Außenansicht der oberen Stockwerke der Executive Academy

Dissertation am IfSTO

Ihre Dissertation am Institut für Strategie, Technologie und Organisation

Sie interessieren sich für eine Dissertation am Institut für Strategie, Technologie und Organisation? Fühlen Sie sich herzlich willkommen!

Damit Sie besser einschätzen können, ob es einen Fit zwischen Ihren Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen und den Zielen des Instituts gibt, geben wir Ihnen im Folgenden eine erste Orientierung.

Das Institut zielt darauf ab, Forschung zu generieren, die sowohl aus theoretischer als auch aus praxisorientierter Sicht eine hohe Relevanz aufweist (Relevance) und aus methodischer Sicht höchsten wissenschaftlichen Qualitätsstandards entspricht (Rigor). Unsere Forschung machen wir einer breiten Öffentlichkeit zugänglich durch Präsentationen auf internationalen Konferenzen und in führenden internationalen Zeitschriften. Wir verfolgen einen empirischen Forschungsansatz und arbeiten dabei mit weltweit führenden Wissenschaftler/inn/en, Universitäten und Unternehmen zusammen. Ziel ist es, einen signifikanten Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs zu leisten. Unsere Forschung hat tendenziell Grundlagencharakter und zielt auf Theorieentwicklung bzw. das Testen von Theorien. Ziel unserer Forschung ist es, so weit wie möglich verallgemeinerbare Erkenntnisse zu generieren. Dissertationen bilden einen wesentlichen Bestandteil der Forschung am Institut.

Um die benannten Ziele zu realisieren, sind aus unserer Erfahrung folgende Erfolgsfaktoren entscheidend:

Ihr Forschungsinteresse liegt im Forschungsschwerpunkt des Instituts: Dieser liegt im Bereich Open Innovation und User Innovation (OUI). Dieser Faktor stellt sicher, dass wir Ihnen eine optimale Betreuungsqualität anbieten können, Synergien genutzt werden und unsere Forschungsaktivitäten eine hohe Kohärenz aufweisen.

Enge Anbindung an das Institut: Ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor! Wir pflegen am Institut eine Forschungskultur (regelmäßige Research Meetings, Diskussionen, Betreuungsgespräche, Besuch internationaler Konferenzen und Doctoral Seminars), von denen Sie nur dann profitieren können, wenn Sie eng in das Institutsteam eingebunden sind. Dies setzt voraus, dass Sie regelmäßig und über längere Zeiträume am Institut präsent sind. Externe Doktoranden sind ins Team integriert, was bedingt, dass sie sich auch in die Lehre und in das Institutsmanagement einbringen.

Ihr Ziel ist ein erstklassiger Forschungsbeitrag: dies manifestiert sich in der Regel durch eine Publikation in einem internationalen Top-Journal.

Erstklassige Qualifikation und hohes Commitment: Folgende Voraussetzungen sollten Sie mitbringen:

  • Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften,

  • Kenntnisse in empirischer Sozialforschung/statistischen Methoden bzw. Bereitschaft sich diese anzueignen,

  • Kenntnisse und Interesse in den Bereichen Technologie- und Innovationsmanagement, insbesondere in den Feldern Open Innovation und User Innovation (OUI), Schnittstelle OUI zu Organization Design

  • Ausgezeichnete Präsentationsfähigkeiten,

  • Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse,

  • Leistungswille und hoher Grad an Motivation,

  • Eigenverantwortliches, unternehmerisches Handeln

Bitte beachten Sie, dass eine Dissertation ein langfristiges Projekt ist, welches aufgrund des inhärenten innovativen Charakters (= neuer und relevanter Forschungsbeitrag) viele Iterationen benötigt. Ein Vergleich aus dem Sport: Eine Dissertation ist kein Hundertmetersprint, sondern ein Marathonlauf. Im Schnitt benötigen Dissertationen am Institut einen Zeitraum von vier Jahren.

Wichtiger Hinweis!

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Betreuungszusage für Dissertationen erst ab dem Zeitpunkt vergeben werden kann, zu dem ein umfassender Research Proposal vorliegt, der international üblichen Qualitätsstandards genügt.

Vor einem Erstgespräch bitten wir um Zusendung folgender Unterlagen:

- Motivationsschreiben
- Detaillierter Lebenslauf
- 2-3 seitiges Forschungsexposé bestehend aus:

  • Problemstellung und Aussage zu Relevanz aus theoretischer und praxisorientierter Sicht

  • Adressierte Forschungsfragen

  • Ideen zum empirischen Teil des Forschungsprojekts (Datenerhebung, Datenauswertung),

  • Bezug und Lücke zur bestehenden Literatur

  • Zeitplan des Forschungsprojekts