Außenansicht des D3 Gebäudes

Rückblick

Einladung zum Sustainable Finance Event

Dr. Philipp Fidler (Institut für Unternehmensrecht, WU Wien) lädt in Kooperation mit Deloitte Österreich zu einem spannenden Event rund um das Thema „Sustainable Finance" ein. In Kombination von Vorlesung und interaktiver Case Study erhalten die Teilnehmer:innen Einblicke in die praktische Umsetzung des European Green Deals im Finanzsektor. Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Schlagwort, sondern verändert die Art und Weise, wie Finanzinstitute investieren, wirtschaften und ihre Produkte vertreiben.

Die Veranstaltung bietet Euch die Möglichkeit, theoretisches Wissen mit praxisnahen Anwendungen zu verknüpfen und aktuelle Herausforderungen im Bereich Sustainable Finance kennenzulernen.

Zunächst erwartet Euch eine Vorlesung, in der Dr. Fidler die regulatorischen Grundlagen von Sustainable Finance erörtern wird. Daraufhin wird ein Beraterteam von Deloitte über die Umsetzung dieser Anforderungen in der Praxis referieren. Im Anschluss habt Ihr die Gelegenheit, das Erlernte in einer interaktiven Fallstudie mit Deloitte anzuwenden. In kleinen Teams bearbeitet ihr eine Case Study aus dem Bereich Sustainable Finance und entwickelt unter Anleitung des Deloitte-Teams innovative Lösungsansätze.

Im Nachgang lädt Deloitte die Teilnehmer:innen zu Drinks im „DAS CAMPUS“ ein.

Die Veranstaltung bietet die hervorragende Gelegenheit, das Thema Sustainable Finance sowohl von einer regulatorischen als auch praktischen Sichtweise kennenzulernen und zu beleuchten.

Datum: 21.11.2024

Uhrzeit: 12.00 – 17.00 Uhr

Ort: TC.5.03

Anmeldung per Mail an iplaw@wu.ac.at

Disclaimer: Ziel ist es, die Veranstaltung möglichst interaktiv zu gestalten. Aus diesem Grund wird die Anzahl der Teilnehmer:innen auf 30 Personen beschränkt. Es gilt das Prinzip „First Come, First Served“.

Einladung_Sustainable_Finance_Event.pdf
Einladung_Sustainable_Finance_Event.pdf
Regulating Economy. Wirtschaftsrechtsgespräche

Wirtschaft, Recht und Staat sind in der modernen sozialen Marktwirtschaft eng aufeinander bezogen. Wurden früher Märkte oft als rein ökonomische Räume betrachtet, schaut man heute auf das market design und die spezifische Rolle des Staates im Rahmen der Marktregulierung – sei es auf Kapitalmärkten, auf digitalen Plattformen oder am Strommarkt. Auch der disziplinäre Zugriff und Austausch haben sich verdichtet – innerhalb der Rechtswissenschaften selbst genauso wie mit benachbarten Disziplinen. In den Wirtschaftsrechtsgesprächen werden fächerübergreifend Themen der nationalen, europäischen und internationalen Wirtschaftsregulierung vorgestellt und diskutiert.

Nächste Veranstaltung:

Donnerstag, 8.2.2024, 17.15 Uhr, D3.0.218 & Live Stream (Link wird zeitnah versendet)

Vortrag von Prof. Dr. Gregor Kirchhof, LL.M. (Universität Augsburg): „Die normative Kraft der Gesellschaft. Zum Selbstverständnis der Europäischen Union in den gegenwärtigen Wendezeiten.

Einladung Regulation Economy
Einladung Regulation Economy