Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Social Entrepreneurship CenterRSS

Social Entrepreneurship beschreibt innovatives, unternehmerisches Handeln, das auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme abzielt.

Dieses kann in einer Neugründung (Start-Up) oder auch im Rahmen bestehender Organisationen (Social Intrapreneurship) umgesetzt werden. Die Rechtsform ist dabei unterschiedlich: manche Social Enterprises werden als Verein organisiert, andere als GmbH. Entscheidend dafür ist, was zur Lösung des jeweiligen gesellschaftlichen Problems am meisten nützt.

For English version click here!

NGO Academy Keynote on Doughnut Economics

NGO Academy: erfolgreiche Keynote zum Thema Doughnut Economics

Kate Raworth und Leonora Grcheva sprachen über Formen des Fortschritts, wie die Doughnut Economy funktioniert und wie sie implementiert werden kann.

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Christian Grünhaus beim OSGS Forum 2022

Kann man Wirkungen messen? Ja, man kann. Diese Frage - und auch die Antwort - stand im Raum, als am 13.5.2022 das OSGS Forum 2022 stattfand. Die Veranstaltung des Österreichischen Spendegütesiegel…

Peter Vandor

"Soziales Unternehmertum ist ein vages Versprechen, das in vielen Ländern erklungen ist"

Peter Vandor, Leiter des SEC, war vor kurzem zu Besuch im Podcast "365 - Über Medien reden" von VSUM und hat sich mit Golli Marboe über seine Arbeit unterhalten. Dabei ging es unter anderem um…

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Wirkungsanalyse in der Wohnungslosenhilfe – Christian Grünhaus auf der BAWO-Fachtagung 2022

Wirkungen und Social Impact in der Wohnungslosenhilfe und Wohnraumsicherung. Christian Grünhaus leitete einen Arbeitskreis im Rahmen der BAWO Fachtagung 2022. 25 Teilnehmer:innen arbeiteten nach…

Foto von der Konferenz

Rückblick Interreg SIV Policy & Practice Konferenz

Welche Rolle können private Geldgeber in der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit spielen? Diese Frage stand im Zentrum der Policy und Practice Konferenz an der WU am 03. Mai 2022 zum Abschluss des…