management.

Mariia Kostetckaia, M.A.
mariia.kostetckaia (at) wu.ac.at
Tel.: +43-1-31336-5453

Monitoring Nachhaltige Entwicklung

Mariia Kostetckaia hat sich auf das Monitoring Nachhaltiger Entwicklung spezialisiert. Sie arbeitet an Eurostat Monitoring Berichten zur nachhaltige Entwicklung und der Implementierung der Europa 2020 Strategie. Mariia hat Internationale Beziehungen an der staatliche Universität Sankt Petersburg (RU) studiert und ihre Ausbildung durch ein Masterstudium in Global Studies an der Universität Leipzig (DE) und der Universität Wien (AT) vertieft, wobei ihr Fokus auf internationalem Recht und Menschenrechten lag.

Eric Thomas Mulholland, M.Sc.
eric.thomas.mulholland (at) wu.ac.at
Tel.: +43-1-31336-6044

Governance for Sustainable Development

Eric Mulholland beschäftigt sich mit verschiedenen Governance-Themen in Zusammenhang mit Nachhaltigkeit. Er ist verantwortlich für die Verfassungen der Quaterly Reports des European Sustainable Development Networks (ESDN) sowie für die Organisation von Konferenzen und Workshops innerhalb des ESDN-Netzwerkes. Derzeit ist Eric für die Koordination der European Sustainable Development Week (ESDW) zuständig. Er absolvierte seinen Master of Science in Sustainable Development, Management and Policy an der MODUL University Vienna. Er spezialisierte sich auf Governance für nachhaltige Entwicklung und schrieb seine Masterarbeit über effektive partizipatorische Governance in Smart Cities und in Smart City Initiativen, wobei er Wien und Seestadt Aspern als Fallstudie benutzte.

Doris_Schober

Dr. Doris Schober
doris.schober (at) wu.ac.at
Tel.: +43-1-31336-4268

Nonprofit-Organisationen, Personal- und Freiwilligenmanagement

Dr. Doris Schoberzeichnet sich durch langjährige Erfahrung mit Evaluationen und Wirkungsmessungen sowie zahlreichen Forschungsprojekten im NPO-Bereich aus. In ihrem Studium der Betriebswirtschaft an der WU Wien lag der Schwerpunkt auf Marketing, Wirtschaftsinformatik und Ökologie und Gesellschaft. Als zertifizierte Resilienztrainerin beschäftigt sie sich auch mit Belastungen, Krisen, Arbeitszufriedenheit und Motivation in Organisationen. Daneben ist sie Geschäftsführerin von npoAustria, einem Verein, der als Brücke zwischen Forschung und Praxis Wissen praxisnah und -relevant an NPOs weitergeben möchte.

Angelo Spörk, LL.B. (WU)
angelo.spoerk (at) wu.ac.at
Tel.: +43-1-31336-5454

Storytelling, Videoproduktion

Angelo Spörk befasst sich im Rahmen der Kommunikation des Living Innovation Projekts mit Storytelling. Dabei hat er sich auf die Vermittlung von komplexen wissenschaftlichen Inhalten spezialisiert. Außerdem ist er am Dreh und der Produktion von Videos beteiligt. Angelo war zuvor mehr als fünf Jahre als Moderator, Redakteur und Programmgestalter beim Radio in Österreich und Deutschland tätig. Darüber hinaus hat er in der Kreativ-Abteilung in einem Wiener FinTech Startup gearbeitet. Momentan studiert er an der WU Wirtschaftsrecht. 

Patricia_Urban

Patricia Urban, M.Sc.

Monitoring Nachhaltige Entwicklung

Patricia Urban hat sich auf das Monitoring nachhaltiger Entwicklung spezialisiert. Sie arbeitet an Eurostat-Monitoringberichten zur Implementierung der Europa-2020-Strategie und der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Patricia studierte Kultur- und Sozialanthropologie sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. Ihren Master absolvierte sie in Socio-Ecological Economics and Policy an der Wirtschaftsuniversität Wien. In ihrer Masterarbeit erforschte sie klimawandelbedingte Risiken in landwirtschaftlichen Lieferketten der EU.